Bella1999
Hallo Frau Bader, mein Sohn besucht nach den Sommerferien ein Gymnasium. Ich arbeite 25std/Woche, bin vom Kindesvater getrennt (er zahlt Unterhalt/gemeinsames Sorgerecht) u. möchte meinen Sohn an 5 Tagen/woche zur Ganztagsbetreuung anmelden. Ich bot dem Vater an , dass er die Betreuungskosten und ich die Essenskosten übernehme. Er meint , dieser Vorschlag sei eine "Frechheit", da ein 11jaehriges Kind sich selbst beschäftigen oder zur Oma gehen könne. Gibt es diesbezueglich Vorschläge bzw gesetzliche Regelungen? Danke. Mfg Bella
Hallo, die Betreuungskosten sind aufzuteilen. Ich kann natürlich auf der Ferne nicht beurteilen, ob es tatsächlich notwendig ist, diese wegen der Arbeitszeiten der Mutter wahrzunehmen oder ob die Oma geeignet ist, das Kind regelmäßig zu betreuen. Liebe Grüße NB
KielSprotte
Wie verteilen sich den deine 25 Wochenstunden? 5 Tage a 5 Std., idealerweise am Vormittag? Bei 25 Wochenstunden stellt sich auf den ersten Blick wirklich die Frage, warum eine Ganztagsbetreuung notwendig sein soll.
MamaausM
Meine war auch in der Nachmittagsbetreuung obwohl ich daheim war nachmittags. Uns ging es perse um die Betreuung bei den Hausaufgaben. Was zu der Zeit ein Segen war
Pamo
Mich interessiert die Betreuung durch die Oma. Wenn der Kindsvater seine Mutter kostenlos als Betreuung organisiert, wäre das dann eine Alternative? Oder wäre es deine Aufgabe, so eine Oma herbei zu zaubern und durch Gefälligkeiten bei Laune zu halten?
Felica
Die Frage stellt sich mir auch, warum bei gerade mal eben 25 Std Arbeitszeit eine Ganztagesbetreuung? Klar wenn auch nachmittags gearbeitet werden muss, ist das nötig. Dann würde ich aber sagen, gut an den Tagen muss das Kind dann zum Vater, wäre ja auch eine Option. Käme ja dem Kind auch entgegen wenn es entsprechend Umgang mit dem Vater hat. So mal als Argument. Ansonsten hat der Vater aber in Teilen nicht ganz Unrecht, je nach Reife des Kindes würde ich einem 11 jährigen auch durchaus zutrauen nachmittags mal 2-3 Stunden alleine zu bleiben. Halt mit entsprechender Vorbereitung.
Bella1999
Um nochmal auf eure Fragen einzugehen: Mittwochs habe ich in der Regel frei. An den restlichen Tagen bin ich lange unterwegs. Die Mutter des Vaters könnte ihn evtl an 1-2 Tagen "betreuen " . Klar kann er stundenweise alleine sein. Aber ich fände Struktur gut und dass er dort Mittagessen essen kann , Hausaufgaben machen u an Projekten teilnehmen kann. Zudem ist mir der Kontakt zu den anderen Kids wichtig . Ich dachte vielleicht , dass die Betreuungskosten unter "Mehrbedarf " fallen . War mir nicht sicher. Notfalls muss ich selbst zahlen. Hoffe , er unterschreibt mir die Anmeldung . Er selbst arbeitet ganztags .
bellis123
Nachmittagsbetreuung für einen 11jährigen ist doch sehr ungewöhnlich, oder? Vor allem wenn 3 Tage pro Woche sowieso abgedeckt wären. Ich bin hier tatsächlich beim Vater.
MamaausM
Dann war ich scheinbar ne Rabenmama... Unsere Tochter ging noch in der 10. Klasse in die Betreuung zum essen und durfte nach den Hausaufgaben heim gehen
bellis123
@MamaausM Ich dachte, das gibts nur in der Grundschule. Offensichtlich scheinbar nicht. Wenn deine Tochter in dem Alter nicht in der Lage war alleine zu hause zu sein oder Hausaufgaben alleine zu machen, würde ich mir Gedanken machen. Wie dem auch sei, hier geht es nicht um irgendeinen (unnötigen) Luxus den du dir gegönnt hast, sondern ob sich der Vater an den Kosten beteiligen muss, wenn die Betreuung nicht wirklich notwendig ist.
MamaausM
Wir drehen uns im Kreis.... Was spricht eurer Meinung gegen eine organisierte Hausaufgaben betreuung.... Damals in der Gemeinschaftsschule kamen wir erst gar nicht rein, mehr Anmeldungen als Plätze für die Schulstufe. Später in Förderschule L waren aus jeden Jahrgang Schüler dort. Auch von den Großen. In Klasse 8/9 waren alle Aufgaben in der Zeit fertig, wo vorher 3h nötig waren inkl vielem Gezicke und Geschrei. Jetzt in der 10. waren von 14 Schülern 5 noch in der Hausaufgabenhilfe angemeldet. Unsere Tochter wollte auch gehen, eben wegen der guten Betreuung. Hier im Landkreis zumindest eine freiwillige Ganztagsbetreuung mit Hausaufgabenbetreuung angeschlossen.
bellis123
Weil Kinder auch irgendwann mal lernen müssen, selbst zu lernen und sich selbst zu organisieren. Aber Förderschule ist sicherlich ein Spezialfall, davon schreibt die AP nichts.
MamaausM
Unsere Nachbarskinder gehen alle in die Betreuung und mama ist nachmittags auch daheim. Ich weiß das sicher, weil Kind mal nach 4 heim kam und ich fragte: oh du hast aber lange Schule. Aber nein, ich hatte AG und vorher die Hausaufgaben gemacht... Aber keine Bange seit corona kann mein Kind auch allein lernen und die 10. war da auch noch mal ein Boster zur Selbstständigkeit. In der Betreuung kann man halt nicht erst ne std diskutieren ob man das jetzt machen soll und warum. Seit der neunten war es halt praktisch heimkommen und nur noch Vokabeln lernen.
Felica
Seit wann bedeutet nachmittagsbetreuung organisierte hausaufgabenbetreuung? Das findet dort in vielen Fällen gar nicht statt. Wie auch wenn es irgendwelche ungelernte Hilfskräfte sind?
MamaausM
Die AP schrieb doch auch von Struktur mit Essen, Hausaufgaben und Projekte. In unserer Nachmittagsbetreuung gab es mehrere Modelle. Da gab es AGs wie Fußball, Nähen usw. Die Hausaufgaben wurden immer von ausgebildeten Kräften (übrigens auch während der restlichen Zeit) betreut und von Lehrern der Schule. Hier am Gymnasium können die 5. und 6. klässler auf jeden Fall in die Nachmittagsbetreuung. An der Gemeinschaftsschule gehen auch höhere Klassen noch dahin. Ich weiß jetzt nicht warum jetzt auf den Hausaufgaben so rumgeritten wird. Denkt ihr im Ernst die bekommen da alles vorgekaut und müssen nix allein hin kriegen? So war das bei uns definitiv nicht. Vielleicht ist es bei der AP ja auch so organisiert..
Ähnliche Fragen
Hallo, ich war schon ein Jahr in Elternzeit und habe Elterngeld basis bekommen. Jetzt will ich noch ein Jahr Elternzeit beantragen/verlängern. Ich weiss es wird unbezahlt sein, nur möchte ich wissen, wer in dieser Zeit meine Krankenkasse bezahlt? Ich bin bei AOK versichert. danke im Voraus ...
Liebe Frau Bader! Ich bekomme wahrscheinlich keinen Kiga Platz in meiner Gemeinde. Hätte aber in einer Elterninitiative einer anderen Gemeinde, in der man mehr zahlt einen 2 Tagesplatz. Übernimmt die Gemeinde die Kosten dazu, auch wenn es kein Kindergarten in dem Sinn ist ? Liebe Grüße
Hallo Frau Bader, meine Frau Caroline ist jetzt in der 9+5 SSW seit heute im BV laut Ihrer Frauen Ärztin, Gründe dafür 42 Jahre, Alleinarbeit und hoher Kundenkontakt. Sie ist seit 10 Jahre beim gleichen Arbeitgeber mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag. Der Arbeitgeber wird etwa in 4 Wochen alle Mitarbeiter kündigen wegen kompletter Betriebsschlie ...
Hallo liebe Frau Bader, Ich habe einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei meinem Arbeitgeber. Ich wollte nur 12 Monaten EZ nehmen und das Elterngeld beziehe ich auch nur die ersten 12 Monaten (so habe ich es beantragt). Jetzt will/muss ich aber die Elternzeit für 6 Monate verlängern. Mein Arbeitgeber ist damit einverstanden. Viele sagen aber, we ...
Guten Abend, ich habe ich versucht folgenden Sachverhalt zu klären. Doch leider komme ich trotz Auskünfte der Agentur für Arbeit und der Krankenkasse zu keinem Ergebnis. Aktuell beziehe ich Elterngeld bis zum 25.10.2022. Mein erstes Kind ist am 26.05.2021 geboren und ich habe das Elterngeld aufgeteilt. 7 Monate volles Elterngeld und 10 Monate ha ...
Guten Tag, Mein Mann und ich befinden uns derzeit in Behandlung in einem Kinderwunschzentrum. Ich arbeite 24h/Woche in einer KiTa. Durch den momentanen Mangel an Arbeitskräften ist diese Tätigkeit sehr stressig und langfristig habe ich Angst, dass sich dieser tägliche Stress auch auf meinen Kinderwunsch auswirkt, bzw schon ausgewirkt hat. Ich hab ...
Guten Tag Frau Bader, ich hätte gerne eine rechtliche Meinung von Ihnen. Ich bin noch bis zum 08.08.2023 in Elternzeit und erhalte auch bis zu diesem Tag noch Elterngeld. Ich habe ein unbefristetes Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst. Bei uns ist es so, dass man sich ca. 3 Monate vor Wiederaufnahme des Dienstes an das Personalamt w ...
Hallo Fr. Bader, In unserer Stadt haben wir für dieses Jahr keinen Kitaplatz erhalten, auch mit anwaltlicher Hilfe nicht. Jetzt haben wir einen in der deutlich teureren Nachbarstadt. Die Frage ist jetzt welchen Satz wir zahlen müssen, den unseres Wohnsitzes oder den der Kita Gemeinde? Es wäre ein Unterschied von ca. 200€. Vielen Dank für Ihre Hil ...
Hallo, ich bin zum 15.12.23 arbeitslos. Zum 16.2.24 beginnt meine MMK. Beim heutigen Termin beim Arbeitsamt wurde mir mitgeteilt,dass das Amt für diese 3 Wochen nicht zuständig sei, sondern die KK in Form eines Übergangsgeldes.Ich sei in der Zeit abwesend und nicht vermittelbar, man würde mich auf pausieren setzen. Laut meiner Recherche be ...
Guten Tag, mich beschäftigt aktuell die Frage wie es mit dem Anspruch meines Großen (4 Jahre) auf die Ganztagsbetreuung in der Kita ausschaut, wenn ich mich im Mutterschutz befinde? Besteht in dieser Zeit rechtlich weiterhin ein Anspruch auf die Ganztagsbetreuung? M. E. befinde ich mich in dieser Zeit in einem Beschäftigtigungsverhältnis (wie bish ...
Die letzten 10 Beiträge
- Verfahren Sorgerecht (ABR): Was kann beantragt werden?
- KITA 1. Wahl wegen und Entfernung, trotzdem nur spontan platz in waldkindergarten bekommen mit kurzen zeiten und 40min weg bergauf
- Elterngeld , Kündigung und ALG1
- Elternzeitwechsel von Mutter zu Vater
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Bezahlung Resturlaub von vor der Elternzeit bei wiederaufname alter Arbeitsvertrag
- Mutterschutzfrist Stille Geburt/Frühgeburt
- Mutterschutzgeld 2. Kind während Elternzeit