jocl
Mein Ex und ich wir betreuen unsere Kinder im paritätischen Wechselmodell. Nun ist mein Ex aus der gewohnten Umgebung weggezogen. Die Kinder müssen mit Bus und Bahn in die Schule und ich soll nun auch noch die Sachen der Kinder beim Wechsel hinfahren bzw. holen. Bisher waren wir 150 Meter von einander entfernt. Wir konnten schnell mal die Schulbücher hin und her tragen, auch wenn mal etwas vergessen wurde war es schnell geholt. Ich sehe gar nicht ein, die Sachen hinzufahren bzw. zu holen, da ich ja die Entfernung nicht geschaffen habe. Hat er da nicht die Hol- und Bringeschuld? Es handelt sich bei der Entfernung nur um ein paar Kilometer dennoch find ich das schon frech. Die Kinder wollten aus ihrer gewohnten Umgebung nicht weg und nun soll ich gezwungen werden mit Androhung Anzeige beim Jugendamt, die Sachen zu holen bzw. bringen.
Hallo, das Wechselmodell lebt davon, dass die Eltern sich organisiert kriegen. Das bedeutet nicht, dass er versucht, Sie mit dem JA zu erpressen und haltlose Forderungen stellt. Ein Gespräch beim JA ist hier doch genau das richtige. Locker bleiben und ihn machen lassen. Liebe Grüße NB
luvi
Hallo, Er droht dir, weil er die Sachen der Kinder in seiner Umgangszeit nicht holen mag? Das soll er machen, wenn er unbedingt will ... LG luvi
mellomania
lass ihn machen. ER muss die sachen und kinder holen und bringen, weil ER die entferung geschaffen hat.
WonderWoman
anzeige beim jugendamt? wie soll das gehen? das jugendamt ist keine aussenstelle der polizei. wenn die kinder bei dir sind und etwas vom kv brauchen, wirst du es wahrscheinlich holen müssen, fürchte ich. umgekehrt gilt das gleiche für ihn. die kinder (wie alt sind die eigentlich, können die nicht auch selber hinfahren und das vergessene holen?) waren eben bisher verwöhnt, jetzt müssen sie sich angewöhnen besser zu planen und zu überlegen, was sie wann wo brauchen. ich würde wohl über einen doppelten satz schulbücher nachdenken, aber das müsst ihr wissen. als mittelfristige perspektive kannst du dich ja mal anwaltlich beraten lassen, inwieweit eine aufkündigung des wechselmodells unter den neuen umständen aussicht auf erfolg hätte.
cube
Und warum haben die Kinder nicht beim Vater ausreichend Klamotten, damit gar nicht erst Urlaubsmäßig die Koffer gepackt werden müssen? Wechselmodell heißt doch, die Kids leben 1 Woche (oder x Tage) am Stück bei jedem Elternteil. Da sollte es doch auch irgendwie machbar sein, dass an jedem "Wohnort" der Kinder auch entsprechend Sachen sind? Oder versteh ich da jetzt etwas falsch bei deinem WM?
jocl
Es geht nicht um Anziehsachen. Die sind sowohl bei mir als auch beim Vater vorhanden. Es geht um die Schulbücher, Laptop, Switch usw. Der Wechsel erfolgt so, dass die Kinder früh von einem Elterteil in die Schule gehen und nach der Schule dann zum anderen Elternteil wechseln. Das war bisher super, weil die Kinder den nötigen Abstand hatten. Direkter Wechsel gestaltete sich immer schwierig.
jocl
Mein Verhalten wurde beim Jugendamt angezeigt. Das ist keine Anzeige im strafrechtlichem Sinne. Es soll wohl eher "Kindeswohlgefährdung" sein. Da ich die Schulbücher nicht zum morgendlich Schulbeginn geholt habe. Er hat sie dann gebracht. Das Jugendamt hat doch nur beratende Stellung und nichts weiter.
twomate
Hier: Wechselmodell seit knapp 4 Jahren mit 15 km Luftlinie zwischen den Haushalten. Kinder jetzt knapp 16 und 12. Haben alles durch: Jugendamt, Gericht, Erziehungsberatung. Im Rückblick hätten die Kinder es ruhiger gehabt, wenn die Erw. auf Klärung von außen verzichtet hätten. Hier mussten/müssen auch immer die Schulsachen im Koffer extra transportiert werden. Kind groß war die Reiserei ab 14 zu nervig, wohnt seit 1,5 Jahren ganz bei mir. Kind klein bekommt noch den von mir "gehassten" Service: ich fahre am Sonntagabend die schweren Schulbücher zu seinem anderen Domizil. Montags gehts von mir zur Schule und nach der Schule mit Bus zum KV. Der KV macht es genauso. Es gibt ca. 2x im Jahr persönlichen Kontakt in Form von 5-Min. Gespräch auf der Straße. Sonst WhatsApp. Wenn Sachen am anderen Ort fehlen: Pech. Elektro: doppelt vorhanden. Es gibt sogar Schließfächer in der Schule. Die Kinder sind nur zu faul. Es kostet genug Energie, zwei Leben zu führen. Über das ganze Geschwaller der Presse und Jugendämter über konstruktive Kommunikation im WM kann ich heute nur noch lachen. Ich stecke meine Energie lieber in eine schöne Zeit mit den Kids. Gruß twomate
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin aktuell in der 22 SSW und habe vor ein paar Wochen ein ärztliches Beschäftigungsverbot erhalten. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich die Möglichkeit habe, währenddessen in eine andere Stadt (ca. 300km entfernt) zu ziehen? Mein Arbeitsvertrag endet sowieso 2 Monate nach Entbindung, dann wäre der Umzug ebenf ...
Hallo Frau Bader, wir werden voraussichtlich Ende Juli 2024 in unser neues Haus in einem anderen Bundesland umziehen. Der Umzug hat sich kurzfristig ergeben. Wir haben einen Termin zur Ummeldung bei der zuständigen Gemeinde vereinbart. Dieser findet aber erst in drei Wochen statt - also nach dem Einschulungstermin. Wir haben bereits vor den ...
Sehr geehrte Frau Bader, wie verhält es sich, wenn man während eines individuellen Beschäftigungsverbotes in die Schweiz zieht für vorraussichtlich zwei Jahre. Endet das Beschäftigungsverbot dann automatisch und sogar auch das Arbeitsverhältnis bzw. muss das Arbeitsverhältnis gekündigt werden? Herzlichen Dank vorab!
Liebe Frau Bader, mein Mann (Deutsch) und ich (Spanisch) erwarten unser 2. Kind und möchten gerne nach Deutschland zurückziehen. Nun stellen sich uns folgende Fragen: 1. Wie lange nach der Geburt (in der Schweiz) haben wir Zeit nach DE zu ziehen und noch Elterngeld zu beanspruchen? Bekommt man das Elterngeld dann auch rückwirkend ab der G ...
Guten Tag Frau Bader, Mein Mann und ich leben seit kurzem getrennt, wir haben 2 Kinder (8 Monate, 4 Jahre). Er hat sich getrennt und ist direkt mit einer neuen Frau und deren 3-jährigem Kind zusammengezogen. Wir sind vor etwa 3 Jahren 400km weit weggezogen, aufgrund schwerer Schwangerschaft und Elternzeiten habe ich bisher nicht wirklich ein ne ...
Guten Morgen, ich habe eine Frage, wir wohnen in Bayern und würden in einen anderen Ort ziehen, 30 km weit vom jetztige Wohnsitz weg, wir haben 1 Kind im Moment in d. 1. Klasse u. Ein Kindergarten Kind. Ich würde weiterhin im alten Wohnort arbeiten, dürfen die Kinder in d. Schule u. Im Kindergarten bleiben? Wenn ich jeden Tag sowieso zur Arbeit fa ...
Hallo, ich habe das alleinige Sorgerecht und Aufenthaltsbestimmungsrecht. Ich möchte die nächsten Wochen nach Österreich mit Kind 5 umziehen. Wir haben dort folgende Voraussetzung - bessere Arbeit - besserer Verdienst - Familie in der Nähe - bekannte Umgebung - Wunsch vom Kind eine Bindung zwischen Va ...
Guten Tag, Ich habe mich vor zwei Jahren von meinem Ex Freund getrennt weil er lieber mit seiner 22 jährigen Sekräterin zusammen ist. Er ist der Vater meiner zwei Kinder (12 und 10). Er hat die Kinder alle zwei Wochenenden und die Ferien haben wir aufgeteilt. Er zahlt für beide zusammen nur 400€ Unterhalt weil er für mehr nicht bereit ist,we ...
Hallo, ich stelle mir die Frage, ob es Rechtlich Probleme mit sich bringt, wenn man im Mutterschutz oder in der Elternzeit umzieht? Ich habe vor ein paar Monaten eine neue Arbeitsstelle gefunden und bin kurz drauf schwanger geworden. Mein Partner und ich haben uns nun überlegt, dass wir gerne ab Beginn des Mutterschutzes umziehen würden. Tatsächli ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin Beamtin im Schuldienst und möchte während der Elternzeit innerhalb des Bundeslandes umziehen. Auf Grund der Entfernung von über 100km zum jetzigen Dienstort könnte ich dahin nicht mehr zurück. Ist das Land in dem Fall verpflichtet, mich wohnortnah einzusetzen oder kann das abgelehnt werden? Vielen Dank, Clau ...
Die letzten 10 Beiträge
- Finanzielle Unterstützung
- Elternzeit Kinderbetreuung
- Alleinerziehend / Arbeitgeber verlangt höheres Arbeitspensum
- Tagesmutter will Vertrag kündigen, weil Stadt nur 35h genehmigt
- Studium Elternzeit 2
- Studium Elternzeit
- Bindungszeitraum
- Elternzeit verlängern
- Urlaubsvergütung des Resturlaubes nach Elternzeit
- Frage zur Einkommensgrenze beim Elterngeld