Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Urlaubsabgeltung bei Minijob

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Urlaubsabgeltung bei Minijob

Jamuspati

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe eine Frage zur Urlaubsabgeltung bei Minijob. Ich bin seit November 2016 als geringfügig Beschäftigte in einer Käserei tätig. Ab April bekam ich von meinem Arbeitgeber ein generelles Beschäftigungsverbot. Nun bin ich seit 6. November in Mutterschutz. Ich möchte bei diesem Arbeitgeber nicht mehr weiter beschäftigt sein und gerne kündigen. Wieviele Urlaubstage stehen mir zu und wie kann ich ihn zur Abgeltung auffordern? Muss ich dazu zuerst kündigen? vielen Dank im voraus


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Sie haben grundsätzlich auch im Beschäftigungsverbot und im Mutterschutz Urlaubsansprüche. Eine Abgeltung ist aber nur bei Beendigung des Vertrages möglich. Liebe Grüße NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Solange das Arbeitsverhältnis besteht, hast du keinen Anspruch auf Auszahlung von Urlaubsansprüchen. Der Anspruch besteht erst wenn das Arbeitsverhältnis endet.


Jamuspati

Beitrag melden

und wäre eine Kündigung jetzt sinnvoll oder nach der Elterzeit?


Jamuspati

Beitrag melden

lieben dank für die Antwort. aber ich kann den Urlaub ja nicht nehmen dieses Jahr?! Und in der anschließenden Elternzeit ja auch nicht


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Der Urlaub wird nach der Elternzeit gewährt werden. Wenn du kündigst, dann zum Zeitpunkt, wo das Arbeitsverhältnis endet. Hast du denn noch einen anderen Arbeitgeber außer diesem Minijob? Denn einen Arbeitgeber braucht man, um Elternzeit nehmen zu können.


Jamuspati

Beitrag melden

nein nur dieses Arbeitgeber. Das heißt ich kann jetzt kündigen und gleichzeitig meinen Urlaubsanspruch geltend machen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Du hast nur diesen einen Arbeitgeber, eine geringfügige Beschäftigung und möchtest gerne kündigen, 5 Wochen vor ET. Dann hast du keinen Arbeitgeber mehr für Elternzeit. Du erhältst dann (auf Antrag) Elterngeld und mit dem Elterngeldbezug endet dann auch deine Elternzeit. Ist dir das bewußt? Dann musst du auch überlegen, wie du nach Ablauf des Elterngeldbezugs krankenversichert bist. Kündigen kannst du immer unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist. Und wenn der AG einverstanden ist, könnt ihr das Arbeitsverhältnis sofort aufheben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ohne AG keine EZ und damit auch keine beitragsfreie Krankenversicherung. Außer solange wie du EG bekommst. da du auch keinen Anspruch auf ALG1 hast nach dem EG - weil ja nicht sozialversicherungspflichtig, wäre jetzt zu kündigen ohne das du einen neuen Job sicher in der Hand hast so ziemlich das blödeste was du machen kannst. Nutze die EZ um was neues zu suchen und kündige dann. Und dann bekommst du auch deinen Resturlaub ausgezahlt. Ob du ein Jahr EZ nimmst oder 3 Jahre ist für den Urlaub egal - er bleibt dir so oder so bis nach der EZ erhalten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Im Minijob hat man ja auch keine Krankenversicherung über den AG. Da muss schon im Minijob eine Familienversicherung etc. vorgelegen haben.


Jamuspati

Beitrag melden

ich bin über meinen mann familienversichert.


Jamuspati

Beitrag melden

warum sollte die Familienversicherung nicht mehr greifen wenn ich kündige? Mir geht es primär um den Resturlaub


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ok, dann bist du ja über deinen Mann mitversichert. Elterngeld kannst du auf jeden Fall auch ohne AG für 1 Jahr beziehen. Aus meiner Sicht spricht nichts gegen eine Kündigung, wenn du dort nicht mehr arbeiten willst.


cube

Beitrag melden

Wieviel Urlaubsanspruch du noch hast hängt von deinem vertraglich vereinbarten Jahresurlaub ab. Abgegolten werden muss er auf jeden Fall. Grundsätzlich wird dieser auch in Urlaubstagen abgegolten - eine Auszahlung kann erfolgen, wenn du und der AG damit einverstanden sind und/oder eine Abgeltung in Freizeit nicht mehr möglich ist. Ich würde die Kündigung mit dem AG besprechen und dabei die Frage zu den Urlaubstagen klären - wieviele und wie soll abgegolten werden. In der schriftlichen Kündigung kannst du dann darauf Bezug nehmen und die getroffene Vereinbarung nochmals nennen. LG


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich seit der Geburt meines Sohnes am 20.12.21 noch bis zum 19.12.24 in Elternzeit. Meinem Arbeitgeber habe ich bereits mitgeteilt, dass ich nach der Elternzeit nicht wieder in den alten Beruf zurückkehren werde. Ich habe nun das Angebot, ab Ende Oktober als Vertretungslehrerin zu arbeiten (ohne feste ...

Hallo Frau Bader, nach längerer Selbstständigkeit würde ich gerne wieder in meinen ursprünglichen Beruf als gelernte Erzieherin zurückkehren, aus verschiedenen Gründen erst einmal auf Minijobbasis. Bei einem ersten Vorstellungsgespräch wurde mir ein Lohn von unter 14 Euro/Stunde bei zehn Wochenstunden angeboten, mit der Begründung, dass der ...

Sehr geehrte Frau Bader, Ich möchte nach der Geburt ca. Nach 3 Monaten in meinem Job einen Minijob wieder beginnen. Da dieser auf das Elterngeld angerechnet wird bleibt davon nur wenig übrig und daher dachte ich, wenn mein AG dann für meinen älteren Sohn den Kita Zuschuss wieder bezahlt hätte ich diesen voll da dies Steuerfrei ist und nicht ang ...

Guten Tag,  Ich befinde mich zur Zeit in Elternzeit von meinem ersten Sohn und mein Mann und ich planen eine erneute Schwangerschaft.  Vor der Elternzeit hatte ich einen Hauptarbeitgeber, bei dem ich Vollzeit gearbeitet habe und einen Minijob bei einem weiteren Arbeitgeber.  Während der gesamten Elternzeit habe ich diesen Minijob weiter ausge ...

Liebe Frau Bader, ich arbeite auf Mini Job Basis als Erzieherin im Kindergarten. Da ich schwanger bin schickt mich mein AG ins BV. Mir wurde gesagt, dass ich keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung habe, da ich nicht sozialversicherungspflichtig bin. Meine Recherchen ergeben etwas anderes, daher meine Frage - wie ist hier die rechtliche Situatio ...

Liebe Frau Bader, ich arbeite auf Mini Job Basis als Erzieherin im Kindergarten. Da ich schwanger bin schickt mich mein AG ins BV. Mir wurde gesagt, dass ich keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung habe, da ich nicht sozialversicherungspflichtig bin. Meine Recherchen ergeben etwas anderes, daher meine Frage - wie ist hier die rechtliche Situatio ...

Hallo Frau Bader,  Vor der Geburt unserer Tochter habe ich 20h gearbeitet und bin dann ins Beschäftigungsverbot gekommen und habe dadurch 19 Resturlaubstage. Aktuell habe ich meine Elternzeit um 1 Jahr verlängert und arbeite Geringfügigbeschäftigt (Minijob) an einem Tag die Woche wieder im Unternehmen. Jetzt ist meine Frage darf ich meine Restu ...

Guten Tag, ich bin hauptberuflich Beamtin und habe einen minijob, für den ein Beschäftigungsverbot ausgestellt werden soll. Ich habe ein vertraglich festgelegtes Grundgehalt von 180€, alle Stunden darüber werden als Überstunden ausgezahlt. Ich komme immer auf meine 500€.  Wird nun im Beschäftigungsverbot "nur" das Grundgehalt gezahlt oder d ...

Guten Tag Frau Bader, Ich befinde mich derzeit in Elternzeit bei meinem Hauptarbeitgeber bis 12/2026 und übe zusätzlich einen Minijob auf 530-Euro-Basis bei einem anderen Arbeitgeber aus.   In diesem Zusammenhang hätte ich zwei rechtliche Fragen, bei denen ich sehr dankbar für Ihre Einschätzung wäre:   Beschäftigungsverbot im Minijo ...

Hallo Frau Bader,  eine Frage zwecks Urlaub im Minijob. Elternzeit zwei Jahre, läuft noch bis Mitte August 2025, seit letztem Jahr September wieder in meinen alten Job auf Minijob Basis angestellt. Bin erneut schwanger und Mutterschutz beginnt am 2.8.2025, hab kein Beschäftigungsverbot also noch am arbeiten. Darf mir mein Chef vier Tag ...