KiKu22
Hallo, zur Zeit sind mein Mann und ich in der Steuerklasse 4/4. Für das Berechnen des Elterngeldes haben wir uns gegen ein Steuerklassenwechsel entschieden da wir ungefähr gleich verdienen. Wie sieht es denn aus während der Elternzeit? Sollten wir in 3/5 wechseln? Im Januar soll die kleine Maus auf die Welt kommen und bis März wäre ich in Mutterschutz. Ich habe auch schon gehört, dass wir in 4/4 bleiben sollten sonst müssten wir am Ende des Jahres zurückzahlen. Obwohl mein Mann durch seine Einsatzwechseltätigkeit jedes Jahr gut was wieder bekommt. schon mal vielen Dank für Ihre Antwort
Hallo, die Lohnsteuerklasse dient nur dem Zweck, ungefähr zu ermitteln, wieviel Einkommenssteuer im Ergebnis zu zahlen ist. Deshalb können Sie auch so bleiben. Liebe Grüße NB
Suomi
Steuerklassen sind einfach nur eine Messlatte um zu ermitteln, was in der Einkommenssteuererklärung an Einkommenssteur zu zahlen ist. Wenn Sie nicht wechseln, werden Sie nachher mehrzurück bekommen. Für das EG würde ein Wechsel keine Rolle mehr spielen.
mamavonbaby
So wie sich ds liest habt ihr ja schon Geld verloren...oder du verdienst so viel, das es auch egal gewesen wäre. Wir haben in 3/5 gewechselt als ich schwanger war, das machte in meiner Elterngehöhe mehrere Hundert euro im Monat Unterschied aus. Das aufs ganze Jahr berechnet und mit den Einbußen beim Eltergngeld vom Mann verrechnet hat es sich allemal gelohnt. Zm Ende des Mutterschutzes haben wir dann gewechselt und mein Mann ist in die 3 gegangen. MIt meiner Rückerkehr in den Job dann wieder 4/4. Es ist ein Irrglaube, das man durch die Steuerklassenwechsel Geld spart, denn der Steuerklassenwechsel führt nur dazu das ihr monatlich mehr zur Verfügung habt. Aber die Steuererklärung berechnet das am Ende genau und die Zahl die dann rauskommt, ist immer dieselbe egal welche Steuerklasse ihr das Jahr über gehabt habt. Aber du hättest mit einem Steuerklassenwechsel halt einfach mehr Elterngeld bekommen können. Jetzt ist das allerdings nicht mehr zu ändern. Ich würde den Mann in die 3 wechseln lassen, denn so hättet Ihr im Monat mehr Geld zur Verfügung. (Behält er die 4, zahlt er ja mehr Steuern und das kann dann dazu führen, das ihr mehr zurück bekommt, behält er die 3, zaht ihr wenger Steuern, möglicherweise zu wenig und müsst dann was nachzahlen...oder bekommt weniger zurück)
Mitglied inaktiv
Da das Elterngeld ja beim Höchstsatz von 1800€ gedeckelt ist, machte ein Wechsel je nach Gehalt evtl auch keinen Sinn
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich arbeite im öffentlichen Dienst und bekam eine BV in der 8 SSW und ging anschließend in die Elternzeit. Wir haben während der Elternzeit die Steuerklasse gewechselt vorher 4/4 jetzt ich3/er5. Die Elternzeit läuft am 01.02.2016 aus und ich bin erneut Schwanger. Mein FA hat ab der Beendigung der Elternzeit eine erneute Beschä ...
Hallo, Ich habe eine Frage bzgl des Steuerklassenwechsels. Mein Mann und ich haben im Dezember 2016 geheiratet und jeweils die Stkl 3/5 angenommen. 3 ich und 5 mein Mann da er bis diesen Sommer noch in der Ausbildung ist und deutlich weniger als ich verdient. Im März diesen Jahres sind unsere Zwillinge 13 Wochen zu früh zur Welt gekommen. Ab Mitte ...
Liebe Frau Bader, wenn man zum Januar seine Steuerklasse wechselt (als verheiratetes Paar), kann man mit Beginn der Elternzeit im August im selben Jahr noch einmal die Steuerklassen wechseln? Wann muss man Steuern nachzahlen bei solchen Steuerklassenwechseln? Vielen Dank!
Hallo, wir haben am 03.08.2024 geheiratet und erwarten am 24.04.2025 ein Kind. Wir möchten nun in Steuerklasse 3/5 wechseln (3 für die Mutter, um das Elterngeld nach der Geburt zu erhöhen). (...Die Steuerklasse muss mindestens 7 Monate vor Beginn des Mutterschutzes vorliegen...) Hätten wir damit die Frist verpasst? Oder wird durch die ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin aktuell in der zweite Elternzeit Jahr (2 in Anspruch genommen) jedoch Elterngeld nur für ein Jahr beantragt. Der Plan war dass wenn der kleine in der Krippe sich eingewöhnt hat die Elternzeit zu beenden und wieder Teilzei zurück zu gehen. Zurzeit geht leider nicht die gewünschte Arbeitzeiten nämlich die die mein So ...
Liebe Frau Bader, mein Mann und ich sind beide berufstätig und haben kürzlich ein Haus gekauft. Vor zwei Monaten kam unser zweites Kind zur Welt, und ich befinde mich aktuell in Elternzeit. Wir zahlen den Höchstsatz für die Kita unserer Tochter, doch inzwischen wird das gesamte Gehalt meines Mannes für den Kredit, Strom, Heizung, Versicherun ...
Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...
Guten Tag Frau Bader, wir erwarten nochmals Nachwuchs - der geplante Entbindungstermin ist der 6. Mai 2025. Nach dem "Lehrgeld" beim ersten Kind haben wir im Oktober 2024 die Steuerklassen gewechselt, damit das Elterngeld auf Basis eines höheren Nettogehalts berechnet wird. Die relevanten 7 Monate Einkommen (Oktober 2024 bis April 2025) würden ...
Hallo, meine 3 jährige Elternzeit endet am 12.05.25. Nun besprechen wir gerade mit meiner Chefin wie ich mein Kind in dem Zeitraum bis August, ( denn da fängt er im Kindergarten an ) unterbringen kann bzgl seiner Betreuung. Sie wollte mit der Steuerberaterin klären ob man den Resturlaub vor meiner Elternzeit noch nutzen kann, damit ich wenigste ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin Beamtin im Schuldienst und möchte während der Elternzeit innerhalb des Bundeslandes umziehen. Auf Grund der Entfernung von über 100km zum jetzigen Dienstort könnte ich dahin nicht mehr zurück. Ist das Land in dem Fall verpflichtet, mich wohnortnah einzusetzen oder kann das abgelehnt werden? Vielen Dank, Clau ...