evaluisa
Hallo, Ich habe mal eine Frage zum Partnerschaftsbonus. Vor einer Woche haben meine 12 Monate Basis Elterngeld geendet, mein Mann hat gleichzeitig mit mir im 8. und 9. Lebensmonat unserer Tochter Basis EG genommen. Nun bin ich wieder schwanger und werde Ende November wieder in Mutterschutz gehen. In den kommenden drei Monaten arbeiten mein Mann und ich jeweils Teilzeit - er angestellt, ich selbstständig. Da wir erst jetzt von dieser Möglichkeit erfahren haben, haben wir den Bonus noch nicht beantragt. Ist es möglich, diesen Partnerschaftsbonus jetzt, nach Ende des EG Bezugs, noch zu beantragen? Und sind wir überhaupt geeignet für den Bonus, wenn ich nur bis Ende November arbeiten kann? Vielen Dank und schönen Tag noch! Eva
Hallo, Sie müssen in vier Monaten zwischen 25 und 30 Stunden arbeiten. Alle beide. Wenn ich es richtig verstehe, ist das Kind für Mitte Januar ausgezählt. Da Sie selbstständig sind und keinen Mutterschutz haben, ist das also rein rechnerisch noch machbar. Wenden Sie sich schnellstmöglich an die Elterngeldstelle. Liebe Grüße NB
MamaausM
Ihr müsst in vier kompletten Monate alle Voraussetzungen für die Partnetschaftsbonusmonate erfüllen. Erfüllt nur einer die Bedingungen nicht, muss dieses EG zurück gezahlt werden
Himbeere2008
Bist du generell selbstständig? Dann gibt es für dich keinen Mutterschutz.
drosera
Hi, Beantragen könnt ihr die Monate auch jetzt noch. Der Haken ist halt, dass du nun 4 Lebensmonate die durchschnittliche Wochenarbeitszeit halten musst (ob das dann noch die alten 25-30h oder die neuen (ab 1.9.) 24-32h sein werden, kann ich nicht sagen). Ginge das theoretisch bei deinem Job über die Entbindung hinweg? Würdest du das wollen?
evaluisa
Danke für eure Antworten! Es ist bei mir etwas kompliziert, da ich vor der Geburt die Hälfte der Woche angestellt war und die restliche Woche selbstständig gearbeitet habe. Bei meiner Anstellung bin ich weiterhin in Elternzeit und die geht auch direkt in den Mutterschutz des zweiten Kindes über. Selbstständig habe ich nun angefangen wieder zu arbeiten und da habe ich dann natürlich offiziell keinen Mutterschutz, deswegen könnte es schon irgendwie klappen mit den 4 Monaten…
Felica
Rechne es aus. Auf den vorgeburtlichen Mutterschutz darfst du ja verzichten. Freiwillig. Auf den nachgeburtlichen nicht. Kind darf also nicht zu früh kommen. Den 4 Lebensmonate müsst ihr beide alle voraussetzungen erfüllen.
Dojii
Hier muss ich nochmal reingrätschen: Der vor- oder nachgeburtliche Mutterschutz ist für die PB-Monate unschädlich. Hier wird einfach fiktiv "unterstellt", dass der Stundenkorridor eingehalten wurde. Die Richtlinien zum Elterngeld sagen unter Punkt 4.4.3.2 folgendes: "Zeiten der Inanspruchnahme der Schutzfristen vor oder nach der Entbindung sind für die Einhaltung des im Partnerschaftsbonus grundsätzlich notwendigen Stundenkorridors unschädlich. Für diese Zeiten ist die für die Einhaltung des Stundenkorridors notwendige Arbeitszeit zu unterstellen." https://www.bmfsfj.de/resource/blob/156526/e813eb0f5dec48c469802bf1276f3f1d/richtlinien-zum-beeg-data.pdf
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, mein Mutterschutz endet zusammen mit meinem befristeten Vertrag (Mai 2014), der aufrgund der Schwangerschaft nicht verlängert wird. Nun sind wir uns unsicher, wo wir und überhaupt Elterngeld beantragen. Mir ist bewusst, dass ich mich bis spätestens drei Monate zuvor arbeitssuchend melden muss. Bekomme ich dann auch in de ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bekomme Anfang Oktober 2018 mein Kind und habe noch einen befristeten Arbeitsvertrag bis Mitte Mai 2019. Ich beantrage erst mal Elterngeld (bin alleinerziehend). Muss ich ALG I zu Mitte Mai beantragen (das wird ja anteilig mit dem Elterngeld verrechnet, wenn ich es richtig sehe?), oder kann ich den Antrag auf ALG I ...
Hallo Frau Bader, Ich befinde mich momentan im 4. Monat meiner Schwangerschaft. Ich bin noch in Elternzeit bis 25.12.24 (von den anderen beiden Kindern) und habe während der Elternzeit als Minijobberin beim Kinderarzt gearbeitet. Ich habe seit 4 Wochen ein Beschäftigungsverbot. Jetzt ist meine Frage: sobald die Elternzeit ausläuft, komm ich dan ...
was kann ich tun tortz vorstrafen um ein gemeinsames sorgerecht zu bekommen oder haben diese nichts mit zutun
Ich habe mein Kind am 02.01.2024 geboren und war zuvor aufgrund meiner Arbeit als Krankenschwester im Krankenhaus vom FA ins Beschäftigungsverbot gerutscht. Ich hatte ein Jahr Elternzeit nach der Geburt beantragt und wollte nach der EZ wieder in Vollzeit arbeiten, dies ist auch mit dem AG so abgesprochen, die Betreuung würde über meine Schwiegerel ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich habe eine Frage zu der Elternzeitbeantragung, mein Sohn wurde am 23.10.2023 geboren, ich befinde mich bis zum 22.01.2025 in Elternzeit. Ab dem 23.01.2025 gehe ich wieder arbeiten (30 Stunden Woche). Ich beabsichtige ab dem 14.07.2025 bis zum 20.09.2025 erneute Elternzeit zu beantragen. Kann mein Arbeitgeber mir ...
Hallo, meine Elternzeit endet bald (2jahre) Ich bin 5 Monate vor Ende Elternzeit schwanger geworden mit Kind nr.2 ich müsste z.B. Montag z.B. arbeiten und würde Freitag vorher mein BV bekommen vom Arzt. Es ist tatsächlich bei mir aufgrund vieler Komplikationen nicht möglich in diesem Job zu arbeiten. Meine Frage wäre, bekomme ich ganz normal ...
Guten Tag Frau Bader, Im Juli endet meine dreijährige Elternzeit. Eigentlich wollte ich bereits Mitte letzten Jahres wieder arbeiten gehen, aber mein Standort wurde aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen. Meine neue Chefin hat mir einen gleichwertigen Arbeitsplatz an einem anderen Standort angeboten, den ich angelehnt habe, da mir die Entfern ...
Hallo, Ich habe folgende Frage: Meine Elternzeit (2 Jahre) endet am 10.8., ich bin erneut schwanger und wäre offiziell ab 17.8. wieder im Mutterschutz. Dazwischen liegt also eine Woche. Bei der Tätigkeit handelt es sich um einen medizinischen Beruf, in der ersten Schwangerschaft war ich im BV. Wie soll ich vorgehen? ...
Guten Tag Frau Bader, Ich bin aktuell mit meinem zweiten Kind schwanger und der voraussichtliche ET ist Ende Januar 2026. Aktuell bin ich noch bis zum 12.09.2025 in Elternzeit von meinem ersten Kind, welches am 13.09.2023 geboren wurde. Derzeit arbeite ich bei meinem Arbeitgeber 20 Stunden die Woche Teilzeit in Elternzeit und am 13.09.202 ...
Die letzten 10 Beiträge
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Elterngeld abgelehnt
- Unterhaltsvorschuß
- Urlaubsanspruch von Alturlaub nach Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Elterngeld Berechnung bei zweiten Kind mit einem Abstand von drei Jahren