babyneu
Wir möchten gerne im Jahr 2017 ein zweites Kind , ich bin zur Zeit noch mit dem ersten Kind voraussichtlich in Elternzeit bis ende März 2016 . Wie lange muss ich minimum arbeiten gehen , für die Geschwisterplanung im Jahre 2017, um wie beim ersten Kind auch , im Beschäftigungsverbot das Mutterschaftsgeld zu bekommen, was beim ersten Kind von der Krankenkasse an AG zurückerstattet wurde.
Hallo, es besteht nach § 16 BEEG die Möglichkeit, beim AG am Tag vor Beginn des neuen Mutterschutzes die alte Elternzeit zu beenden. Der AG hat da kein Mitspracherecht. Das tut man am besten schriftlich und schon entsprechend vorher (mit Angabe des voraussichtlichen Beginns des neuen Mutterschutzes + Attest Arzt). Man erhält dann vom Arbeitgeber und der Krankenkasse jeweils die Anteile zum MG. Man kann jedoch nicht schon eher die Elternzeit beenden, um bei einem Beschäftigungsverbotlohn zu erhalten. Bis zu zwölf Monate der ersten Elternzeit kann man mit Zustimmung des Arbeitgebers bis zum achten Geburtstag des Kindes übertragen, wenn das Kind vor 2015 geboren ist. Wenn das Kind 2015 geboren ist, kann man bis zu 24 Mo. Ohne Zustimmung des Ag übertragen. Ausgangspunkt für das EG ist das persönliche steuerpflichtige Erwerbseinkommen der letzten zwölf Kalendermonate vor der Geburt des Kindes, für dessen Betreuung jetzt Elterngeld beantragt wird. Monate mit Bezug von Mutterschaftsgeld oder Elterngeld (nicht jedoch Zeiten einer verlängerten Elterngeldauszahlung) sowie Monate, in denen aufgrund einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung oder wegen Wehr- oder Zivildienstzeiten das Einkommen gesunken ist, werden bei der Bestimmung der zwölf Kalendermonate grundsätzlich nicht berücksichtigt. Statt dieser Monate werden zusätzlich weiter zurückliegende Monate zugrunde gelegt. Sollte der Rückgriff auf weiter zurückliegende Monate jedoch nachteilig sein, können die Eltern schriftlich darauf verzichten. Bei Selbstständigen würden die zuvor genannten Monate nur auf Antrag von der Einkommensermittlung ausgenommen und an deren Stelle weiter zurückliegende Monate berücksichtigt. Liebe Grüße, NB
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, ich fürchte, ich hab gleich eine Serie von Fragen: ich bin jetzt in der 21. Woche schwanger (mit Zwillingen) und war wiederholt wegen Blutungen krank geschrieben, so auch jetzt wieder. Die sechs Wochen der Lohnfortzahlung sind nun vorbei, meine Ärztin meint, dass ich nicht wieder arbeiten sollte. 1. Kann sie jetzt ein ...
Hallo, ich bin derzeit bei meinem deutschen Arbeiter in Vollzeit beschäftigt und möchte möglichst noch bis zum Beschäftigungsverbot dort arbeiten. Mein alleiniger Wohnort ist bis dorthin auch noch in Deutschland. Ab dem Beschäftigungsverbot, also 6 Wochen vor Entbindung (errechneter Entbindungstermin ist der 13.01.2014) wollte ich meinen Wohnsitz ...
bin derzeit bis 27.02.15 in Elternzeit, beziehe bis 27.02.14 Elterngeld; bei Arbeitgeber 1 zwei Jahre (bis 2015) beantragt und Arbeitgeber 2 (bisher Minijob) bis 2014, also nur ein Jahr. mit AG 1 vereinbart, dass mit AG 2 oder anderen AG Teilzeit bis 30 Stunden möglich wäre. Wollte ein Jahr lang Vertretungen bei versch. AG machen, es existieren abe ...
Hallo Frau Bader, wonach muss das Mutterschaftsgeld bemessen werden? Mein Arbeitsvertrag lief zum 30.06.2014 während des Beschäftigungsverbotes aus. Die Mutterschutzfrist ist seit 24.07.2014. Ich habe vom 01. - 23.07. Krankengeld erhalten, da ich ein generelles Beschäftigungsverbot hatte. Wird das Mutterschaftsgeld nun wirklich vom Krankenge ...
Liebe Frau Bader, der Geburtstermin meines Kindes ist der 18.4.2015, ab 07.03. werde ich im Mutterschutz sein. Derzeit befinde ich mich in einem befristeten Arbeitsvertrag, der bis zum 01.02.2015 läuft. Ich denke nicht, dass dieser verlänger wird. Mein Frauenarzt legte mir nahe - da ich mich schon jetzt überanstrenge -, nicht mehr zu arbei ...
Hallo Frau Bader, ich habe eine kurze Frage. Ich bin ab ende Juli im Mutterschutz. Seit Februar befinde ich mich im Beschäftigungsverbot (Ausgestellt durch meinen Arbeitgeber). Welcher Zeitraum ist nun für das Mutterschaftsgeld ausschlaggebend. Der Monat April, Mai u. Juni oder die drei Monate vor dem Beschäftigungsverbot? schöne Grüße
Liebe Frau Bader! Ich bin in er 14. SSW und arbeite im medizinischen Bereich. Aktuell bin ich aufgrund der SS nur für "Papierkram" zuständig, bin jedoch aufgrund fortwährender Kreislaufbeschwerden sehr oft krank. Aus diesem Grund hat mir die Krankenkasse nahegelegt ein BV in Betracht zu ziehen (in meinem Fall dann vermutlich individueller BV). Ich ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befand mich bis Ende Juli 2017 im individuellen Beschäftigungsverbot. Bis Ende Juni 2017 hatte ich mit meinem AG eine Teilzeitvereinbarung. Demzufolge hätte ich ab dem 01.07.2017 wieder Vollzeitgehalt bekommen müssen, da m. W. die entsprechenden Gehaltszahlungen unabhängig vom Beschäftigungsverbot sind. Das Juli-Gehal ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...
Guten Tag Frau Bader, wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...
Die letzten 10 Beiträge
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner
- Erneuten Inanspruchnahme der Elternzeit