Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Muss ich mein Baby privat versichern?

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Muss ich mein Baby privat versichern?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, da ich mich auf die Auskunft der KK nicht verlassen kann (wie die Erfahrung zeigt), meine Frage an Sie: Ich bin als Selbständige privat krankenversichert, wollte unser Baby aber in der gesetzlichen Versicherung meines Freundes mitversichern. Wir haben bereits eine Vaterschaftsanerkennung gemacht sowie das gemeinsame Sorgerecht beantragt. Kann unser Kind gesetzlich mitversichert werden oder muss ich es doch bei mir privat versichern? Vielen Dank für Ihre Antwort. Sandra


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Liebe Sandra, daß hat weniger mit Recht als mit KK zu tun. Wenn Sie der KK nicht trauen, wenden Sie sich an die kassenärtztliche Vereinigung (?), da kann man Ihnen helfen. N. Bader


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Bei Ehepaaren ist das Kind in der Versicherung desjenigen Partners zu versichern, der das höhere Einkommen hat. Vermutlich ist das bei unverheiratet und gemeinsamen Sogerecht genauso. Warum gönnst Du Deinem Kind nicht den besseren Schutz der PKV? Der kann sich durchaus auch bezahlt machen. Beispiel Windeldermatitis: Die einzige Salbe, die geholfen hat, wäre von der Krankenkasse nicht bezahlt worden. Private Versicherung - kein Problem. Beispiel Kinderarzt: Chefarzt der Kinderklinik, Terminvereinbarung, keine Wartezeiten, keine Ansteckung mit werweißwas im überfüllten Wartezimmer. Zusatznutzen: Als bereits privat versichert kann sich Dein Kind jederzeit von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen und somit die unschlagbar günstigen Privattarife mit Eintrittsalter 18 in Anspruch nehmen. P.S. Du hast es schon erraten: Meine Tochter ist privat versichert, juchu!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Sandra Du kannst dein Kind auch freiwillig bei einer gesetzlichen Kasse versichern lassen, wenn es nicht unter die Familienversicherung deines Freundes fällt. Laß ihn erstmal bei seiner Krankenkasse anrufen und nachfragen wg. der Familienversicherung. Wenn ja, laßt es euch schriftlich geben. Wenn nein, kannst du immer noch entscheiden, ob private oder freiwillige Versicherung. Viele Grüße Lutz


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Sandra, ich habe das gleiche Problem. Die KK teilte mir mit, daß eine beitagsfreie Mitversicherung in der GKV nur möglich ist, wenn der privat versicherte Partner weniger als 77.400,00 DM im Jahr verdient (Beitragsbemessungsgrenze). Als Selbständiger kann man dies ggf. "steuern"


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo! Hoffe das ihr mir helfen könnt. Versuche es so gut wie möglich zu erklären! Unser Sohn kam am 20.02.2005, das Mutterschaftsgeld hat die Krankenkasse (AOK) gezahlt, da ich vor der Erziehungszeit Arbeitslos war. Erziehungszeit geht noch bis 20.08.07. Bundeserziehungsgeld wurde für das erste und das zweite Lebensjahr genehmigt! Landeserzi ...

Hallo Frau Bader, meine KK hat mich informiert, dass ich mich ab Beginn meiner Elternzeit (voraussichtlich Ende Feb`14), weiter freiwillig gesetzl bei Ihnen versichern muss und diese Kosten selber tragen muss (ca 340 Euro) Zur Zeit habe ich mich, bei Überschreitung der Jahresbeitragsgrenze auf freiwilliger Basis weiter bei meiner gesetzl. KK vers ...

Hallo Frau Bader, kann man sich als selbstständige noch mit Krankentagegeld versichern wenn man bereits ss ist oder muß man das angeben? Stimmt es das man dann anstatt Mutterschaftsgeld Krankentagegeld erhält? LG und Danke Minali

Hallo Ich bin schwanger mit Beschäftigungsverbot. Ende Juni hab ich mein Ausbild abgeschlossen am 1.07 hab ich mich beim Arbeitsamt als arbeitslose eingemeldet nun hab ich mit bekommen dass mir kein Geld zu steht !! Seit Juni bekomme ich kein Geld . Hab mit Krankenkasse telefonieren die hat mich wieder zu Arbeitsamt geschickt die wieder zum Kranke ...

Hallo zusammen, meine Freundin und ich bekommen am 19.01. unser 1. Kinde. Sie hatte bisher einen befristeten Arbeitsvertrag welcher im Oktober 16 ausläuft. Entsprechend würde Sie den halben Oktober und den November ALG I beziehen. Nun hat Sie allerdings ein Beschäftigungsverbot bekommen und das Arbeitsamt will ihr keine Leistungen zahlen, da die ...

Hallo. Ich bin in der 22. Woche schwanger. Ich arbeite seit zwei Monaten nur noch auf 450,- Euro Basis(unbefristet), davor halbtags (befristet). Jetzt mach ich mir um das Mutterschaftsgeld gedanken. Da ich ja jetzt bei meinem Mann mit krankenversichert bin, würde ich nur einmalig 210€ bekommen und vielleicht ca. 50,-€ - 75,-€ von meinem Chef. ...

Hallo Frau Bader, ich habe folgende Fragen zur Krankenversicherung: 1. Bei wem kann/darf ich mein Kind versichern? 2. Macht es Sinn alle bei der selben GKV zu sein? 3. Ist eine kostenlose Familienversicherung möglich? Unsere Situation: Verheiratet, beide angestellt, beide gesetzlich versichert, mein Mann freiwillig, ich pflichtig, unterschiedli ...

Hallo Frau Bader, am besten ich fange von vorne an. Ich habe im September 2016 unseren Sohn zur Welt gebracht.war dann zwei Jahre in Elternzeit und habe auch in der Schwangerschaft trotz Arbeitsverbot den mir mein Chef erteilt hat meinen normalen Lohn bekommen da mein Beruf gefährlich ist (Schornsteinfeger). Nun habe ich am 31.03.2018 einen Aufh ...

Guten Tag Frau Bader, mein Partner und ich (nicht verheiratet) erwarten im Sommer unser erstes Kind und fragen uns, wie es sich mti unserer Krankenversicherung verhält. Ich bin derzeit verbeamtet (auf Zeit) und mit 50 % über die Beihilfe und 50 % über die PKV. Mein Partner ist verbeamtet auf Lebenszeit und erhält freie Heilfürsorge. Falls releva ...

Ich möchte als Pädagogin 3 Wochen in den Sommerferien Kinder betreuen und zwar täglich von 9 bis 15.30 im Rahmen einer Ferienbetreuung im Wald. Wie kann ich die Kinder unfallversichern und welchen Status habe ich? Selbständig? nebenberuflich? Wo muss ich mich melden? Wäre Ihnen sehr dankbar für eine Antwort. Gruß, Susanne