lilule
Der Betreuungsvertrag sieht eine Kündigungsfrist "aus wichtigem Grund" von 3 Monaten durch die Eltern vor. Eine ausserordentliche Kündigung durch den Träger kann jedoch mit einer Frist von 1 Monat erfolgen. Ist eine solche Abweichung der Frist zulässig? Eine ordentliche Kündigungsfrist ist nur zum Ende des Kitajahres vorgesehen. Ist das zulässig?
Hallo, eine Kündigung aus wichtigem grund bedeutet, dass das Vertrauensverhältnis gestört ist - da halte ich 3 Mo. für unangemessen lang, zumal der KiGa nur einen Monat hat. Es gibt ansonsten keine Regelung. Wenn es keinen wichtigen Grund gibt, ist eine Kündigung zum Enbde des Kitajahres üblich. Liebe Grüße NB
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, Ich habe am 13.3.2014 den Vertrag für eine Kita zur Betreuung unseres Sohnes unterschrieben. Nun habe ich aber noch eine Zusage für einen anderen Kindergarten bekommen. Ich würde nun gerne von dem Vertrag zurück treten. Im Vertrag steht nach Paragraph 626 BGB nur fristlos zu kündigen, aus besonderen Gründen, wie z. B. Umzu ...
Liebe Frau Bader, meine Tochter soll die Kita wechseln, so bald wie möglich, da ich ziemlich unzufrieden bin. Es ist eine private Kita, die Entgeltberechnung wird aber trotzdem von der Stadt vorgenommen. Im Vertrag steht, dass eine Kündigung nur mit 8-wöchiger Kündigungsfrist zum Quartalsende vorgenommen werden kann. Zusätzlich wird eine Kündigu ...
Hallo Frau Bader, leider kann ich die Kündigungsfristen aus dem KITA-Vertrag sowohl im Bereich der ordentlichen Kündigung als auch der Kündigung aus wichtigen Grund z.B. wegen Umzug nicht ganz nachvollziehen. Könnten Sie mir diese freundlicherweise verständlich machen? Bedingungen des Betreuungsvertrages für eine städtische Tageseinrichtung f ...
Sehr geehrte Frau Bader, in unserem Betreuungsvertrag mit einer privaten Kindertagesstätte findet sich in den AGB folgende Regelung zur Kündigung: "Die Kündigungsfrist beträgt 6 Monate zum Monatsende. Die Kündigung des Betreuungsvertrages ist beiden Seiten erstmalig nach Beginn des Betreuungsverhältnisses möglich." Ist diese Klausel gemäß Par. 309 ...
Hallo Frau Bader, kann ich mich in Baden Württemberg auf die Entscheidung des Münchner Amtsgerichts berufen (AZ: 213 C 13499/15)? Beträgt somit die Kündigungsfrist in der Kita maximal 3 Monate deutschlandweit? Bei uns sind es in den AGBs 3 Monate zum Quartalsende. Herzlichen Dank Agatha
P.S. Kann ich dann auch im beliebigen Monat raus wenn ich die Kündigungsfrist einhalte?Unsere Kita besteht auch da auf das Quartalsende. Danke
Hallo Fr. Bader, Ich habe momentan ein großes Problem mit der Kita meiner 4jährigen Tochter. Seit 20.6.25 (mit 3 wöchiger Unterbrechung wegen Schließzeit der Kita) muss ich meine Tochter mindestens 1x/Woche aus der Kita abholen wegen eines angeblichen Läusebefalls meiner Tochter. Ich habe in den ganzen Wochen gerade wirklich einmal einen Läuse ...
Liebe Frau Bader, uns wurden im Zuge des Wechels von Krippe in die Kita die Bereuungszeiten gekürzt auf 20 Stunden pro Woche obwohl wir beide in Vollzeit arbeiten. Laut Satzung kann ein Vertrag gekündigt werden, wenn ein Kind besondere Bedarfe hat, die von der Kta nicht gedeckt werden können. Grund für die Kündigung ist, dass unser Sohn sche ...
Sehr geehrte Frau Bader, Meine Tochter besucht ein privates Kita, da steht "Kündigung zum Monatsende". Wir haben einen Platz in anderem Kita zugesagt, näher, praktischer, billiger usw, und zwar ab November 2025. Im März/April 2025 habe ich gefragt ob März 2026 geht, wegen meiner Weiterbildung und das hat gepasst. Das Problem ist jetzt, ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zu folgendem Vorfall: Mein Sohn besucht seit 3 Monaten eine Kita- er geht dort in eine Krippengruppe. Er ist 1,5 Jahre alt. Das Außengelände wird sich mit allen Kindern der Einrichtung geteilt. Dort stehen auch Spielgeräte, die für Kinder ab 3 Jahren zugelassen sind. Hierunter ein hohes kletterger ...
Die letzten 10 Beiträge
- Resturlaub während eines Minijobs in der Elternzeit
- Wird Urlaub aus Vollzeit nach EZ in Teilzeit umgerechnet?
- Rechtlicher Aspekt
- Ablehnung 3. Jahr Elternzeit wen vorher Aufhebungsvertrag abgelehnt
- Vorzeitige Beendigung der Elternzeit wegen erneuter Schwangerschaft – Frage zur Besoldung und Beschäftigungsverbot (Beamtin in Hessen)
- Stillzeit in der Tierarztpraxis
- Elternzeit
- Urlaub aus Mutterschutz Zeit nehmen
- Rückfrage zu Elterngeld und Partnermonate / Sind Änderungen der Aufteilung Elterngeld / ElterngeldPlus möglich?
- Kinderärztin möchte keine Verordnung für eine KG ausstellen-Gründe?