August_Mama_2013
Hallo Frau Bader, ich habe zum Ende meiner 3 jährigen Elternzeit gekündigt, da die angebotene Teilzeitstelle für mich nicht in Frage kam (zu weite Entfernung). Was muss ich nun beachten? Die Krankenversicherung läuft dann über meinen Mann, aber gibt es sonst noch etwas, was wir beachten sollten so lange ich zu Hause bin? Bin ich verpflichtet, mich arbeitslos zu melden und hätte ich überhaupt Anspruch auf Arbeitslosengeld nachdem ich 3 Jahre in Elternzeit war? Was muss ich bezgl. der Rentenversicherung beachten? Danke im Voraus!
Hallo, SIe sollten sich arbeitssuchend melden - wenn ich es richtig verstehe, stehen Sie dem Arbeitsmarkt ja stundenweise zur Verfügung. Die RV wird dann von der Agentur f Arbeit übernommen. Liebe Grüße NB
Mamamaike
Hallo, wenn Du Dich arbeitslos meldest (ist ja nicht gleich arbeitssuchend), hat das Einfluss auf die Rentenversicherung. Bekommst Du ALG 1, bezahlt das Amt 80% der entstehenden Rentenbeiträge ein. Bekommst Du kein Geld, fließt zwar auch kein Geld in die Versicherung, aber die Zeit zählt trotzdem. Das kann Auswirkungen auf z. B. einen möglichen früheren Renteneintritt haben. Viele Grüße
mellomania
du kannst dich arbeitslos melden wenn du arbeitslosengeld erhalten möchtest. dazu musst du aber mindestens 15 h die woche arbeiten können, also eine betreuung fürs kind muss stehen, dass du dem arbeitsmarkt zur verfügung stehst. nur dann hast du anspruch
Mitglied inaktiv
Zuhause bleiben kannst du solange du willst und ihr keine staatlichen Leistungen beziehen wollt. In die Rentenversicherung zählt du dann aber nicht einen Cent ein. Arbeitssuchend kann man sich immer melden, ALG gibt es aber nur bei entsprechender Kinderbetreuung. Vorteil: Amt zahlt in RV ein.
HeyDu!
Kindererziehung: Ihr Plus für die Rente Ihre Kindeserziehung kann sich auf viele Arten positiv auf Ihr Rentenkonto auswirken. Wir honorieren Ihre Kindererziehung deutlich. Das Wichtigste im ÜberblickIst Ihr Kind bzw. sind Ihre Kinder vor 1992 geboren? Dann werden Ihnen pro Kind bis zu 2 Jahren und 6 Monaten an Kindererziehungszeiten gutgeschrieben. Diese gesetzliche Neuregelung ist umgangssprachlich auch unter dem Begriff "Mütterrente" bekannt.Sollte Ihr Kind 1992 oder später geboren sein, beträgt die GUTSCHRIFT BIS ZU 3 JAHRE PRO KIND. Zusätzlich erhalten Sie, unabhängig vom Geburtsjahr Ihres Kindes, maximal 10 Jahre Kinderberücksichtigungszeiten angerechnet. Die Erziehungszeiten müssen Sie selbst beantragen (ANTRAG V0800), sonst zählen sie nicht zur Rente! . Es kann immer nur ein Elternteil zur selben Zeit von der Erziehung profitieren. Machen Sie sich also schon im Vorwege Gedanken darüber, wem die Zeit bei der Rente angerechnet werden soll. Sonst wird die Erziehung immer der Kindesmutter gutgeschrieben. Wir wissen: Kindererziehung kostet Zeit – auch Ihre Arbeitszeit. Daher sorgen wir für einen Ausgleich und rechnen Ihnen bestimmte Zeiten während der Kindererziehung so an, als hätten Sie eigene Beiträge eingezahlt. In einigen Fällen begründet dies überhaupt erst einen Rentenanspruch, für den Sie eine bestimmte Mindestversicherungszeit vorweisen müssen. Das kann sogar dazu führen, dass Sie später eine Rente erhalten, ohne jemals selbst eingezahlt zu haben. Ein Jahr Kindererziehung bringt fast einen Entgeltpunkt. Kindererziehungszeiten sind Pflichtbeiträge, die sich direkt auf Ihre Rentenhöhe auswirken. Für die Zeit der Kindererziehung werden Sie in etwa so gestellt, als hätten Sie Beiträge aufgrund des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten gezahlt. Umgerechnet bringt Ihnen ein Jahr Kindererziehungszeit ungefähr 30 Euro Rente pro Monat. Sie erziehen Kinder, arbeiten aber nebenbei? Prima – dann erhalten Sie diese Beiträge nämlich zusätzlich zu dem, was Sie selbst einzahlen. Dies gilt bis zur sog. Beitragsbemessungsgrenze. Wer profitiert von der Erziehungszeit? Erziehen Sie Ihr Kind selbst? Dann erfüllen Sie die Grundvoraussetzung zur Anrechnung der Kindererziehungszeiten. Diese kann nämlich immer nur ein Elternteil zur selben Zeit in Anspruch nehmen. Das Elternteil, welches das Kind in dem Monat überwiegend erzieht, bekommt die Zeit angerechnet. Erziehen Sie Ihr Kind gemeinsam, hat grundsätzlich die Mutter Anspruch auf die Kindererziehungszeit. Soll sie der Vater erhalten, benötigt die Rentenversicherung eine gemeinsame, übereinstimmende Erklärung hierfür. Beachten Sie: Die Erklärung gilt immer nur für die Zukunft und für maximal zwei Monate rückwirkend. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Familie-und-Kinder/Kindererziehung/kindererziehung_node.html?https=1
August_Mama_2013
Vielen Dank für die Antworten. Wir haben uns darauf geeinigt, dass ich vorerst zu Hause bleibe und mich um die Kinder kümmere. Muss ich mich dann arbeitslos melden? Ich habe bei beiden Kindern je 3 Jahre Elternzeit genommen, die jetzt vorbei sind. Was bedeutet das nun für die RV? Wird da jetzt noch was angerechnet oder nicht und kann man auch so etwas einzahlen ohne zu arbeiten? Wenn ja wie hoch wäre dann der Betrag?
Ähnliche Fragen
Guten Tag, ist es möglich, die Elternzeit zu kündigen, wenn man ein Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft hat? Ich weiß, dass dies zum Beginn des regulären Mutterschutzes sechs Wochen vorm ET möglich ist und der Arbeitgeber dies auch nicht ablehnen kann. Wie ist es aber, wenn man vorzeitig ein Beschäftigungsverbot erhält? Viel ...
Hallo, kurz zu meiner Situation: Ich habe im September 22 ein Kind bekommen und 2 Jahre Elternzeit eingereicht. Betrieb hat circa 11 Mitarbeiter (schwankt) Für meine Vertretung wurde jemand (bessere Ausbildung in dem Bereich) eingestellt, der nach meiner Elternzeit andere Sachen in der Firma übernehmen sollte Seit über einem Jahr ver ...
Guten Tag Frau Bader, ich befinde mich momentan in Elternzeit und werde mein Arbeitsverhältnis zum Ende dieser kündigen. Die Kita startet voraussichtlich erst im Monat nach Ablauf der Elternzeit und für die Eingewöhnung würde ich vorsichtshalber gerne 2-3 Monate einplanen. Macht es Sinn, meinen Arbeitgeber um Verlängerung der Elternzeit um 3 ...
Hallo, Ich bin noch bis Mitte Oktober in Elternzeit und habe evtl eine neue Stelle in Aussicht. Ich würde gerne ab September wieder anfangen zu arbeiten und würde meine jetzige Stelle zu Ende August eigentlich gerne kündigen. Jetzt habe ich in den Unterlagen gesehen, dass ich das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 3 Mo ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe folgende Frage: Ich befinde mich derzeit in Elternzeit, diese geht auch noch fast 2 Jahre. Nun habe ich mich von meinem Partner getrennt und würde gerne wieder zu meiner Familie in meine Heimat ziehen. Das dies kein Problem während der Elternzeit ist weiß ich. Aber was mache ich mit meinem Arbeitgeber? Ich ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich arbeite im öffentlichen Dienst seit über 11 Jahren. Ich bin seit 2 Jahren (bis Oktober) in Elternzeit und habe mich jetzt dazu entschlossen zu kündigen. Ich habe im Anschluss meiner Elternzeit meinen Resturlaub genommen, der bis Ende des Jahres geht und der auch bestätigt wurde. Mein Arbeitgeber weiß noch nicht ...
Hallo, Ich arbeite in einem Betrieb für Gartengestaltung und Floristikgeschäft und bin dort als Floristmeisterin angestellt. Zurzeit befinde ich mich in Elternzeit, der Floristik Betrieb wird in ein paar Monaten geschlossen, somit fällt mein Arbeitsplatz weg. Zu dieser Zeit befinde ich mich immer noch in Elternzeit und beziehe Elterngeld. ...
Hallo, meine Elternzeit endet am 14. Juni. Leider habe ich vergessen die 3 Monate Kündigung vorher einzureichen. Nun habe ich gelesen, dass wenn man nicht da genau zum Ende der in derzeit gekündigt ist auch so geht. Kann ich also zum 15. Juni kündigen? Muss ich meinen Resturlaub in der Kündigung erwähnen? Wann kann ich ihn einfordern? mit freund ...
Guten Tag Frau Bader, mein Arbeitgeber hat den Standort, an dem ich vor der Elternzeit tätig war, während dieser schließen müssen. Mir wurde bereits eine Stelle an einem anderen Standort angeboten, die gleichwertig ist, aber für mich uninteressant. Ich hatte ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch in einer anderen Firma und möchte nun kündigen. ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit in Elternzeit (- September 2026). Meine Firma wird aber demnächst ihren Betrieb einstellen. Ich habe jetzt eine Kündigung zum 31.September erhalten (mit Zulässigkeitsbescheid vom Gewerbeaufsichtsamt). Wie bei meinen Arbeitskolleginnen steht auch in meiner Kündigung, dass ich nach § 38 Abs. 1 S. ...