Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Kündigung mit Formfehler nach Elternzeit

Frage: Kündigung mit Formfehler nach Elternzeit

Pocs

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, mein Fall liegt wie folgt: Ich bin während der Probezeit 12 Monate in Elternzeit gegangen. Vor Antritt der Elternzeit habe ich eine Vereinbarung unterzeichnet, dass die Probezeit sich entsprechend verlängert. Am Tag meiner Rückkehr an meinen Arbeitsplatz habe ich eine Kündigung mit einer Frist von 14 Tagen überreicht bekommen. Da in dieser jedoch ein falsches Datum stand (einige Tage zu früh, also noch innerhalb der Elternzeit), habe ich um Korrektur gebeten und das Schreiben zurückgegeben. Diese Korrektur wurde mir auch kurzfristig zugesagt. Kurz vor Ablauf der vorgesehenen 14-Tages-Frist wurde ich krank, meldete dies meinem AG und ging davon aus, da mir aus meiner Sicht keine gültige Kündigung vorlag, dass ich meine Arbeit anschließend wieder aufnehmen würde. Über drei Wochen nach der Ausstellung der Kündigung liegt mir diese nun immer noch nicht in korrekter Form vor, ist aber lt. Aussage meines AG dennoch gültig und ich demnach seit ca. einer Woche arbeitslos. Ich sehe mich hier massiv benachteiligt, da ich auf Grund der Umstände keine Möglichkeit hatte die Kündigung beim Arbeitsamt vorzulegen und somit befürchte, für die vergangene Zeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I zu haben. Lt. telefonischer Auskunft der Hotline des Bundesministeriums für Arbeit ist das falsche Datum kein Grund für eine Unwirksamkeit der Kündigung und die Einspruchsfrist von 3 Wochen bereits abgelaufen, jedoch sei die Verlängerung der Probezeit nach Ablauf der Probezeit wohl nicht gültig und ich solle Kontakt zum zuständigen Arbeitsgericht aufnehmen. Hierzu hat meine Recherche jedoch keinen Anhaltspunkt ergeben. Ich hoffe, ich habe die Sachlage verständlich ausgedrückt. Wie soll ich Ihrer Ansicht nach weiter vorgehen?


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, 1. Die Kündigung ist trotzdem wirksam - schlecht, wenn jetzt die Frist von 3 Wo abgelaufen ist. 2. Elternzeit vs Probezeit; hierzu sagt das BMFSFJ: Sie können auch während der Probezeit Elternzeit in Anspruch nehmen. Ob sich die Probezeit um die Dauer der Elternzeit verlängert, ist gesetzlich nicht geregelt. Möglicherweise gibt es dazu Regelungen in Ihrem Arbeitsvertrag oder - falls Sie nach Tarif beschäftigt sind - in Ihrem Tarifvertrag. Wenn Sie während der Elternzeit Teilzeit arbeiten, verlängert sich die Probezeit normalerweise nicht. Auch in der Probezeit gilt für Sie der besondere Kündigungsschutz der Elternzeit. Das bedeutet: Ihr Arbeitgeber kann Ihnen nur unter besonderen Voraussetzungen kündigen. Normalerweise kann er Ihnen während der Probezeit ohne Frist und ohne konkreten Grund kündigen. Während der Elternzeit ist das nicht möglich, auch nicht in der Probezeit. Liebe Grüße NB


cube

Beitrag melden

Die Probezeit zu verlängern ist rechtlich nicht ok. Normalerweise wäre die Probezeit einfach innerhalb der EZ abgelaufen und der Vertrag in´s Unbefristete? (oder Befristung) übergegangen. Nimm dir einen Anwalt vor Ort schnellstmöglich um zu klären, ob die Verlängerung der PZ trotz deiner Zustimmung nicht ungültig ist. Damit wäre dann auch alles weiter Ungültig und du noch in Lohn und Brot.


QueenMum

Beitrag melden

Formfehler sind in der Tat nicht aufschiebend. Allerdings ist es rechtens mit der Probezeit. Diese ruht sobald du in Elternzeit gehst es sei denn du warst in der gleichen Firma in Teilzeit tätig. Warst du das oder warst du zuhause ?


Pocs

Beitrag melden

Ich war nicht in Teilzeit tätig, es war eine ganz normale Elternzeit. Ich frage mich aber nach wie vor, wie es sein kann, dass ich nun rechtlich und ggf. finanziell benachteiligt bin, obwohl ich mich korrekt Verhalten habe.


KielSprotte

Beitrag melden

Naja, du hättest dich halt sofort beim Arbeitsamt melden müssen, die schriftliche Kündigung hättest du dann ja nachreichen können. Die Kündigung ist ausgesprochen worden und in dem Augenblick hättest du reagieren, sprich evtl. Kündigungsschutzklage einreichen und dich beim Arbeitsamt melden müssen. Aber mal eine andere Frage: Eine Probezeit darf längstens 6 Monate dauern, wenn du in diesen 6 Monaten bereits in EZ gegangen bist, muss deine Schwangerschaft bei Arbeitsaufnahme ja bereits recht weit fortgeschritten gewesen sein, wenn ich jetzt mal die 14 Wochen Muschu dazurechne, kannst du nur wenige Wochen gearbeitet haben. Wußte dein AG von der Schwangerschaft, oder war das eine Überraschung am ersten Arbeitstag? Was steht denn genau in der Vereinbarung zur Probezeitverlängerung? Wobei du dir klar sein mußt, dass dein AG dich ersatzweise mit der normalen Kündgiungsfrist rauswerfen könnte, am Kündigungszeitpunkt ändert das nichts und damit sind die 3 Wochen verstrichen.


cube

Beitrag melden

Das ist ein großer Unterschied: eine Probezeit darf nur max. 6 Monate betragen. Eine Verlängerung der Probezeit um die Länge der EZ (angenommen 1 Jahr) ist unzulässig. Ich nehme aber an, du meinst, dass deine PZ nach Ende der EZ fortlaufen sollte. Bspl.: 2 Monate PZ von insges. 6 Monaten gearbeitet - EZ 1 Jahr - dann nochmal die restlichen 4 Monate PZ. Aber auch dann darf die PZ insgesamt nicht 6 Monate überschreiten. Dein Denkfehler bzgl. alles richtig gemacht: ab Erhalt der Kündigung - egal ob Formfehler oder nicht - hättest du dich beim Arbeitsamt melden müssen. Insbesondere, da die Kündigungsfrist in der PZ ja nur 2 Wochen beträgt. Es ist egal, ob du eine Kündigung bereits in den Händen hältst oder nicht - du wusstest, das dir definitiv gekündigt wird. Das reicht, um sich beim Amt zu melden. Bist du denn nach dem Kündigungsdatum nochmal bei der Arbeit erschienen und hast gearbeitet, ohne das dich jemand nach Hause geschickt hat?


luvi

Beitrag melden

Hallo, Wann war denn der letzte Tag deiner Elternzeit? Sind schon 14 Tage seitdem vergangen? Wurde die 14Tage Frist nach dem falschen Datum (das ja noch in der Elternzeit lag) berechnet oder waren die 14 Tage nach Ende der Elternzeit. Du warst ja sehr naiv, davon auszugehen, dass dir der AG zuerst kündigt und dann die Kündigung zurück nimmt, weil er ein falsches Datum geschrieben hat. LG luvi


Felica

Beitrag melden

Kündigungsschutzklage kann man bis 3 Wochen nach Erhalt der Kündigung einreichen.


luvi

Beitrag melden

Felica, Mir ging es bei meinen Nachfragen nicht um die Kündigungsschutzklage, sondern um den Zeitpunkt des ersten Tags ohne Arbeitsplatz. Und dieser darf doch erst nach der offiziellen Kúndigungsfrist sein, d.h. 1. Arbeitstag + Kündigungsfrist. Es geht der AP doch um Arbeitslosengeld 1, das ihr ihrer Meinung nach fehlt. Oder kann der Arbeitgeber tatsächlich zu einem früheren Zeitpunkt kündigen? LG luvi


Felica

Beitrag melden

Stimmt der Einwand ist super. Nein die Kündigung hätte erst am ersten Tag nach der EZ überreicht werden dürfen. Damit ist die meiner Meinung nach nichtig. Denn ihr hätte dann am ersten Tag nach der EZ eine neue ausgestellt werden müssen. Denn Kündigungen müssen schriftlich erfolgen. Und das Datum ist kein Formfehler auf den sich der AG beruhen kann.


cube

Beitrag melden

Die Kündigung wurde am ersten Arbeitstag nach der EZ überreicht. Heißt, das Schreiben selbst wurde vermutlich zB Freitags ausgedruckt/erstellt mit diesem Datum und dann am Montag (1. AT) übergeben. Es bleibt letztendlich dabei, dass es eher "dumm" von der AP war, sich auf diesem Formfehler sozusagen auszuruhen und sich nicht sofort beim Arbeitsamt zu melden. Das Einzige was jetzt noch ziehen könnte wäre eben eine unrechtmäßige Verlängerung der Probezeit statt reiner Verschiebung der Restmonate oder sie ist auch nach dem letzten Arbeitstag noch im Büro erschienen (weil ja noch kein geändertes Schreiben vorlag) und wurde nicht nach Hause geschickt.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...

Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird aktuell noch bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch ca. 5 bis 8 Tage im Monat Kurzarbeit machen.  Wie lange habe ich Zeit den Urlaubsanspru ...

Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben.  Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch 5 bis 8 Tage Kurzarbeit pro Monat machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaub aus 2024 zu nehmen, bi ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich arbeite im öffentlichen Dienst.  Es besteht nach Beendigung meiner Elternzeit ein Anspruch auf eine gleichwertige Tätigkeit in meiner bisherigen Eingruppierung. Derzeit ist laut meinem Arbeitgeber nur eine Position auf diesem Eingruppierungsniveau verfügbar.  Der Arbeitsweg für diese Position wäre jedoch in B ...

Hallo Frau Bader,  Ich habe meine Elternzeit beendet und bin ab Oktober wieder im Geschäfft ( Kindergarten ) eingestiegen indem ich den ganzen Oktober meinen Rest Urlaub noch abbaue. Jetzt habe ich erfahren das ich schwanger bin und frage mich ob ich meinen ganz normalem Lohn bekomme , da bei uns ein BV gildet , oder zählt der Abbau des Urlaube ...

Hallo, mein jüngstes Kind ist im Sommer drei Jahre alt geworden und wir sind gerade in der Eingewöhnung im Kindergarten. Ich habe noch zwei weitere Kinder (8 und 12 Jahre) und bin seit der Geburt meines erstem Kindes zu Hause. Ich habe seitdem nicht mehr gearbeitet, mein Mann versorgt mich (er verdient gut). Bald ist mein Jüngster im Kindergart ...

Hallo Frau Bader,  bei meinen AG ist es nicht erlaubt Urlaub in das Folgejahr zu übertragen. Hierzu wird auch regelmäßig informiert. Nun bin ich dieses Jahr aus der EZ gekommen. Ich hatte daher sehr viele Urlaubstage-aus mehreren Elternzeiten in Folge und meinen diesjährigen Urlaub. Nun habe ich meinen AG gebeten die letzten Urlaubstage i ...

Hallo Frau Bader,  zunächst bedanke ich mich für die Beantwortung meiner Frage unten zur Übernahme des Urlaubs aus dem Mutterschutz in das Folgejahr nach Beendigung der Elternzeit.  Mein Arbeitgeber ist hier leider sehr stur. Was kann ich machen, wenn mein AG darauf besteht, dass ich den Urlaub ausschließlich noch in diesem Jahr nehme, in ...

Guten Tag! Ich hatte in der Schwangerschaft mit meinem ersten Kind ein Beschäftigungsverbot. Anschließend war Ich in Elternzeit und dann mit dem zweiten Kind schwanger und in Elternzeit. Nun habe Ich ja noch den ganzen Resturlaub. Ich möchte in Teilzeit zurück kommen und mir wurde mitgeteilt,dass Ich den Resturlaub direkt an die Eltern ...

Hallo, ich habe Vollzeit gearbeitet und war vor meiner Elternzeit im Beschäftigungsverbot und habe noch 19 Tage Urlaub. Nach meiner Elternzeit fange ich wieder in Teilzeit (15 Stunden) an. Mein Arbeitgeber möchte nun meine 19 Tage Urlaubsanspruch an die Teilzeit anpassen, also mit weiterhin 19 Tage Urlaub in Teilzeit geben. Dadurch werden meine "U ...