Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Krankenkassenbeitrag bei freiwilliger Versicherung in Elternzeit

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Krankenkassenbeitrag bei freiwilliger Versicherung in Elternzeit

tashina87

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, ich bin seit 5.5.13 im Mutterschutz und mein befristeter Arbeitsvertrag lief zum 30.4.13 aus. Demnach bekomme ich kein Mutterschaftsgeld von der KK. Anrecht auf ALGI habe ich auch nicht, da ich nicht 360 Tage versicherungspflichtig gearbeitet habe. Nun läuft mein ALGII Antrag beim Jobcenter. Bei der KK muss ich mich nun freiwillig versichern ab dem 1.5.13. Bei einem Bewilligungsbescheid des Jobcenters würde dieses doch den KK-Beitrag zahlen oder? Ab Geburt bekomme ich doch dann Elterngeld, was sich aus dem anteiligen Gehalt der 12 (?) Monate vor Geburt ermitteln lässt, ist das richtig? Werde ich dann immernoch zusätzlich Geld vom Jobcenter bekommen oder bin ich dann sozusagen "raus aus dem System"? Und muss ich dann von meinem geringen Elterngeld auch noch den nicht zu unterschätzenden KK-Beitrag der freiwilligen Versicherung zahlen oder zahlt den dann das Jobcenter weiter? Ich danke schonmal im Voraus für Ihre Zeit! Freundliche Grüße


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, wenn Ihnen Sozialhilfe gewährt wird, sind Sie darüber auch KK-verischert. Der Unterhalt des KV für Sie und das Kind wird aber angerechnet Liebe Grüssse NB


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Naja, das kommt drauf an auch wie Du lebst etc. Im Elterngeldbezug ist die Krankenkasse frei. Daher ist es ratsam das Elterngeld zu splitten und 24 Monate auszahlen zu lassen. Für den Rest ist der Vater des Kindes zuständig, also Unterhalt fürs Kind, Betreuungsunterhalt für Dich und Kindergeld eben. Nur wenn er nicht zahlen kann und das nachweisen kann,springt der Staat ein. Und da Du Dein Elterngeld erarbeitet hast, wirst Du einen Freibetrag haben beim ALG2 von bei Splittung 150€. Wenn Du mit dem Vater zusammenlebst und er nicht genug verdient ist Wohngeld und Kindergeldzuschlag eine Variante.


tashina87

Beitrag melden

Vielen Dank schonmal für deine Antwort! Ich dachte, dass man bei freiwilliger Krankenversicherung leider nicht beitragsfrei ist in der Elternzeit. Und das wären dann glaube ich 154 Euro jeden Monat. Ich lebe mit dem Vater des Kindes zusammen, wir sind bloß nicht verheiratet.:) was bedeutet dieser Freibetrag beim ALG2? Also muss ich jetzt wohl erstmal abwarten, was das Jobcenter berechnet bezüglich Wohngeld und dem Gehalt meines Freundes, oder?


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Solange Du Elterngeld bekommst ist die Krankenkasse frei. Kind kann über den Partner versichert werden. Ist eine Hochzeit geplant ? Dann kannst Du auch über ihn kostenfrei versichert werden nach Hochzeit und Elterngeld Was verdient Dein Freund wenn ich fragen darf ? Es gibt Onlinerechner für Wohngeld und Kindergeldzuschlag, da kannst Du auch mal gucken. Dann bräuchte es vermutlich gar kein H4


tashina87

Beitrag melden

Ja eine Hochzeit ist geplant, aber ich möchte natürlich auch gerne was von dem Tag haben und nicht nur mal schnell heiraten. Ansonsten wäre das natürlich die einfachste Methode.:) Mein Freund verdient ca. 1300 Netto. Ich werd gleich mal nach solchen Onlinerechnern gucken. Muss ich denn Wohngeld extra beantragen oder wird das schon vom Jobcenter mitberechnet? Vielen Dank nochmal!


Sternenschnuppe

Beitrag melden

Bei 1300 netto, Kindergeld und Elterngeld müsstet ihr doch aber über die Runden kommen. Denke da wird es nix mehr groß geben.


SumSum076

Beitrag melden

Ich kopiere mal aus der Broschüre "Elterngeld und Elternzeit" vom Familienministerium, Seite 38: "Freiwillige Mitglieder, die vor der Elternzeit bzw. vor dem Elterngeldbezug versicherungsfrei waren, weil ihr regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die Versicherungspflichtgrenze übersteigt (§ 6 Absatz 1 Nummer 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – SGB V), sind im Anschluss an den Bezug von Mutterschaftsgeld für die Dauer der Elternzeit bzw. des Elterngeldbezugs unter der Voraussetzung beitragsfrei weiterversichert, dass der Ehepartner Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung ist und somit „dem Grunde nach“ (ohne die eigene freiwillige Mitgliedschaft) eine Familienversicherung möglich wäre. Andernfalls sind (Mindest)Beiträge zu zahlen. Selbstständige, die Elterngeld beziehen, müssen grundsätzlich weiterhin (Mindest)Beiträge zahlen." Gruß Sabine


tashina87

Beitrag melden

Ja genau, das ist auch mein Wissensstand. Solange, wir nicht verheiratet sind, muss ich den Beitrag der freiwilligen Versicherung während der Elternzeit zahlen. Ich bekomme wahrscheinlich ca. 550 Euro Elterngeld ab Geburt, (da ja kein Mutterschaftsgeldanrecht). Ich denke, dann werden wir kein Geld mehr vom Jobcenter bekommen, denn das ist ja deutlich mehr als der Mindestsatz von 300 Euro. Wenn ich also vom Jobcenter kein Geld mehr bekomme, dann übernehmen die auch nicht die Krankenversicherung oder? Das heißt, ich hätte monatlich noch 400 Euro Einkommen übrig und könnte dann versuchen Wohngeld zu beantragen?


SumSum076

Beitrag melden

Sorry, aber wann man Geld vom Jobcenter bekommt, weiß ich nicht. Auch nicht, wann man Wohngeld bekommen kann. Aber richtig, wenn dir kein H4 zusteht, zahlen die dir auch nicht die KK. Hoffe, die anderen können dir da weiter helfen! Gruß Sabine


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo! Meine Elternzeit geht bis März 2011, ich beziehe kein Elterngeld mehr! Ab dem 15.11.10 werde ich bei meinem alten Chef 12 Stunden die Woche arbeiten, unbefristeter Vertrag. Muss ich dann auch wieder ab dem 15.11.10 Krankenkassenbeiträge zahlen oder bin ich wegen der Elternzeit bis März 2011 da noch freigestellt? Wenn ich wieder zahlen mu ...

Liebe Frau Bader, vielleicht können Sie mir helfen: Ich bin derzeit im zweiten Elternjahr mit meinem 1. Kind und bekomme Ende November mein 2. Kind. Der neue Mutterschutz würde am 16.10.2013 beginnen. Mein Arbeitgeber hat mir nun gesagt, dass ich die derzeitige Elternzeit zum 15.10.2013 kündigen soll, damit ich zum 16.10. den neuen Mutterschutz ...

Guten Tag Frau Bader,  wie verhält es sich wenn man während der Elternzeit erneut schwanger wird: Wie wird das Elterngeld für das 2. Kind berechnet? Ist die Berechnungsgrundlage das Elterngeld Plus der letzten 12 Monate?  Eine weitere Frage: wenn man nach der Elternzeit keinen Kita-Platz hat und 3 Monate darauf warten muss, gibt es da eine M ...

Ich bin seit 2023 in Elternzeit (bei Arbeitgeber 1), bis 2026. Seit kurzem arbeite ich mit Zustimmung des AG1 bei einem zweiten Arbeitgeber in Teilzeit. Bei AG2 ist es ein normaler Teilzeitvertrag, nicht auf die Elternzeit begrenzt, nicht befristet. Der Plan war bei AG1 zum Ende der Elternzeit zu kündigen.  Nun erneute Schwangerschaft. Ist es ric ...

Hallo Frau Bader, ich bin eine angestellte Zahnärztin, habe schon ein Kind, befinde mich in Elternzeit Teilzeit und muss meine neue Schwangerschaft bald bei meinem Arbeitgeber melden. Als Zahnärztin bekommt man Beschäftigungsverbot während der Schwangerschaft und der Stillzeit.  Ich möchte gerne wissen, wie mein Gehalt in BV jetzt kalkuliert w ...

Sehr geehrte Frau Bader, zunächst vielen Dank für den Service in diesem Forum kostenlos eine Frage stellen zu können. Ich habe Ende März mein erstes Kind zur Welt gebracht und möchte nach Ende der Mutterschutzfrist und anschließender Einbringung meines Resturlaubes Elternzeit beantragen. Ich bin bei einer bay. Behörde als Beamtin beschäftigt ...

Sehr geehrte Frau Bader,   erstmal vielen Dank, dass sie uns die möglich geben zu solchen Themen Fragen zustellen.  Ich bin seit 10 Monaten Mama und mein Mann und ich wünschen uns noch ein zweites Kind. Bislang haben wir aber noch nicht an eine Planung denken können, da  uns der finanzielle Aspekt sehr unsicher macht. Eigentlich würde ich u ...

Hallo, ich bin derzeit in Teilzeit - Elternzeit. Mein Arbeitgeber will nun Kurzarbeit anmelden. Dafür wurde an jeden Mitarbeiter Kurzarbeitverträge gesendet. Wir wollen derzeit ein zweites Kind, daher machen mir die Konsequenz auf das zukünftiges Elterngeld Sorgen. Meine Frage ist nun: Muss ich diesen Vertrag unterschreiben? In wieweit schüt ...

Sehr geehrte Frau Bader,  ich hätte eine Frage bezüglich Teilzeit in Elternzeit. Sowie ich weiß, darf Teilzeit in Elternzeit und die gewünschten Arbeitsstunden(z.B. 4 Stunden / Tag)  nur aus dringenden betrieblichen Gründen vom Arbeitgeber verweigert werden.  Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wie das mit der Arbeitszeit ist. Kan ...

Hallo,  Folgender Fall: Ich bin in der Pflege tätig und wurde deshalb ins Beschäftigungsverbot geschickt, als ich schwanger wurde. Ich habe im Juni 23 mein erstes Kind bekommen, und habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Im September 24 bin ich erneut schwanger geworden, habe meinen Arbeitgeber informiert, und ihnen wieder vom Frauenarzt d ...