simi-76
Sehr geehrte Frau RA Bader, folgender Fall: ein italienischer Freund von mir lebt seit über einem Jahr in Baden-Württemberg, Er hat eine italienische Frau und sie haben eine gemeinsame 12 jährige Tochter. Er lebt von seiner Frau getrennt. Seine Tochter lebt bei seiner Frau in Italien. (Sie habe alle 3 die italienische Staatsbürgerschaft.) Kann er hier Kindergeld für seine Tochter beantragen? Er ist in Baden-Württermberg wohnhaft und arbeitet hier in Festanstellung in einer Firma. Besten Dank für eine kurze Antwort.
Hallo, ja. http://www.wellington.diplo.de/contentblob/923374/Daten/3451311/Merkblatt_Kindergeld_DDatei.pdf Liebe Grüße NB
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ist es eigentlich bei verheirateten Eltern egal, welcher Teil das Kindergeld beantragt? (Wir haben Zusammenveranlagung.)
Liebe Frau Bader, zu unserer Situation: ich bin Beamtin, möchte nach der Geburt Elterngeld für 7 Monate, danach 7 Monate voll arbeiten gehen (weil mein Freund - Angestellter- in dieser Zeit Elterngeld beantragt und zu Hause bleibt). Nach diesen 14 Monaten wird mein Freund ganztags und ich halbtags Arbeiten gehen. Bisher haben wir beide in etwa ...
ich habe heute einen brief von der arbeitsagentur bekommen, worin stand, dass das jobcenter einen antrag auf kindergeld für mein kind, welches im januar kommen soll, gestellt hat. das jobcenter hat mich aber weder vorher darüber informiert noch um erlaubnis gebeten. ich arbeite vollzeit, aber mein mann hat nur einen minijob. wir bekommen also ein b ...
Hallo, der Entbindungstermin unseres Sohnes ist der 28.02.2015. Wir sind nicht verheiratet. Mein Partner nimmt nach der Geburt einen Monat Elternzeit und später dann noch den zweiten Monat. Ich möchte 1,5-2 Jahre nach der Geburt zu Hause bleiben. Bei verheirateten Paaren macht es dann ja Sinn sich das Elterngeld halbiert o.ä. auszahlen zu lassen ...
Hallo, ein unverheiratetes aber zusammenlebendes Paar bekommt ein gemeinsames Kind. Die Mutter bleibt 1 Jahr zu Hause (Elternzeit), der Vater 2 Monate (Elternzeit). Beide machen jeweils eine getrennte Steuererklärung (jeder Steuerklasse I). Vater: ca. 39.000 Brutto Mutter: ca. 24.000 Brutto Beide haben jeweils einen Riestervertrag, der Pa ...
Sehr geehrte Frau Bader, Wir arbeiten uns gerade durch die Anträge, die wir nach der Entbindung unseres 2. Kindes einreichen müssen. Beim Kindergeldantrag stolperten wir über die Frage, ob einer von uns im öffentlichen Dienst tätig sei/gewesen sei. Mein Mann wird nach TVöD bezahlt, weil er in einer Forschungsabteilung arbeitet, die an die Charit ...
Hallo Frau Bader, vielen lieben Dank für Ihre Antwort auf meine vorangegangene Frage. Ich habe bei meinem AG meine Elternzeit nie schriftlich beantragt. Ich habe nur mündlich vereinbart, mich vor dem Ablauf des 1. Jahres wieder zu melden, um zu sehen, ob es überhaupt eine passende Stelle für mich gibt, um evtl wieder zu starten. Ich hä ...
was kann ich tun tortz vorstrafen um ein gemeinsames sorgerecht zu bekommen oder haben diese nichts mit zutun
Sehr geehrte Frau Bader, Ich habe eine Frage zu der Elternzeitbeantragung, mein Sohn wurde am 23.10.2023 geboren, ich befinde mich bis zum 22.01.2025 in Elternzeit. Ab dem 23.01.2025 gehe ich wieder arbeiten (30 Stunden Woche). Ich beabsichtige ab dem 14.07.2025 bis zum 20.09.2025 erneute Elternzeit zu beantragen. Kann mein Arbeitgeber mir ...
Hallo, ich habe eine kurze Frage zum Kindergeld. Mein Kind wird in Kürze 18 Jahre alt und macht eine Ausbildung. Bei der Beantragung der Weiterzahlung des Kindergeldes fiel mir auf, dass ich bei der Familienkasse als verheiratet eingetragen bin. Ich bin aber schon 10 Jahre geschieden, habe damals meinen Mädchennamen wieder angenommen und die ...
Die letzten 10 Beiträge
- AG weigert sich, Arbeitgeberzuschuss zu zahlen
- Frage zum Erhalt des Gehaltes
- Elternzeit anmelden
- Elternzeit anmelden
- Beaufsichtigung/Kind von Oma mit Pflegegrad
- Wie läuft Vaterschaftsanerkennung ab wenn Vater verstorben
- Elterngeld mit 3 Jahreswechseln und 3 Jahren Elternzeit
- Nachnamen vom Kind ändern.
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit