Monstu
Hallo Frau Bader, meine Frau war schwangerschaftsbedingt krank geschrieben. Seit Ende Juni 2016 bis zum Mutterschutz im Januar 2017. Seit August 2016 war sie nicht mehr in einem Beschäftigungsverhältnis, da ihr kurz vor der Schwangerschaft gekündigt wurde. Wir haben bei der Elterngeldstelle um Ausklammerung der schwangerschaftsbedingt erkrankten Monate gebeten, da sie sich in der Zeit ja nicht um einen neuen Job bemühen konnte. Auf Grund einiger Komplikationen hätte das die Schwangerschaft gefährdet. Ihr wurde Ruhe verordnet. Die Elterngeldstelle sagt jedoch, dass die Monate nicht ausgeklammert werden. Wir fragen uns natürlich wieso nicht. Sie stand dem Arbeitsamt nie zur Verfügung, da sie ja schon krank geschrieben wurde, als sie noch in Beschäftigung war. Für uns erschließt sich der Punkt schwangerschaftsbedingt krank nicht. Denn wenn man in Beschäftigung ist, dann schreibt einen der Arzt in dem Fall doch ein Beschäftigungsverbot aus. Wofür gibt es dann die Ausklammerung für schwangerschaftsbedingte Erkrankung? Wir haben bei der Elterngeldstelle Widerspruch eingelegt, der abgelehnt wurde und nun wissen wir nicht, ob wir an dem Widerspruch festhalten sollen und wie wir weiter vorgehen sollen. Vielleicht können Sie uns da einen Rat geben. Vielen Dank schon einmal für Ihre Bemühungen. Herzliche Grüße Stefanie
Hallo, da Ihre Frau arbeitssuchend war, zählen diese Monate mit null, egal, ob schwangerschaftsbedingt krank oder nicht. Ausgeklammert werden kann, wenn man einen Arbeitgeber hat. Liebe Grüße NB
Sternenschnuppe
Hätte, wäre etc. zählt da leider nicht. Sie hatte ja noch keinen neuen Job, hätte also ALG 1 bekommen und auch das wäre miit 0€ in die Berechnung gegangen. Von daher ist die Entscheidung richtig. In Eurem Fall sehr doof, aber wer weiß ob sie Einkommen gehabt hätte ? Dann wären Frauen benachteiligt ohne Erkrankung und ALG1.
Monstu
Danke für die Antwort. Das ist uns schon klar. Wir würden nur auch gern wissen wieso es dann die Möglichkeit dieser Ausklammerung gibt.
chrissicat
Die Monate mit schwangerschaftsbedingter Erkrankung, während das Beschäftigungsverhältnis noch bestand, wurden aber ausgeklammert?
Tina_33
Wenn man einen Job hat kriegt man nicht einfach ein BV statt einer Krankschreibung. Das sind doch zwei verschiedene Dinge. Wenn man also einen Job hat und schwangerschaftsbedingt länger erkrankt war (d.h. Krankengeld bekommen hat), kann man die Monate ausklammern lassen. Deine Frau hatte aber keinen Job mehr.
Monstu
Ja, diese Monate haben sie ausgeklammert.
chrissicat
Dann hat die Elterngeldstelle alles richtig gemacht.
Ähnliche Fragen
hallo Frau Bader, meine Elternzeit von zwei Jahren endet am 12.10.2006,habe mich auch schon mit meinem Arbeitgeber in Verbindung gesetzt(auch wegen erneuter Schwangerschaft).Mein Mutterschutz beginnt am 04.11.2006.Mein Arbeitgeber hätte es gern gesehen wenn ich den Dienst nicht antrete,da wir aber auf das Geld angewiesen sind wollte ich die drei W ...
Hallo Fr. Bader, unser Sohn ist am 14.04.23 geboren und ich bin in Elternzeit. Habe für ein Jahr Elternzeit beantragt. Mein Mann (Vater) hat für den 12 + 13 Lebensmonat Elternzeit beantragt. Ich bin an einer Wochenbettdepression erkrankt und auch bei einem Psychiater in Behandlung. Nun haben wir überlegt, wenn ich wieder arbeiten gehe und mein M ...
Hallo mein Fall kurz erklärt. Am 17.03.2023 Geburt von 2. Sohn. Vor Mutterschutz Vollzeit angestellt. Nach Mutterschutz in Elternzeit mit EG+ da ich nebenbei im alten Unternehmen auf 520 Euro Minijob weiter gearbeitet hab. Seit 24.07.2023 krank geschrieben da Krebsdiagnose bekommen. Mein Mann würde die Elternzeit übernehmen und somit auch den Elter ...
Wehrte Frau Bader, anfang April 2023 habe ich eine Krankschreibung durch meinen Hausarzt erhalten. Im Juli, als ich noch krankgeschrieben war, habe ich von meiner Schwangerschaft erfahren. Da mein Krankenschein bis Ende Juli wirksam war, hat mir meine Frauenärztin, mit Ablauf des Krankenscheins, ab 01.08. ein individuelles Beschäftigungsverbot aus ...
Hallo, leider muss ich für 3 bis 4 Monate auf Therapie. Mein Sohn (2J.) wird in der Zeit von seinem Vater an einem anderen Ort (1,5 Stunden Entfernung) betreut. Kann es passieren, dass ich den Kita Platz für meinen Sohn an meinem Wohnsitz verliere? Leider erhalte ich keine aussagekräftige Antwort von der Kitaleitung. Ich stehe in einem Arbeitsverhä ...
Hallo, meine Frau hat folgende Situation und wir wissen nicht, wie wir damit am besten umgehen. Ich versuche den zeitlichen Verlauf zu beschreiben: - bis Anfang 2022 vollzeit in Beschäftigung - ab Anfang 2022 Krankschreibung und Krankengeld - ab Mitte 2023 weiterhin krank geschrieben aber Krankengeld ausgelaufen. Bezug von Arbeitslosen ...
Ich habe einen 48 Stunden Vertrag in der Kita. Die erste Woche gab es wegen Personalmangel keine Eingewöhnung . 17 Tage in 8 Wochen ist früher Schluss da die Kräfte erkrankt sind und in einer anderen Gruppe wegen unbesetzter Stelle ausgeholfen werden muss. So wie ich es verstehe gibt es kein Recht auf Beitragsreduzierung, oder? Noch schlimm ...
Liebe Fr. Bader, ich arbeite in der Klinik und war nun 3 Monate krankgeschrieben. Ich wurde in einem Monat der ersten 6 Wochen Krankheit, von der Stationsleitung bewusst ins Minus geplant mit 12,4 Std. und soll jetzt nach dem ich wieder gesund geschrieben bin, diese Zeit nacharbeiten. Begründung ist: man müsse ja einen Soll ansetzen. Der Soll wäre ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Tochter und ich sind leider zweimal hintereinander an Krätze (scabies) erkrankt und mussten somit zwei Mal in Quarantäne. Deshalb brauchte meine Tochter durch zwei mal Qurantäne, zwei neue Eingewöhnungen in der Krippe. Während der zweiten Qurantäne wurde ich angerufen von der Leitung der Einrichtung, die mir kurz ...
Hallo Frau Bader, ich habe ein Kind im sep 2024 geboren und bin selbstständig die Bemessungzeitraum war festgelegt steuerlich Jahre 2023 .Ich habe ein Änderung Bemessungszeit Antrag bei Elterngeld Stelle aufgrund Schwangerschaft bedingt Krankheit gestellt .Ich hatte ein stilles Geburt am 31.12.2022 und dadurch mein Gebärmutter Schwerverletzt wa ...
Die letzten 10 Beiträge
- Bindungszeitraum
- Elternzeit verlängern
- Urlaubsvergütung des Resturlaubes nach Elternzeit
- Frage zur Einkommensgrenze beim Elterngeld
- Keine Kita was mit Arbeitsplatz?
- Teilzeit - Wochentage Mo- Fr
- Elterngeld bei Mischeinkünften - Werbungskosten im Rahmen der angestellten Tätigkeit
- Höhe des Urlaubsgeldes nach Elternzeit
- Bewerbungen während Elternzeit
- Ekternzeit vorzeitig beenden wegen Finanzielle Notlage