Anna1806
Hallo Frau Bader, ich bin sehr verzweifelt. Unsere Tochter ist in einem privaten Hort, wo man bis zum 01.04. des Jahres kündigen muss, falls man den Vertrag für das nächste Schuljahr nicht verlängern möchte (in diesem Fall hätte ich bis zum 01.04.2013 kündigen müssen). Nun haben wir heute einen Platz in einem günstigeren Hort für das kommende Schuljahr 2013/2014 erhalten, aber bei diesem Hort erfahren wir immer erst im Mai, ob wir einen Platz erhalten oder nicht. Deshalb konnte ich den privaten Vertrag nicht fristgerecht kündigen, sonst stünden wir evt. ohne Platz da. Nun habe ich mit der Dame von o.g. privaten Hort geredet, ob sie mich trotzdem aus dem Vertrag raus lässt (von mir aus mit einer Vertragsstrafe), obwohl ich den Vertrag nicht fristgerecht bis zum 01.04. kündigt habe. Aber sie lässt nicht mit sich reden. Nun verlängert er sich somit wieder um ein weiteres Schuljahr, d.h. in diesem Fall bis zum Schuljahresende 2014. Ist die Kündigungsfrist rechtens? Habe ich ein Sonderkündigungsrecht? Vielen Dank für Ihre Antwort, Diana T.
Hallo, ohne die Verträge zu kennen halte ich es für zulässig, das sich der Vertrag verlängert (die müsste man sehen, auch wegen Vertragsdauer, AGB etc.). Ein Sonderkündigungsrecht weil es woanders billiger ist gibt es nicht Liebe Grüsse, NB
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, auf Anraten der Erzieherin meiner Tochter (4) sollen wir diese aus dem offenen Kiga herausnehmen, da sie sich nicht wohlfühlt und leidet. Wir hatten zuvor einige Differenzen mit der Leitung und fühlen uns im Grunde "herausgesetzt". Wir werden sie + Geschwisterkind vorr. in einen anderen Kiga geben. Nun dürfen wir aber ...
Liebe Frau Bader, meine Tochter soll die Kita wechseln, so bald wie möglich, da ich ziemlich unzufrieden bin. Es ist eine private Kita, die Entgeltberechnung wird aber trotzdem von der Stadt vorgenommen. Im Vertrag steht, dass eine Kündigung nur mit 8-wöchiger Kündigungsfrist zum Quartalsende vorgenommen werden kann. Zusätzlich wird eine Kündigu ...
Hallo, meine Tochter möchte nicht mehr in den Hort. Da ich mittlerweile wieder in Elternzeit bin, eigentlich kein Problem. Lt. dem 2016 unterschriebenen Vertrag habe ich Kündigungsfrist wie folgt: Schriftlich zum 30.06. Kündigung zum 31.08. des Hortjahres Im Elternbrief zum Schuljahr 2017/2018 wurde dies geändert. Schriftlich zum 30.06. ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich benötige dringend Ihre Hilfe. Ich habe eine Jobzusage eines neuen Arbeitgebers und bin bei meinem alten Arbeitgeber bis zum 26.02.2024 noch in Elternzeit. Meine vertragliche Kündigungsfrist beträgt sechs Wochen zum Quartalsende. Wenn ich am 01.04.24 meine neue Arbeitsstelle antreten möchte, muss ich bis 31.12.2023 ...
Guten Tag, Frau Bader. Wie sind die Kündigungsfristen? Besteht die Möglichkeit auf eine Abfindung? Vollzeitstelle als MFA, Vertrag von 2006.(Tarifvertrag) 31.12.2021 Geburt meiner Tochter. Elternzeit habe ich für 3 Jahre beantragt, mit AG besprochen. Auf Wunsch des AG, habe ich einen Minijob im August 22 im Betrieb angetreten. ...
Guten Tag, ich habe meine EZ auf 1,5 Jahre bis Mitte Juli 2024 festgelegt. Vor zwei Monaten habe ich mündlich mit meinem AG vereinbart, dass ich zum 01.04.24 wieder dort anfange in TZ zu arbeiten. Wir haben dies nicht schriftlich festgehalten. Wie verhält sich das denn mit der Kündigungsfrist? Laut Vertrag habe ich vier Wochen zum Monatsende. Dadu ...
Hallo, ich hoffe, ich bekomme hier etwas Gewissheit. Mein Problem: Ich habe Ende Januar meinen aktuellen Job gekündigt (Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Quartalsende =31.3.) und fange am 1.4. bei einem neuen AG an, bei dem ich aber auch schon seit Juni vergangenen Jahres auf Minijob-Basis arbeite. Heute habe ich erfahren, dass ich in der 5. Woc ...
Hallo zusammen, ich stehe vor einer Herausforderung: Bald endet meine Elternzeit und ich muss wieder vollzeit arbeiten. Leider lehnt mein Arbeitgeber meinen Wunsch nach einer vorübergehenden Teilzeittätigkeit von 30 Stunden am Nachmittag ab. Das Hauptproblem ist dabei nicht das Geld, sondern die Kündigungsfrist von drei Monaten. Ich habe fol ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe laut meinem Arbeitsvertrag eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Quartalsende. Meine Elternzeit endet jedoch nicht zum Quartalsende sondern dazwischen. Kann mir ich dann trotzdem mit 3 Monate Kündigungsfrist zum Ende der Elternzeit kündigen? Viele Grüße Vera
Guten Tag Frau Bader, unsere Tochter geht seit Mai 2024 in die Krippe. Ende Juli 2024 wollten wir eventuell von der Krippe zu einer Tagesmutter wechseln. Die Krippenleitung hat uns auf die Kündigungsfristen im Vertrag verwiesen und betont, dass eine ordentliche Kündigung nur zum Ende des Krippenjahres möglich ist (also im Endeffekt zu Ende Augu ...
Die letzten 10 Beiträge
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Gehaltfortzahlung nach Elternzeit
- Was passiert mit nicht genommener Elternzeit beim Wechsel des Arbeitgebers?
- Abfindung und Elterngeld
- Bemessungszeitraum Krankengeld
- Vater will Sorgerecht zurück erhalten
- Elternzeit
- Elternzeit
- Restanspruch ALG I
- Einbehalten vo Unterhaltsgeld