Mitglied inaktiv
Hallo Frau Bader, sie wollten noch wissen ob in oder nach der EZ? Mir geht es um eine Halbtagsstelle nach der EZ, aber nur für ein Jahr bis das Kind 2 ist. Danach möchte ich wieder voll arbeiten, so wie ich es jetzt tue. Ich möchte dem Arbeitgeber auch gerne anbieten anstatt einer halben Stelle z.B. 30 Std. von zu Hause zu arbeiten. Falls er jedoch nicht auf einen Heimarbeitsplatz eingeht möchte ich eben nur ca. 20 Stunden arbeiten. Muss der Arbeitgeber das akzeptieren? Hallo Frau Bader, beigefügte Anfrage hatte ich Ihnen am 16.11.2006 in das Forum gestellt. Zu den Urlaubstagen hatte ich schon eine Antwort von Ihnen erhalten. Vielen Dank schon mal hierfür. Jedoch nicht zu meiner 2. Frage ob mir auch eine Halbtagsstelle zusteht bzw. ob ich dann nach einem Jahr auf eine volle Stelle bestehen kann. Hallo Frau Bader, ich hätte mal eine Frage zu meinem Urlaubsanspruch. Der Entbindungstermin ist der 22.05.2007. Meine Personalabteilung hat mir einen Urlaubsanspruch von 15 Tagen ausgerechnet. (Ich habe sonst einen Jahresurlaub von 30 Tagen.) Der Mutterschutz endet nach meiner Berechnung erst am 17.07.2006. Steht mir nicht auch für den Monat Juli anteilmäßig noch 2,5 Tage zu? Mir wurde gesagt, da der Monat Juli nicht beendet sei würde mir für diesen Monat nichts zustehen. Ich würde dann noch gerne wissen, da ich zur Zeit eine Vollzeitstelle (40 Std.) habe und für ein Jahr in Elternpause gehen werde und danach erstmal für ein Jahr nur 20 Std./Woche arbeiten möchte. Muss mein Arbeitgeber mir eine "halbe Stelle" geben und kann ich nach Ende eines Jahres auf eine volle Stelle bestehen? Vielen Dank im Voraus!
Hallo, Eine Teilzeitbeschäftigung liegt vor, wenn die regelmäßige, betriebsübliche Arbeitszeit verringert wird und kürzer ist als die eines vergleichbaren Vollzeitbeschäftigten. In Unternehmen mit mehr als 15 Arbeitnehmern, kann eine Verringerung der Arbeitszeit nach dem TzBfG beantragt werden. Der Arbeitnehmer muss seinen Wunsch nach einer kürzeren Arbeitszeit spätestens drei Monate vor dem Beginn der Teilzeitbeschäftigung beantragen. Dem Arbeitgeber muss er auch mitteilen, in welchem Umfang die Arbeitszeit reduziert werden soll. Er sollte angeben, an welchen Tagen er wie viele Stunden arbeiten möchte. Das Gesetz sieht für die Mitteilung an den Arbeitgeber keine Schriftform vor, sie ist aber empfehlenswert, um Missverständnissen vorzubeugen und im Zweifelsfall einen Beweis zu haben. Was passiert, wenn die Drei-Monats-Frist versäumt wurde? Es besteht die Möglichkeit, sich mit dem Arbeitgeber über den Begin der Teilzeitbeschäftigung zu einigen. Die Arbeitsgerichte sehen den nächst zulässigen Termin als beantragt an, und die Drei-Monats-Frist gilt dann ab dem Zugang des Antrags beim Arbeitgeber. Die Arbeitgeber lehnen den Wunsch des Angestellten, die Arbeitszeit zu verringern, in der Regel ab , insbesondere bei Führungskräften, außertariflichen und vor allem Leitenden Angestellten. Das TzBfG sieht aber ausdrücklich vor, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmern auch in leitenden Positionen, Teilzeitarbeit zu ermöglichen hat. Das Gesetz sieht außerdem vor, dass der Arbeitgeber die beantragte Verringerung und Verteilung der Arbeitszeit mit dem Mitarbeiter zu erörtern hat, um eine Einigung herbeizuführen. Der Arbeitgeber kann sowohl die Verringerung als auch die Verteilung der Arbeitszeit ablehnen, wenn betriebliche Gründe entgegenstehen. Nach dem TzBfG können zum Beispiel • die wesentliche Beeinträchtigung der Organisation, des Arbeitsablaufs oder der Sicherheit im Betrieb oder • die Verursachung unverhältnismäßig hoher Kosten, zu einer begründeten Ablehnung des Antrags führen. Sollten sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber nicht über den Teilzeitwunsch geeinigt haben, und versäumt es der Arbeitgeber, den Antrag spätestens einen Monat vor Beginn schriftlich abzulehnen, verringert sich die Arbeitszeit wie vom Arbeitnehmer gewünscht („positive Entscheidungsfiktion“). Der Arbeitgeber muss sich damit abfinden. Gleiches gilt, wenn der Arbeitgeber auf den Antrag gar nicht reagiert. Der Arbeitnehmer sollte seine Arbeitszeit nach Ablehnung durch den Arbeitgeber jedoch nicht eigenmächtig verkürzen, da der Ärger mit dem Arbeitgeber vorprogrammiert ist und es sogar zu fristlose Kündigungen wegen Arbeitsverweigerung kommen kann. Die Beratung durch einen VAA-Anwalt ist sinnvoll. Der Arbeitnehmer muss notfalls seinen Anspruch auf Arbeitszeitverringerung gerichtlich verfolgen. Erst nach Ablauf von zwei Jahren, nachdem der Arbeitgeber einer Verringerung zugestimmt oder sie berechtigt abgelehnt hat, kann der Arbeitnehmer erneute eine Verringerung der Arbeitszeit beantragen. Der Gesetzgeber hat diese Bindung von zwei Jahren eingeführt, damit die Arbeitgeberpersonalwirtschaftlich längerfristig planen können. Eine Ersatzkraft kann auf zwei Jahre befristet eingestellt werden. Will der Teilzeitbeschäftigte seine Arbeitszeit wieder verlängern, hat er darauf keinen Anspruch. Nach dem TzBfG muss der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer mit diesem Wunsch lediglich bei der Besetzung eines entsprechend freien Arbeitsplatzes bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigen. Es sei denn, dringende betriebliche Gründe oder Arbeitszeitwünsche anderer Teilzeitbeschäftigter stehen dem entgegen. Der Arbeitgeber ist zudem gehalten, eine Stellenausschreibungen auch als Teilzeitarbeitsplatz auszuschreiben, wenn dieser dafür geeignet ist. Achten Sie darauf, die TZ zeitlich zu begrenzen. Liebe Grüsse, NB
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Bader, ich bin bis zum 09.10.2003 noch im Erziehungsurlaub und in dieser Zeit wird meine Stelle von der ehemaligen Auszubildenden belegt, die mit Ende meines Erziehungsurlaubes gehen muß. Ich hatte vor dem Erziehungsurlaub übrigens eine Vollzeitstelle als Arzthelferin. Allerdings möchte ich nach Ende des E- Urlaubes nicht wieder ...
Hallo Frau Bader, ich habe einen bis Ende diesen Jahres befristeten Vertrag an der Hochschule als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Mein ET ist der 16.4. Jetzt hat mein Institutsleiter mir angeboten, nach dem Mutterschutz nochmal für ein halbes Jahr (halbtags) wiederzukommen, also einen neuen Vertrag bis Ende nächsten Jahres zu machen. Dieses Ange ...
Hallo! ICh habe folgende Frage: Hat es einenen Einfluß auf das Erziehungs bzw. Mutterschaftsgeld, ob ich Ganztags, Halbtags oder auf 630 DM (315€) angestellt gewesen bin vor der Entbindung? Fällt das Erziehunsgeld dann dementsprechend höher bzw. niedriger aus? Vielen Dank! Tina
Hallo Frau Bader ! Nach 2 Jahren Elternzeit möchte ich im September wieder anfangen zu arbeiten.Habe vor 3 Wochen schriftlich einen Halbtagesplatz beantragt.Nun hat sich unsere finanzielle Situation so geändert,daß ich eine Vollzeitstelle brauche.Ist es rechtlich noch möglich dieses umzuändern ?Es sind ja noch 10 Wochen Zeit bis Arbeitsbeginn. Mei ...
Hallo Frau Bader, beigefügte Anfrage hatte ich Ihnen am 16.11.2006 in das Forum gestellt. Zu den Urlaubstagen hatte ich schon eine Antwort von Ihnen erhalten. Vielen Dank schon mal hierfür. Jedoch nicht zu meiner 2. Frage ob mir auch eine Halbtagsstelle zusteht bzw. ob ich dann nach einem Jahr auf eine volle Stelle bestehen kann. Hallo Fr ...
Hallo Fr.Bader, am 21.11.08 ist mein erster Arbeitstag nach 3jähriger EZ. Ich war in einer Firma im Schichtdienst tätig. Dies ist mir aber mit 2 kleinen Kinder nicht mehr möglich und ich könnte nur noch eine Vormittags-Halbtagsstelle annehmen. Dazu bin ich wieder im 4.Monat schwanger. Kündigen darf mich mein Chef nun nicht, muß er mir aber au ...
Hallo Frau Bader! Wird eine Halbtagsstelle im Sozialplan genauso gewertet wie eine Ganztagsstelle? Ich bin seit 10 Jahren in der Firma angestellt, habe aber nun nach meiner EZ eine Halbtagsstelle. Z. Zt. sind in meiner Abteilung eine Ganztagskraft (seit 2006 angestellt, ledig und ohne Kinder) und ich angestellt, eine dritte Kollegin (seit 12 J ...
hallo, ich muß leider in den nächsten Monaten bei meiner früheren Arbeit kündigen, da mein Wohnsitz 250km entfernt liegt, war immer Pendler. Mein Kleiner (geb.am 20.03.09) geht ab Jan.in die Krippe, da ich mich jetzt schon nach neuer Arbeit umschaue -bin Alleinerziehend.Habe evtl.Chancen euf eine Halbtagsstelle bei mir in der Nähe, würde aber scho ...
Hallo Frau Bader, nach meiner 3 jährigen Elternzeit möchte ich im Januar wieder in meiner alten Firma anfangen zu arbeiten. Allerdings nicht wie bisher ganze Tage, sondern nur 25 bis 30 Stunden. Mein Arbeitgeber weiß dies bereits - auch, daß ich (natürlich) vormittags meines Sohnes wegen arbeiten möchte (wichtig zu erwähnen: Ich bin alleinerzieh ...
Sehr geehrte Fr. Bader, habe ich nach der Elternzeit einen Anspruch auf eine Teilzeitstelle (z.B. halbtags) bei meinem Arbeitgeber? Gibt es da ein Gesetz? Wo kann ich das nachlesen? MfG, engelchen
Die letzten 10 Beiträge
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse