wowugi80
Sehr geehrte Frau Bader, in unserem Kindergarten in Hamburg, privater Träger, werden die Erzieher nicht nach Tarif bezahlt sondern eher darunter. Gleichzeitig stehen wir (wie so viele) gerade vor dem Problem des Erziehermangels. Eine Stelle (Erzieherin im Beschäftigungsverbot weil schwanger) kann seit sechs Monaten nicht neu besetzt werden weil wir keine neuen Erzieher zu den Bedingungen finden. Jetzt kam aus dem Vorstand der Vorschlag einen Förderverein zu gründen, in den sämtliche Eltern (je nach Einkommen) einen Beitrag einzahlen und aus dem Topf dann Sonderzahlungen an die Erzieher finanziert werden können. Quasi wie ein 13. Gehalt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das rechtlich nicht möglich ist. Kita sollte ja bedingungslos für alle Kinder zugänglich sein und nicht an die finanzielle Situation des Elternhauses gebunden. Der Hamburger Kita Gutschein sollte die Kosten eigentlich abdecken. Noch bin ich mir nicht darüber im Klaren, warum die finanzielle Situation in unserem Kindergarten so eng aussieht, bin aber einigermaßen empört darüber, dass die Not der Erzieher jetzt auf die Eltern abgewälzt werden soll. Können Sie mir sagen, ob es rechtens ist aus dem Geldtopf eines Fördervereins Gehälter oder Sonderzahlungen an die Erzieher zu zahlen? Alternativ gab es die Idee, die Umlage für Bastelmaterial und Frühstückspauschale zu erhöhen und daraus die Sonderzahlungen für die Erzieher zu finanzieren. Auch hier glaube ich nicht dass das möglich ist, das Finanzamt wird doch wohl sehen wollen, dass die Materialien für Bastelmaterial oder Frühstück auch in den Einkauf für Bastelmaterial und Frühstück geflossen sind. Und nicht plötzlich als Sonderzahlungen an Erzieher gegeben wurden. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Hallo, ich kenne die HH-Gesetze nicht, grds halte ich das aber für zulässig. Anders läuft es ja auch nicht bei Privatschulen. Liebe Grüße NB
User-1736455377
Doch, es ist bei einem privaten Träger bze. Elterninitiative möglich, den Beitrag für die Eltern zu erhöhen. Habe selbst in einem solchen KIGa gearbeitet und zur Finanzierung einer zusätzlichen Kraft wurde eben der privat zu zahlende Beitrag erhöht. Ebenso der Beitrag zum Essensgeld. IdR kann jeder, der diese Erhöhung nicht stemmen kann, BuT beantragen. Spenden wie zB über den Förderverein können Zweckgebunden sein und dann eben nur für diesen Zweck eingesetzt werden - sie können aber eben auch einfach eine Sopende sein und dann nach Bedarf eingesetzt werden. Bei einem e.V. ist am Ende nur wichtig, dass keine Gewinne erwirtschaftet werden, die auf einem Konto liegen bleiben und nicht für den Verein eingesetzt werden.
Ähnliche Fragen
Unser Kind besucht einen Kindergarten in AWO-Trägerschaft. Vor kurzem haben wir ein Schreiben erhalten, dass die AGBs von Seiten der AWO ab 1. Oktober geändert werden. Wir erhielten inzwischen auch ein 10-Seitiges Schreiben mit den neuen AGBs. Da die AGB-Änderung an einigen Stellen Nachteile für uns und andere Eltern bedeuten würde, wollte i ...
Guten Tag, ich habe ein 5,6Jahriges Kind mit Wahrnehmungsstörung.Er hat seit 2 Wochen die Gruppe gewechselt,weil er in der alten Gruppe sein Verhalten sich verschlechtert hat(teilweise deine Wahrnehmungsstörung, teilweise das neue unerfahrene Personal und teilweise andere 2 verhaltensauffälige Kinder).Die neue Erzieherin meint er ist für die Grund ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Tochter wird im April 2024 3 Jahre alt und kommt in den Kindergarten. Bekommt Sie gleich den Zuschuss vom Staat oder erst ab September? Wir Wohnen in Bayern. mit freundlichen Grüßen Nada Abdelghani
Hallo Ich habe mal eine frage in der Kita hieß es das meine Tochter ,4 Jahre einen i Platz benötigt evtl mit Assistenz. Ich habe den zugestimmt und habe den Bogen ausgefüllt. Jetzt bekam ich von der lvr ein Brief wo drin stand das die Daten benötigen wie. Z.b Schulabschluss kontodaten und ausländerrechtlicher status wofür benötigen die diese date ...
Sehr geehrte Frau Bader Wir sind vor einiger Zeit umgezogen. Wir haben 2 Kinder im Kindergarten. In unsrer letzten Gemeinde mussten wir keinen Elternbeitrag mehr bezahlen. In der neuen Gemeinde müssten wir mehrere hundert Euro bezahlen. Wir haben den Kindergarten jedoch nicht gewechselt und bringen die Kinder täglich zum alten Wohnort. Das i ...
Guten Tag Frau Bader, unsere Tochter besucht seit einigen Jahren einen Kindergarten. Nun hatte sie das Pech das wiederholt ihre besten Freunde den Kiga gewechselt haben. Letztes Jahr auch noch ihre Bezugsbetreuerin. Leider hat uns niemand informiert wer nun die Betreuung übernommen hat, wir vermuten die neue Leiterin. Sie ist recht jung und ...
Sehr geehrte Frau Bader, unsere Gemeinde hat die Kindergartengebühren drastisch erhöht. Knapp 300%. ( Abschlag alt 24 €, neu 95. €) Es gab keine Ankündigung. Es kam der Bescheid und am nächsten Tag wurde abgebucht. Ist diese Erhöhung rechtens? In der neuen Satzung steht nichts. Darf es ohne Vorankündigung passieren? Dankeschön für ihre Antwor ...
Guten Tag, Unser Kindergarten hat eine neue Regelung dass wir unsere Kinder ab sofort an der Türe abgeben müssen und nicht mehr mit rein dürfen. Meine Tochter ist 2 Jahre alt und noch kein Jahr in diesem Kindergarten. Ich hab dann auch versucht das mit ihrer Betreuerin zu besprechen die dann nur meinte das sind die neuen Regeln und da gäbe es ...
Guten Tag, ich habe geteilter Sorgeberechtigung für meine Kinder und stehe vor einer schwierigen Entscheidung. Meine Tochter wird im Mai 2 Jahre alt, und ich möchte im September eine Ausbildung beginnen, um ein besseres Leben für uns zu schaffen. Der Vater, mit dem ich getrennt bin, ist jedoch der Meinung, dass sie noch nicht in den Kindergarte ...
Hallo, ich habe eine Frage zum Umgang mit dem Vater meiner 4-jährigen Tochter. Wir haben geteiltes Sorgerecht, aber sie lebt hauptsächlich bei mir. Der Vater wohnt ca. 3 Stunden entfernt und möchte unsere Tochter jedes zweite Wochenende zu sich nehmen – manchmal ab Donnerstag bis Sonntag oder auch Freitag bis Montag, je nachdem, wie es ihm pass ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beschäftigungsverbot aufheben
- Krankenversicherung Elternzeit
- Krankenversicherung Elternzeit
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Rückkehr Arbeitsplatz während Stillzeit
- Überweisung wird nicht ausgeführt
- Unterhalt, umgangsrecht
- Schwägerin ist übergriffig - was tun
- Schwägerin ist übergriffig was tun