KleinesWunder90
Liebe Frau Bader, ich befinde mich nun in der 18. SSW und habe ein laufendes Arbeitsverhältnis in Deutschland. Nun arbeitet mein Mann in der Schweiz und ich möchte daher gerne ein Jahr Elternzeit in der Schweiz verbringen. Daher sind bei mir einige Fragen aufgekommen: Nun haben sich mein Mann und ich die Frage gestellt, ob wir das Kind für das eine Jahr bei ihm in der Schweiz privat versichern sollen oder ob ich es weiterhin bei mir in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern muss. Es müsste dann voraussichtlich auch freiwillig versichert werden, da mein Mann privat versichert ist und mehr als ich verdient. Ist man in dieser Entscheidung frei oder ist hier die gesetzliche Krankenversicherung für das Kind in Deutschland vorrangig? Die Elterngeldstelle, wie auch Kindergeldstelle, wie auch die Krankenkasse werden von mir darüber informiert, da ich danach wieder meine Arbeit in Deutschland aufnehmen werde. Ich muss hier doch auch sicherlich das Gesundheitsamt bzgl. Gesundheitsuntersuchungen für das Kind informieren oder? Lieben Dank im Voraus und viele Grüße KleinesWunder90
Hallo, 1. Wer sich im Ausland aufhält, behält seinen Wohnsitz in Deutschland dann bei, wenn die Wohnung im Inland auch bei vorzeitiger Rückkehr sofort wieder genutzt werden kann und der Auslandsaufenthalt voraussichtlich in der Regel ein Jahr nicht überschreiten wird oder tatsächlich nicht überschreitet. Sie können also trotzdem EG bekommen. 2. Da Sie sich tatsächlich ein Jahr im Ausland (Nicht-EU) aufhalten, werden Sie eine Zusatz-KK abschließen müssen. Liebe Grüße NB
ZoeSophia
Kennst du diese Seite schon? Da findest du sicher noch hilfreiche Infos… (KK in der Schweiz fürs Kind kostet +/- 100CHF, die ist obligatorisch in der Schweiz, ausser, du hast eben noch eine Deutsche KK mit Auslandzusatz..) https://www.ch.ch/de/familie-und-partnerschaft/familiennachzug/
Ähnliche Fragen
Guten Tag, ich habe gerade Elternzeit. Meiner Familienkasse habe ich von Anfang an erklärt, dass mein Mann Schweizer ist, der auch dort lebt und arbeitet. Mein Wohnsitz ist und war in Deutschland. Letztes Jahr hat sich die Zuständigkeit der Familienkasse geändert (vom öffentlichen Dienst zum Arbeitsamt, warum auch immer) und seit dem habe ich n ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich hoffe, Sie können mir helfen, denn bisher konnte das weder die Agentur für Arbeit noch die Elterngeldstelle noch die Krankenkasse. Ich erwarte im Dezember mein zweites Kind und werde im Anschluss an den gesetzlichen Mutterschutz in der Schweiz nicht wieder an den Arbeitsplatz zurück kehren, sondern mit dem deutschen E ...
Hallo Frau Bader, ich habe verschiedene Antworten von Ihnen gelesen aber leider hat keine so recht auf unseren Fall gepasst. Ich hoffe, Sie können uns irgendwie weiterhelfen! Meine Partnerin (Nicht verheiratet) wohnt und arbeitet in der Schweiz und ich in Deutschland. Wir erwarten im August unser erstes Kind. Wir würden die Geburt und die Mon ...
Hallo zusammen :-) ich bin schwanger und habe ein deutsches Arbeitsverhältnis. Da mein Mann in der Schweiz arbeitet, möchte ich daher gerne meine Elternzeit in der Schweiz verbringen. Ich weiß, dass ich aufgrund meines laufenden deutschen Arbeitsverhältnis weiterhin Anspruch auf Elterngeld habe. Doch habe ich weiterhin Anspruch auf Elterngeld ...
Guten Morgen Frau Bader Ich bin Schweizerin und lebe in der Schweiz. Mein Partner ist Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland. Unser Kind wird voraussichtlich Ende Januar zur Welt kommen. Die Geburt hätten wir gerne in der Schweiz auf Grund zur Nähe zu meiner Familie. Wir planen allerdings per Ende März, also zwei Monate nach errechnetem ET, in ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit noch in Elternzeit und wollte ab 1.10.25 wieder in Teilzeit in Elternzeit bei meinem derzeitigen Arbeitgeber starten. Nun ist es so, dass ich vor der Schwangerschaft bereits unter Depressionen - auch durch meinen derzeitigen Arbeitgeber bedingt - litt. Eigentlich möchte ich nicht mehr zu me ...
Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Sollte ich nach einem Jahr erneut schwanger werden: Kann ich die Elternzeit vorzeitig beenden, auch ohne meine Arbeit wieder aufgenommen zu haben? Oder muss ich die Elternzeit bis zum Mutterschutz fortführen, obwohl ich in einer Kita ohnehin direkt ins Beschäftigungsverbot falle ...
Die letzten 10 Beiträge
- Funktionszulage einen Monat vor Mutterschutz gestrichen
- Vorzeitige Beendigung Elternzeit
- Körperverletzung in der KiTa
- Mindestbezugszeit Elterngeld
- Kinderzuschlag und Wohngeld
- Umgang von Vater und Sohn
- Mädchen Name zurück nehmen
- Nach Elterngeld
- Bemessungszeitraum Elterngeld 2. Kind Beamte
- Vater: Wechsel des Arbeitgebers zwischen zwei Elternzeitmonaten