Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elternzeit wenn Kind die ersten Monate in der Schweiz lebt

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Elternzeit wenn Kind die ersten Monate in der Schweiz lebt

Ravili

Beitrag melden

Guten Morgen Frau Bader Ich bin Schweizerin und lebe in der Schweiz. Mein Partner ist Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland. Unser Kind wird voraussichtlich Ende Januar zur Welt kommen. Die Geburt hätten wir gerne in der Schweiz auf Grund zur Nähe zu meiner Familie. Wir planen allerdings per Ende März, also zwei Monate nach errechnetem ET, in Deutschland offiziell zusammenzuziehen. - Hat mein Partner trotz Geburt und des kurzen Auffenthalts des Kindes in der Schweiz Anrecht auf Elternzeit? - Falls ja, besteht dieses Recht ab Geburtstermin oder ab offizieller Anmeldung des Kindes in Deutschland? - Gleiche Frage zum Elterngeld, ab wann kann er das in Deutschland beantragen? - Welchen Einfluss hat die 'schweizer Elternzeit' auf die Dauer seiner Elternzeit? Vielen Dank für Ihre Antworten.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Elternzeit können alle Beschäftigten bekommen, die ihre Arbeit gewöhnlich in Deutschland verrichten oder deren Arbeitsvertrag nach deutschem Recht geschlossen wurde. Weitere Voraussetzung nach § 1 BEEG ist, dass das Kind mit dem Vater in einem Haushalt lebt. Auch für den Bezug von EG müssen beide in einem Haushalt leben und er muss seinen gewöhnlichen Aufenthalt in D haben. Vllt können Sie off. schon vor der Geburt zu ihm ziehen und dann eben die Geburt in der Schweiz machen. Liebe Grüße NB


User-1722183313

Beitrag melden

Hallo, für einen Anspruch müssen normalerweise Kind und Elternteil im selben Haushalt in Deutschland leben und der Elternteil das Kind betreuen.


User-1722183313

Beitrag melden

Ich teile noch meine Gedanken, ohne Anspruch auf Rechtsicherheit - Spricht etwas dagegen, jetzt schon zusammen zu ziehen? Reisen in die Schweiz könnt ihr ja trotzdem. - Ist es aus irgendeinem Grund wichtig, dass du während der Geburt deinem Wohnsitz in der Schweiz hast? (Staatsbürgerschaft geht ja nach euch, nicht nach dem Wohnort) - ich meine mich zu erinnern, dass es in der CH für Väter "nur" zwei Wochen Urlaub gibt (die dein Mann mit Arbeitsverhältnis in D wahrscheinlich gar nicht bekommen würde) - Möchtest du in der CH bleiben, für die Elternzeit der Mutter? Ich glaube, die ist auch eher "kurz". Vielleicht hast du sogar Anspruch darauf, wenn du schon in D wohnst, da der Anspruch vorher erworben wurde. Das weiß ich aber nicht.


User-1722183313

Beitrag melden

Wenn Vater und Kind zusammen in D wohnen: -Anspruch EZ 3Jahre bis zum 8. LJ des Kindes -Anspruch EG: Wird aus den 12 Monaten vor der Geburt berechnet und Basis EG wird max 12 Monate gezahlt (als Paar hat man einen Anspruch von 14 Monaten, von denen der Mutter die ersten 2 aber mit dem Mutterschutz verrechnet werden und jeder Partner min 2 Monate nehmen muss.) Ich glaube aber, dass es so ist, dass das EG nicht z.B. im dritten EZ-Jahr genommen werden kann. Heißt, wenn ihr erst nach 6 Monaten beantragt, bleiben auch nur 6 Monate mit EG. EG und EZ sind nicht genau das selbe.


Ravili

Beitrag melden

Guten Morgen und vielen Dank für deine Antworten Wir werden so oder so in Deutschland zusammen wohnen, nur halt nicht von Geburt an. Wenn das mit der Kürzung so ist wie du sagst, wäre das zwar schade, aber für uns eigentlich fast der Idealfall. Es spricht ausser Bequemlichkeit und meinem Wohlbefinden eigentlich nichts gegen einen Wohnsitzwechsel nach Deutschland vor der Geburt. Es gibt mir aber Sicherheit, wenn ich weiss, dass sich jemand um mich kümmern kann, wenn ich Unterstützung brauche oder wenn es dann mit der Geburt los geht. Aufgrund der Distanz Arbeitsort von meinem Partner zu zukünftigem Wohnort , wäre das in Deutschland nicht auf diese Art gegeben, wie es in der Schweiz der Fall ist. Meine Familie und Freunde wären hier innerhalb 10 Minuten bei mir. Gleiches gilt für das Spital. Da es mein erstes Kind ist, ist das für mich ein sehr wichtiger Aspekt. Sollten wir darum aber seinen Anspruch verlieren, werden wir umplanen. Aber halt nur, wenn es anders nicht geht, weswegen wir das schnellst möglich in Erfahrung bringen wollen. Und du hast Recht mit dem Schweizer Anspruch von Papa und auch von Mama. Wir sind da leider eher... nennen wir es mal bescheiden. Ich denke, dass für meinen Partner so oder so nur das deutsche Recht zum Zuge kommen wird. Ich selber werde nach schweizer Recht Mutterschaftsurlaub beziehen, da ich wenn alles klappt auch weiterhin bei meinem schweizer Arbeitsgeber angestellt sein werde.


User-1722183313

Beitrag melden

Ich gehe davon aus, dass dein Mann (wenn ihr dann zusammen in D wohnt) für (z. B.) Lebensmonat 3-12. EZ und EG nehmen kann, da er in D gearbeitet hat in den 12 Monate vor Geburt.


Succero

Beitrag melden

Nur mal so generell: der Kindesvater muss nicht mit dem Kind in einem HH leben, um Elterngeld beziehen zu können. Es reicht eine Erklärung, dass der Vater das Kind im Zeitraum des Elterngeldbezuges im HH der Mutter betreut. Wie das ist, wenn die Mutter in der Schweiz wohnt, weiß ich nicht.


User-1722183313

Beitrag melden

https://m.rund-ums-baby.de/recht/Elternzeit-fuer-den-Vater-wenn-nicht-im-selben-Haushalt_64535.htm Hier hat Frau Bader geantwortet, dass Anspruch auf EZ besteht, wenn man im selben Haushalt lebt. Kann sich aber natürlich geändert haben, dass weiß ich nicht.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag, ich habe gerade Elternzeit. Meiner Familienkasse habe ich von Anfang an erklärt, dass mein Mann Schweizer ist, der auch dort lebt und arbeitet. Mein Wohnsitz ist und war in Deutschland. Letztes Jahr hat sich die Zuständigkeit der Familienkasse geändert (vom öffentlichen Dienst zum Arbeitsamt, warum auch immer) und seit dem habe ich n ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich hoffe, Sie können mir helfen, denn bisher konnte das weder die Agentur für Arbeit noch die Elterngeldstelle noch die Krankenkasse. Ich erwarte im Dezember mein zweites Kind und werde im Anschluss an den gesetzlichen Mutterschutz in der Schweiz nicht wieder an den Arbeitsplatz zurück kehren, sondern mit dem deutschen E ...

Hallo Frau Bader, ich habe verschiedene Antworten von Ihnen gelesen aber leider hat keine so recht auf unseren Fall gepasst. Ich hoffe, Sie können uns irgendwie weiterhelfen! Meine Partnerin (Nicht verheiratet) wohnt und arbeitet in der Schweiz und ich in Deutschland. Wir erwarten im August unser erstes Kind. Wir würden die Geburt und die Mon ...

Liebe Frau Bader, ich befinde mich nun in der 18. SSW und habe ein laufendes Arbeitsverhältnis in Deutschland. Nun arbeitet mein Mann in der Schweiz und ich möchte daher gerne ein Jahr Elternzeit in der Schweiz verbringen. Daher sind bei mir einige Fragen aufgekommen: Nun haben sich mein Mann und ich die Frage gestellt, ob wir das Kind für d ...

Hallo zusammen :-) ich bin schwanger und habe ein deutsches Arbeitsverhältnis. Da mein Mann in der Schweiz arbeitet, möchte ich daher gerne meine Elternzeit in der Schweiz verbringen. Ich weiß, dass ich aufgrund meines laufenden deutschen Arbeitsverhältnis weiterhin Anspruch auf Elterngeld habe. Doch habe ich weiterhin Anspruch auf Elterngeld ...

Guten Tag Frau Bader, Ich habe im Dezember 2023 mein erstes Kind bekommen und fange nun nächste Woche wieder an zu arbeiten. Teilzeit. Meine Elternzeit geht noch bis 31.12.2025. Es hat sich nun gezeigt, dass ich wieder schwanger bin. Also wollte ich nun, dass die Teilzeit befristet ist bis Ende meiner Elternzeit, damit ich diese frühzeitig zum ...

Hallo, meine Elternzeit endet am 14. Juni. Leider habe ich vergessen die 3 Monate Kündigung vorher einzureichen. Nun habe ich gelesen, dass wenn man nicht da genau zum Ende der in derzeit gekündigt ist auch so geht. Kann ich also zum 15. Juni kündigen? Muss ich meinen Resturlaub in der Kündigung erwähnen? Wann kann ich ihn einfordern?  mit freund ...

Sehr geehrte Frau Bader, derzeit befinde ich mich in Elternzeit, die am 04.08.2025 endet. Ich bin wieder in der 7. Schwangerschaftswoche schwanger. Mein voraussichtlicher Geburtstermin ist der 12.12.2025. Anfang November beginnt der Mutterschutz. In diesem Zusammenhang habe ich einige Fragen: Wie sollte ich in dieser Situation vorgehen? Was pas ...

Sehr geehrte Frau Bader, derzeit befinde ich mich in Elternzeit, die am 04.08.2025 endet. Ich bin wieder in der 7. Schwangerschaftswoche schwanger. Mein voraussichtlicher Geburtstermin ist der 12.12.2025. Anfang November beginnt der Mutterschutz. In diesem Zusammenhang habe ich einige Fragen: Wie sollte ich in dieser Situation vorgehen? Was pas ...

Guten Tag! Ich möchte mich beruflich umorientieren. Habe eine unbefristete Stelle bei der ich derzeit in Elternzeit bin. Ich kann demnächst in Elternzeit jedoch lunbefristet bei einem anderen Arbeitgeber in Teilzeit beginnen. Ich weiß, dass ich das natürlich bei meinem Hauptarnbeitgeber  absegnen lassen muss. Da meine Elternzeit ab dem 12.07.20 ...