Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

ElternZeit - Einschub eines Zeitabschnittes möglich?

Frage: ElternZeit - Einschub eines Zeitabschnittes möglich?

antheia

Beitrag melden

Liebe Frau Bader, Evtl können Sie weiterhelfen: Kind im Januar 2023 geboren, Vater hat 1 Jahr Elterngeld und 3 Jahre Elternzeit ab Geburt beantragt. Ich bin nach dem Mutterschutz Vollzeit wieder als Lehrerin eingestiegen. Ab 24.2. 2024 habe ich ebenfalls bis 31.7.2025 Elternzeit beantragt - mit Teilzeit in Elternzeit. Nun die Frage: Könnte mein Mann die Elternzeit auch vorzeitig beenden und ich in Elternzeit gehen - also wir quasi tauschen bis zu meiner im Februar genehmigten Teilzeit in Elternzeit? Er war sich vorher sehr sicher, er wäre gern daheim und würde gut zurechtkommen. Im Endeffekt ist es aber leider nicht so. Oder geht es nicht, weil ihm die Erziehungszeiten zugeordnet wurden und er jetzt auch das Elterngeld bezieht? Vielen lieben Dank!


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, er kann die Elternzeit nur vorher beenden, wenn der Arbeitgeber zustimmt. Für die ersten beiden Jahre muss man sich verbindlich festlegen. Mit der Elterngeldstelle wird es ja kein Problem sein. Liebe Grüße NB


Dojii

Beitrag melden

Dein Mann hat sich beim Arbeitgeber festgelegt, eine Verkürzung innerhalb der ersten 24 Monate ab Geburt ist nur mit Zustimmung des Arbeitgeber möglich, diese kann er aber grundlos ablehnen. Stimmt der Arbeitgeber der Verkürzung nicht zu, muss dein Mann zumindest die ersten 24 Monate Elternzeit nutzen, bevor er diese beenden kann. Gleiches Spiel bei dir, nur umgekehrt. Du hast dich ebenfalls festgelegt. Eine Änderung/Verlängerung/vorzeitige Inanspruchnahme deiner Elternzeit ist nur mit Zustimmung deines Arbeitsgebers möglich. Stimmt dieser nicht zu, kannst du auch erst nach 24 Monaten ab Geburt deines Kindes eine Änderung einseitig durchsetzen.


antheia

Beitrag melden

Ah, vielen lieben Dank für die Antwort! Es ist also generell möglich. Wir haben tatsächlich den gleichen Arbeitgeber. Das ist immerhin praktisch. Bleibt meine bereits genehmigte Elternzeit davon unberührt? Und wie sieht es dann mit dem Bezug von Elterngeld und den Erziehungszeiten aus? Ich habe leider am Kultusministerium keinen Ansprechpartner gefunden, der mir spontan diesbezüglich hätte weiterhelfen können. Ansonsten müsste ich wohl eine Anfrage über den Dienstweg stellen.


roza_soza

Beitrag melden

Also soweit ich weiß, könntest du auch einfach nur deinen Teilzeitvertrag kündigen. Elternzeit hast du ja schon. Dann wärst du ganz normal in Elternzeit bis zum 31.07.2025 Komplizierter ist es eben bei deinem Mann, das geht nur mit Zustimmung. Und Elterngeld müsstet ihr abändern können. Im voraus eben.


marieseptember

Beitrag melden

Er ist doch gerade mal ein paar Wochen alleine zuhause, wartet doch erstmal ab bis sich alles eingespielt hat.


Ani123

Beitrag melden

Wann genau ist das 1. Kind geboren? EG wird nach Monaten des Kindes gezahlt. Z. B. bei einem Kind, welches am 25.02.2020 geboren ist konnte Basis-EG bis zum 24.04.2021 bezogen werden. Das entspricht 14 Monate. Maximal 12 Monate kann von einem Elternteil genommen werden (Ausnahme alleinerziehend). Vielleicht ist ihr Kind am 24.01.2023 geboren? Dann wäre der 14. Monat vom 24.02.-23.03.2024, wo sie Basis-EG beziehen können. Zudem können sie für die Zeit danach EGplus beziehen, indem sie den letzten Monat Basis-EG dahin umwandeln. Denn im 13. Lebensmonat beziehen sie und der KV kein EG. (KV kann maximal 12 Monate Basis-EG beziehen.) Sie werden ab den 24.02.2024 TZ in EZ arbeiten. Beziehen sie zeitgleich EG wird das entsprechend gekürzt. Bei EGplus wird das weniger sein als bei Basis-EG. Wenn sie EGplus beziehen, könnten sie das vom 14.-17. Lebensmonat des Kindes. Der KV kann seine EZ nicht vorzeitig beenden, außer es lägen schwerwiegende Gründe vor. Das wäre z. B. wenn sie gekündigt werden und damit die Familie nicht mehr finanzieren könnten. Er kann während der EZ TZ in EZ bis zu 32 Wochenstunden arbeiten. Dafür braucht er die Zustimmung seines AG, welcher nur aus betrieblichen Gründen ablehnen darf. Macht er das kann der KV TZ in EZ bei einem anderen AG tätig sein. Der Tätigkeit muss sein AG zustimmen, wobei in der Regel das passieren sollte, weil der AG ihn nicht beschäftigen kann. (Ausnahme u. a. es ist die Konkurrenz.) Ich finde es gut, dass der KV sich äußert und sagt, dass er gerne einen Ausgleich hätte. Ich finde es gut, dass sie ihm das ermöglichen möchten. Jetzt heißt es gemeinsam umsetzen, damit alle zufrieden und glücklich sind.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader,    zu meiner Situation: ich bin bis Anfang Januar 2026 im Elternzeit mit meine ersten Kind. Wir planen das zweite allerdings weiß man ja nicht wie schnell es geht. ich habe ein Gewerbe gegründet und hatte den Plan für mein zweites Mal Elterngeld dann die Monate der Ersten Elternzeit auszuklammern um so mehr Elterngeld zu ...

Hallo Frau Bader,  bei meinen AG ist es nicht erlaubt Urlaub in das Folgejahr zu übertragen. Hierzu wird auch regelmäßig informiert. Nun bin ich dieses Jahr aus der EZ gekommen. Ich hatte daher sehr viele Urlaubstage-aus mehreren Elternzeiten in Folge und meinen diesjährigen Urlaub. Nun habe ich meinen AG gebeten die letzten Urlaubstage i ...

Liebe Frau Bader, Mein Freund hat 8 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin bei seinem Arbeitgeber 3 Jahre Elternzeit angemeldet, wobei er ab dem 2. Jahr angeboten hat in Teilzeit zu arbeiten.  Letzte Woche hat der Arbeitgeber das zunächst zur Kenntnis genommen, jetzt kam sein Chef heute auf ihn zu, meinte, er hätte das Vertrauen in ihn ver ...

Hallo Frau Bader,  zunächst bedanke ich mich für die Beantwortung meiner Frage unten zur Übernahme des Urlaubs aus dem Mutterschutz in das Folgejahr nach Beendigung der Elternzeit.  Mein Arbeitgeber ist hier leider sehr stur. Was kann ich machen, wenn mein AG darauf besteht, dass ich den Urlaub ausschließlich noch in diesem Jahr nehme, in ...

Guten Tag! Ich hatte in der Schwangerschaft mit meinem ersten Kind ein Beschäftigungsverbot. Anschließend war Ich in Elternzeit und dann mit dem zweiten Kind schwanger und in Elternzeit. Nun habe Ich ja noch den ganzen Resturlaub. Ich möchte in Teilzeit zurück kommen und mir wurde mitgeteilt,dass Ich den Resturlaub direkt an die Eltern ...

Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in  die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...

Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in  die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...

Guten Tag, ich bin aktuell in Elternzeit mit meiner Tochter. Da es finanziell etwas schwieriger ist, habe ich meine Tochter jetzt mit 20 Monate in die Kindertagesstätte angemeldet, um wieder arbeiten gehen zu können. Leider bin ich jetzt schwanger geworden. Meine Absicht bestand darin wirklich arbeiten zu gehen deshalb auch die Anmeldung in der Ki ...

Hallo Frau Bader, mein Sohn ist am 28.10.2025 geboren (ET 25.10.). am 31.10. habe ich per Post die Elternzeit folgendermaßen mitgeteilt: ".. dass ich zur Betreuung und Erziehung meines Kindes im Anschluss an die gesetzliche Mutterschutzfrost bis einschließlich 31.10.2027 Elternzeit in Anspruch nehmen werde." Rückmeldung der HR am 03.11. p ...

Hallo Frau Bader, ich habe meinem Arbeitgeber einen Antrag auf Teilzeit in Elternzeit gestellt mit 15 Stunden die Woche verteilt auf Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 13:45 Uhr. Zu anderen Uhrzeiten und Tagen habe ich keine Betreuungsmöglichkeit. Ebenso habe ich auf das Gleichbehandlungsgesetz hingewiesen, da alle meine Kolleginnen bei gleich ...