Marian2
Hallo Frau Bader, Ich habe für meinen Sohn der im März 20.3. 2016 geboren ist 2 Jahre Elternzeit genommen.Seit Ende März (2.Geburtstag) arbeite ich wieder in Vollzeit,da ich keine Teilzeit bekommen habe.Einklagen wollte ich es nicht. Ich hatte den Plan,dies mindestens ein Jahr durchzuhalten,merke aber,dass mir dies zu viel ist,da der Job recht verantwortungsvoll ist und ich niemandem gerecht werde,ich habe schon Angst morgens in die Arbeit zu gehen. Welche Frist zur Beantragung ist zu beachten,wenn ich beispielsweise ab Januar nächstes Jahr (ggf. früher) mein drittes Jahr dranhängen möchte(also das dritte Jahr Elternzeit vor dem 3.Geburttag antrete),7wochen? Welche Frist gilt wenn ich z.B. Zum dritten Geburtstag 20.3. die Elternzeit wieder antreten möchte.13Wochen? Ist es in beiden Fällen zustimmungsfrei beantragbar? Oder kann der Arbeitgeber doch aus dringenden betrieblichen Gründen ablehnen.Ab wann gilt der Kündigungsschutz in beiden Fällen.?ich habe ja bisher nur einen Zeitabschnitt genommen. Ich bin mir nicht sicher,ob ich meinen Ag darauf vorbereiten möchte, dass ich dies plane,bei uns ist auch schnell mit einer Kündigung zu rechnen,daher die Frage ob ich ab Abgabe des Antrags geschützt bin. Vielen Dank für Ihre Hilfe,Marian
Hallo, die Frist zum dritten Geburtstag sind 13 Wochen. Wenn ihr Kind unter drei Jahre ist, sind es sieben Wochen. In beiden Fällen muss der Arbeitgeber nicht zustimmen. Liebe Grüße NB
Dojii
Wenn du zum dritten Geburtstag Elternzeit nutzen willst, beträgt die Antragsfrist 13 Wochen vor dem dritten Geburtstag deines Kindes. Der Kündigungsschutz beginnt hier dann 14 Wochen vor dem dritten Geburtstag deines Kindes. Du hast also quasi eine Woche Puffer um den Antrag zu stellen. Wenn du die Elternzeit fristgerecht, schriftlich, unterschrieben und im Original (kein Fax, keine E-Mail) bei deinem Arbeitgeber anmeldest, kann er sich nicht dagegen wehren. Wenn du vor dem dritten Geburtstag die Elternzeit beginnen willst und diese dann über den dritten Geburtstag hinaus andauern soll, wird es kompliziert. Hier zitiere ich lieber die Richtlinien zur Elternzeit, damit klar wird, wie man eine solche Kombination beantragen muss: "Für den Fall, dass eine Elternzeit vor dem dritten Geburtstag begonnen wird und ohne Unterbrechung über den dritten Geburtstag hinaus andauert, muss für den Elternzeitanteil vor dem dritten Geburtstag die siebenwöchige Anmeldefrist und für den Elternzeitanteil ab dem dritten Geburtstag die Anmeldefrist von 13 Wochen eingehalten werden. Will ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin z. B. 12 Monate Elternzeit so nehmen, dass sechs Monate vor dem dritten Geburtstag und sechs Monate nach dem dritten Geburtstag liegen, meldet er die Elternzeit sieben Wochen vor dem Beginn der Elternzeit im dritten Lebensjahr des Kindes an. Damit hat er gleichzeitig die 13-Wochenfrist für die sechs Monate Elternzeit nach dem dritten Geburtstag des Kindes gewahrt. Kündigungsschutz besteht für den gesamten Zeitraum. Für den Fall, dass eine vor dem dritten Geburtstag liegende Elternzeit über den dritten Geburtstag hinaus andauern soll, die Elternzeit vor dem dritten Geburtstag allerdings weniger als sechs Wochen beträgt, liegt der Beginn der Anmeldefrist für die Elternzeit nach dem dritten Geburtstag des Kindes vor dem Beginn der Anmeldefrist für die Elternzeit vor dem dritten Geburtstag. Die später beginnende Elternzeit (nach dem dritten Geburtstag) muss also vor der früher beginnenden Elternzeit (Elternzeit vor dem dritten Geburtstag) angemeldet werden."
Ähnliche Fragen
Hallo Folgende Situation. Kind 1 Geboren Anfang Januar 2014, zwei Jahre Elternzeit beantragt, davon das 2. Jahr Teilzeit gearbeitet. Geplant war eine Rückkehr auf Vollzeit zum Januar 2016. Nun bin ich unerwartet wieder schwanger geworden. Mutterschutz beginnt Mitte Februar 2016. Mitte Oktober habe ich also einen Antrag auf Verlängerung der E ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bitte Sie zu folgender Frage um Ihre Hilfe: Unser Kind kommt in zwei Monaten zur Welt. Bereits im Januar 2016 habe ich bei meinem Arbeitgeber für 22 Monate Elternzeit beantragt. Kann ich nun, bevor die Elternzeit beginnt, also über 7 Wochen vorher, den Antrag noch einmal einseitig, ohne Zustimmung des Arbeitgeber ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Tochter Mila wurde am 06.08.17 geboren. Meine Frau hat Elterngeld Plus beantragt und wir beide haben beabsichtigt, ab dem 01.02.2017 bei Bezug von Elterngeld für 4 Monate jeweils in Teilzeit zu arbeiten. Da meine Frau nun wieder Schwanger ist (geplanter Geburtstermin im 23.02.2017) wird sie nun nicht wie geplant in T ...
Sehr geehrte Frau Bader, meine Elternzeit ist im November diesen Jahres seit 2 Jahren vorbei. Ich bin damals für 3 Jahre in Elternzeit gegangen, nach der Elternzeit wollte ich nicht zurückkehren und mein Arbeitgeber hatte auch als Ersatz für mich eine Azubi eingestellt, die dann übernommen wurde. Somit waren wir Beide zufrieden und es gab keine ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich derzeit noch in Elternzeit und wollte ab 1.10.25 wieder in Teilzeit in Elternzeit bei meinem derzeitigen Arbeitgeber starten. Nun ist es so, dass ich vor der Schwangerschaft bereits unter Depressionen - auch durch meinen derzeitigen Arbeitgeber bedingt - litt. Eigentlich möchte ich nicht mehr zu me ...
Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Sollte ich nach einem Jahr erneut schwanger werden: Kann ich die Elternzeit vorzeitig beenden, auch ohne meine Arbeit wieder aufgenommen zu haben? Oder muss ich die Elternzeit bis zum Mutterschutz fortführen, obwohl ich in einer Kita ohnehin direkt ins Beschäftigungsverbot falle ...
Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...
Die letzten 10 Beiträge
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- Rückfragen zur nachträglichen Beantragung der Partnermonate beim Elterngeld
- Brüder, Weihnachten getrennt?
- KITA Vertrag gekürzt
- Beschäftigungsverbot nach Elternzeit, Gehalt?
- Angeblich permanenter Läusebefall in Kita
- Termine FA - Freistellung
- Mutterschaftszuschuss bei TZ in EZ - Einfluss von Gehaltserhöhungen
- Funktionszulage einen Monat vor Mutterschutz gestrichen
- Vorzeitige Beendigung Elternzeit