AnneSchumann
Sehr geehrte Frau Bader, mein Partner hat mit seiner Ex-Frau einen gemeinsamen Sohn, der mittlerweile 4 Jahre alt ist. Die Trennung der beiden erfolgte vor 1,5 Jahren und seitdem hatte er kaum die Möglichkeit seinen Sohn zu sehen. Die Ex-Frau begründet das damit, da mein Partner ein Alkoholproblem hat und dieses kindeswohlgefährdend wäre. Er hat aber Befürchtung den Umgang einzuklagen, da er sich keinem Alkoholtest unterstellen möchte. Mein Partner trinkt wirklich gerne, hat es aber meiner Meinung nach, im Griff und kann, wir er mir versichert, jeder Zeit mit dem Trinken aufhören. Nun haben wir gehört, dass es ratsam wäre, beim Jugendamt anzugeben, dass ein Alkoholkonsum nicht abgestritten wird und somit ein Alkoholtest umgangen werden kann und mein Partner somit gute Chancen auf einen (unbegleiteten) Umgang mit seinem Sohn hätte. Ist das der richtige Weg?
Hallo, naja, wenn er tatsächlich aufhören kann sollte ihm das Kind so wichtig sein, dass es auch tut. Unabhängig davon kann das Gericht durchaus eine Blutuntersuchung (Leberwerte) anordnen. Dies bei Kindeswohlgefährdung. Das führt nicht dazu, dass der Umgang ausgeschlossen ist sondern betreut stattfindet. Liebe Grüße NB
KielSprotte
Glaube mir, jeder Alkoholiker schwört "jederzeit aufhören zu können"! Wenn dem so ist, dann soll er das beweisen, aufhören + Alkoholtest machen. Wo wäre dann das Problem?
cube
Also hat bisher keine gerichtliche Festsetzung des Umgangs stattgefunden und die Eltern haben das sozusagen privat geregelt? Bzw. die Mutter? Alkoholismus ist nicht per se ein Grund, Umgang zu verweigern. Es sei denn, es wäre eben tatsächlich zu einer Kindeswohlgefährdung gekommen bzw. dein Partner ein so schwerer Trinker, dass er Non-Stop betrunken ist. Bzgl. Alkoholismus zu lügen wird ihm sicher nicht zum Vorteil gereichen - also ja, offen damit umgehen. Das zeigt, dass man sich damit auseinandersetzt, nichts verleugnet und damit bereits ein gewisses Verantwortungsbewusstsein zeigt. Aber davon ab: Dein Partner trinkt wirklich gerne, will sich einem Test nicht stellen. Gleichzeitig sagt er, er habe das im Griff und kann jederzeit aufhören. Das sind typische Aussagen eines Alkoholabgängigen. Wenn er doch jederzeit aufhören kann - warum tut er es nicht? Wie gesagt: typische Aussage eines Menschen, der sich (oder anderen) eben nicht eingestehen will, dass er abhängig ist. Alkoholiker ist nicht nur der, der sich jedesmal in´s Koma säuft - Alkoholiker ist auch derjenige, der täglich/regelmäßig trinken muss und darauf eben nicht verzichten kann. Wenn er also täglich/regelmäßig "nur" 4-5 Flaschen Bier trinkt, darauf aber eben nicht wirklich verzichten kann, ist das auch Abhängigkeit. Auch typisch: zum Beweis, dass man alles im Griff hat, wird dann mal 1 Tag verzichtet - "siehst du, ich kann das wenn ich will" - und dann weiter gemacht. Weil man eben dauerhaft doch nicht verzichten kann. Also macht euch doch bitte nichts vor. Wer angeblich jederzeit aufhören kann, aber einen Test nicht möchte und angeblich ja eh alles im Griff hat und einfach nur gerne trinkt hört sich für mich verdammt nach Abhängiger an. Das ist eine Krankheit. Und für die gibt es Hilfe - wenn er/ihr euch denn nicht weiter selbst in die Tasche lügt.
Pamo
Ihm ist weiter das Trinken wichtiger als der Umgang mit dem Kind: Die Furcht, auch nur für einen Alkoholtest mal auf das Trinken verzichten zu müssen ist stärker als alles andere. Jetzt stellt dir vor, dass es umständehalber fü dein Leben sehr wichtig wäre, dass er nicht trinkt: Du bist krank, er muss dich fahren. Du brauchst eine Blutspende von ihm. Vergiss es, er ist dazu nicht bereit. Das ist ok, solange du dir dessen bewusst bist. Die Kindsmutter hat es offenbar verstanden und will deswegen, dass der Umgang begleitet ist. So sollte es m.E. auch bleiben.
Mitglied inaktiv
Ich glaube, du hattest schon mal geschrieben? Und ich hatte schon mal gefragt, was man sich denn auf der anderen seite von einem alkoholtest erwartet? Atemtest? Blutwerte/leberwerte? Da passiert genau nichts, denn das beweist null bzgl des umgangs mit dem kind. Die kröte mit dem erst mal begleiteten umgang muss er ggf schlucken. Ja, er kann sagen, dass er nicht abstinent lebt, das tun x eltern und ist kein indiz für erziehungsunfähigkeit. Ob er nun alkoholkrank ist oder nicht, muss er mit sich abmachen. Und er muss sich entscheiden ob er ernsthaft an dem kind interessiert ist.
KielSprotte
Hast du Kontakt zur KM? Vielleicht ist ja irgendetwas vorgefallen was a) zur Trennung und b) zur Vorsicht im Bezug auf den Umgang zu tun hat, wo Alkohol der Auslöser war? Eines ist doch sicher: Der Alkohol ist ihm wichtiger als alles andere - auch sein Kind. Es gibt sogenannte Pegeltrinker, die liegen zwar nie total besoffen in der Ecke, brauchen aber ein gewisses Level um "zu funktionieren". Könnte mir vorstellen, dass dein Freund zu diesem Typ von Alkoholiker gehört.
Felica
Wenn dein Mann kein Alkoholproblem hätte, wäre der Test doch kein Problem. Das er den nicht machen will spricht dafür das er täglich trinkt und einen entsprechenden Pegel hat. Mein Vater war Alkoholiker, bis zu seinem Tod. Er ist am Ende auch genau daran verstorben. Auch er hat bis zu seinem Tod behauptet er hätte kein Problem, trotz wer weiß wie vielen Entzugsversuchen. Obwohl er in all den Jahren jeden Tag getrunken hat, haben viele es an normalen Tagen gar nicht gemerkt. Da er selten harte Sachen getrunken hat, er eher der Biertyp war, viel das auch nicht wirklich auf. Er hat halt in Gemeinschaft seine 2-3 Bierchen getrunken, wie alle anderen auch. das er bereits welche zum Frühstück hatte, wussten die anderen nicht. Weil mit seinem Pegel war er genau so wie alle anderen. Ab und zu gab es halt dann Abstürze, am Anfang selten, später immer häufiger. Irgendwann am Ende wie Organe und Hirn weggesoffen waren, haben es auch Außenstehende bemerkt. Auch weil wir als Familie ihn lange zeit geschützt haben und es runtergespeilt haben. Ich bin verdammt dankbar zu wissen das mein Mann nie das Problem Alkohol haben wird. Würde er trinken, würde ich rennen. Und zwar so schnell wie möglich und meine Kinder versuchen zu schützen. Nie, wirklich nie würde ich es zulassen das meine Kinder das selbe mitmachen wie ich damals. Das sollte kein Kind. Entsprechend, wenn deinem Mann seine Kinder wichtig sind, sollte er das in Griff bekommen. Das bedeutet sich einzugestehen das er sehr wohl ein Problem hat und es dann anzugehen. Wenn er soweit ist, dann kann man über Umgang nachdenken. Dir rate ich dazu, schütze dich und euer Kind, lass es nicht mit der Lüge aufwachsen. Und es ist zu 100% eine Lüge wenn dein Mann einen Alkoholtest verweigert. Das was du meiner Meinung nach bist, nennt sich Co-Abhängig. Vielleicht magst du dich damit mal auseinander setzen.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, meine seit kurzem Ex-Schwiegermutter und ich liegen in einem unbeschreiblichen schweren Streit. Auch hat sie es geschafft das ich mich von meinem Partner getrennt habe. Nun geht es um das übliche nach einer Trennung wenn man zusammen ein Kind hat. Vor ca 1 Jahr habe ich gesagt ich will nicht das diese Frau meinem Kind ...
Hallo, meine Tochter 7 Jahre war 1 Woche beim Vater zum Umgang. Beim Umgang kam es zu einem Reitunfall, was Perser erstmal passieren kann. Der Vater informierte mich jedoch nicht darüber und ging auch nicht zum Arzt, obwohl meine Tochter über Schmerzen klagte,Tage lang. Nun war ich heute beim Kinderarzt, da sie immer noch Schmerzen hat. Es gab ein ...
Hallo Frau Bader, mein 7 jähriger Sohn lebt fast in einem Wechselmodell bei mir und dem Vater. Er ist zu 60% bei mir und zu 40% beim Papa. Wir leben in der gleichen Stadt. Unser Sohn geht hier zur Schule, die nah an meiner Wohnung liegt. Nun hat mir mein Sohn erzählt, der Vater habe ein Haus in einem Dorf 30km weit weg gekauft und werde dort ...
Hallo Fr. Bader, zur Umgangsausgestaltung hört und liest man immer nur: individuell, von vielen Faktoren abhängig etc. Könnten Sie mir aus Ihrer Erfahrung heraus bitte trotzdem ungefähr sagen, was - im schlimmsten Fall ein Gericht - für ein 3-jähriges Kind festlegt? Also Häufigkeit und Dauer? Es muss doch Richtwerte geben, die sich auf d ...
Vielen Dank für ihre Antwort (siehe unten), das hilft mir sehr. Ich habe gleich noch eine Anschlussfrage: Würde das Gericht ihm dieses jedes 2. Wochenende + evtl. einen Tag unter der Woche auch zusprechen, obwohl ich mich vor der Trennung um alles, was das Kind betrifft, allein gekümmert habe, er extrem aggressiv (aber kein Schlagen) ist und ...
Hallo Fr. Bader, der KV zahlt keinen Unterhalt und erpresst mich: wenn ich den Unterhalt berechnen oder offiziell einfordern lasse, geht er zum Anwalt, um mehr Umgang, evtl. sogar das Wechselmodell durchzusetzen. Das möchte ich nicht. Mache ich mich strafbar/ irgendwie angreifbar, wenn ich sinngemäß zu ihm sage, dass ich ihm mit dem ...
Der Vater meiner Tochter möchte plötzlich nach 5 Jahren seine Tochter sehen. Es gibt einen Gerichtsbeschluss von 2019, dieser besagt das er sie 2 mal die Woche über den Kinderschutzbund sehen darf. Er hat das Umgangsrecht nie wahrgenommen. Hat dieser Beschluss noch seine Gültigkeit ? In dieser Form ? Sie kennt ihn nicht und er hatte damals ein ...
Hallo ich wollte mit einem Freund meinem Sohn und seinem 9 jährigen Sohn ins Schwimmbad gehen. Nach langem hin und her sagte er das er sich nicht sicher sei ob er das darf, weil er 2022 auf Bewährung wegen sexual Delikt an einem Kind verurteilt wurde ( nicht sein eigener Sohn). Was genau schreibe ich aber gier nicht öffentlich. Er hat kein Sorgere ...
Hallo, ich habe eine Frage zum Umgang mit dem Vater meiner 4-jährigen Tochter. Wir haben geteiltes Sorgerecht, aber sie lebt hauptsächlich bei mir. Der Vater wohnt ca. 3 Stunden entfernt und möchte unsere Tochter jedes zweite Wochenende zu sich nehmen – manchmal ab Donnerstag bis Sonntag oder auch Freitag bis Montag, je nachdem, wie es ihm pass ...
Hallo Frau Bader, meine Tochter ist im Januar 12 Jahre alt geworden. Sie hat Kontakt zu Ihrem Vater, allerdings gibt es keinen regelmäßigen Umgang (war nie gewünscht). Mal alle drei Monate ein Wochenende, die Feiertage und mal drei Tage am Stück in den Sommerferien. Ich aktzeptiere das und versuche immer, entsprechend kurzfristig, seine Wünsche ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beschäftigungsverbot aufheben
- Krankenversicherung Elternzeit
- Krankenversicherung Elternzeit
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Arbeiten während elternzeit und Elterngeld Bezug
- Rückkehr Arbeitsplatz während Stillzeit
- Überweisung wird nicht ausgeführt
- Unterhalt, umgangsrecht
- Schwägerin ist übergriffig - was tun
- Schwägerin ist übergriffig was tun