Dadel_15
Sehr geehrte Frau Bader, während der Schwangerschaft mit meiner 1. Tochter war ich befristet beschäftigt. Der Vertrag endete ca. 3 Monate nach der Entbindung, so dass ich entsprechend auch nur knappe 2 Monate Elternzeit bei meinem Arbeitgeber habe beantragen können. Danach war ich kurz arbeitslos und habe nachdem meine Tochter 9 Monate alt war, beim gleichen Arbeitgeber wieder angefangen. Das ist jetzt etwas mehr als 2 Jahre her. Nun bin ich erneut schwanger und frage mich, wäre ich nicht befristet angestellt gewesen hätte ich die Elternzeit ja in 2+1 Jahre splitten können...bleibt mein Anspruch auf das 3. Elternzeitjahr trotz dieser Unterbrechung erhalten? Ich arbeite ja nach wie vor beim gleichen Arbeitgeber...Und könnte ich das dann zB nach Ablauf der Elternzeit für die 2. Schwangerschaft noch zusätzlich beantragen? Herzlichen Dank für Ihre Antwort
Hallo, wollen Sie das 3. Jahr später nehmen wegen der neuen Schwangerschaft? Sie haben keinen Anspruch auf Übertragung, und es sind auch nur zwölf Monate möglich. Liebe Grüße NB
chrissicat
Wann ist denn dein Kind geboren?
Dadel_15
Hallo, zur Ergänzung: das erste Kind ist im Mai 2015 geboren, jetzt habe ich Termin im September.
Ähnliche Fragen
Guten Morgen, stimmt es, daß man den Rechtsanspruch auf den Kindergartenplatz verliert, wenn ein Elternteil arbeitslos wird? Unsere Tochter ist zwei Jahre alt und geht ganztags in den KiGa, da wir beide voll erwerbstätig sind. Verlieren wir den KiGa-Platz, wenn einer von uns arbeitslos wird? Vielen Dank Mit freundlichen Grüßen Claudia
Hallo, ich bin am Überlegen ob ich meine derzeitige Stelle kündige, da ich seitdem ich aus der Elternzeit (3.1.2011)bin nur noch Spätschicht habe. Mein Partner ist auch im Schichtsystem. Unsere Tochter leidet sehr darunter. Es vergeht keine Woche wo die Oma`s aufpassen müssen. Erst ist sie bei der Tagesmutter, Oma holt sie ab und spilet mit ihr ...
Hallo, wenn vor Beginn der Schutzfrist 7 Wochen Arbeitslosigkeit aufgrund eines befristeten Vertrages stehen, in denen kein Anspruch auf AG1 oder 2 besteht (aufgrund eine Beamtenverhältnisses innerhalb der letzten 12 Monate -> keine Einzahlung in die Arbeitslosenversicherung), gibt es dann noch irgendwelche Möglichkeiten auf Mutterschaftsgeld? ...
Hallo Frau Bader, ich beziehe momentan Arbeitslosengeld 1 welches demnächst ausläuft. Habe ich Anspruch auf Krankengeld wenn mein Arzt ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen hat?
Sehr geehrte Frau Bader, leider läuft mein Vertrag Ende 02/2016 aus und ich muss danach ALG1 beantragen. Ich habe in den vergangenen 4 Jahren ohne Erwerbspause gearbeitet. Ich bin jetzt glücklich schwanger und das Baby wird Ende 07/2016 geboren. Es ist sicher wenig realistisch, dass ich nahtlos in einen neuen Job übergehen kann wenn die Schwange ...
Sehr geehrte Fr. Bader, ich habe eine spezifische Frage zum Bezug von Elterngeld. Ich bin seit 16.04.2016 arbeitslos gemeldet, habe bisher jedoch kein ALG bezogen, da ich mich auf einer längeren Auslandsreise befinde. Jetzt bin ich überraschend schwanger geworden, der errechnete ET ist der 07.05.2017, d.h. zu diesem Zeitpunkt bin ich > 1 Jahr oh ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe eine Frage bzgl. des Bemessungszeitraums für den Elterngeldbezug meiner Frau. Kurz zur Situation: Der prognostizierte ET war der 20.09.18. Meine Frau hat bis Ende Februar 2018 ihr Referendariat absolviert und war somit nicht sozialversichert. Darauf folgend hat sie bis 31.07. eine befristete, sozialversicheru ...
Hallo Frau Bader, wir haben eine Frage zum Anspruch auf Elterngeld. (Es geht tatsächlich nur um den Anspruch, nicht um die Höhe.) Wir sind verheiratet, haben bereits ein 4-Jähriges Kind und möchten in 2026 noch ein zweites Kind bekommen. Für Geburten ab dem 01.April 2025 gilt eine Einkommensgrenze von 175.000 EUR, maßgeblich ist jeweils ...
Hallo! Ich war ab 2016 durchgängig Vollzeit beschäftigt bis ich dann 02/21 ins Beschäftigungsverbot kam und Juli 21 mein erstes Kind kam. Danach war ich in Elternzeit, bin erneut schwanger geworden und habe meine Elternzeit zu Beginn Mutterschutz meines 2. Kindes, welches im Juni 23 zur Welt kam, beendet. Danach wieder Elternzeit bis 08/2025. Ab 0 ...
Hallo, ich bin auf Grund einer Erkrankung nicht erwerbsfähig und beziehen eine volle Erwerbsminderungsrente. Meine Frau arbeitet in Vollzeit. Wir leben in Mecklenburg-Vorpommern und haben momentan einen Teilzeitplatz für unseren Sohn. Nun meine Frage, was für ein Kita-Platz und später Hortplatz würde uns zustehen? Da meiner Auffassung ein ...
Die letzten 10 Beiträge
- Jahressonderzahlung beim 2. Kind
- Beschäftigungsverbot nach kurzer Rückkehr aus Elternzeit
- Auszug
- Ki Ta
- Elternzeitende/Vollzeit Urlaubsabbau/Tz in Elternzeit
- Stundenbasis
- Beamtin wird im Mutterschutz krank. Wird Lohn weitergezahlt und Elterzeit verschiebt sich
- Rückfrage zu Elterngeld & Partnermonate - Welcher Vergleichszeitraum gilt für den Nachweis des Einkommensverlustes?
- Mutterschutzlohn im Insolvenzverfahren
- Anspruch Kita-Platz trotz Erwerbsminderungsrente