krissi1983
Hallo Frau Plath.... erstmal möchte ich mich für die schnelle antwort bedanken bezüglich der milchflasche am morgen. wir haben jetzt abends erstmal die milchflasche nach dem brei (bekommt ihn meistens zwischen 18.30-19.00 uhr) weggelassen. die hat er meistens dann gebraucht zum einschlafen und haben ihn statt dessen einfach tee gegeben. also hat er jetzt einen essensplan wie folgt: morgens: zwischen 8.00-8.30 Milchflasche mit 230ml (trinkt er meist nur so seine 150-180ml) vormittags: zwischendurch entweder einen keks oder reiswaffel mittags (12.00-12.30 uhr): ein Gemüse/Fleisch Gläschen (bzw. was es gerade so gibt) nachmittags ( 15.00-16.00 Uhr): ein obstgläschen oder auch mal jogurth abens (18.30-19.00Uhr): Milchbrei ansonsten trinkt er viel tee/wasser über den tag verteilt (200ml-300ml) jetzt nochmal zu meiner frage bräuchte er noch die milchflasche am abend nach dem brei???? er hat die ersten zwei nächte ohne die milchflasche auch recht gut geschlafen. jetzt fängt er an und wird wieder öffters wach. aber vielleicht ist es auch wegen dem zahnen und seinen schnupfen den er seit drei tagen hat. ich bin mir sehr unsicher. mein großer (mittlerweile 4Jahre) hat nach dem brei abens nichts mehr gebraucht, gut muss auch dazu sagen das er nicht so ein besonders guter esser war von anfang an. was sollte ich ihrer meinung nach tun??? oder sollte ich beim essen von meinem kleinen generell noch etwas umstellen??? vielen dank schon mal im vorraus. liebe grüße kristin
Veronika Klinkenberg
Liebe Kristin, heute bin ich an der Reihe. Es gibt immer wieder einmal Zeiten, in denen Kinder nachts wieder öfters wach werden. Meistens sind das in diesem Alter aber entwicklungsbedingte Störfaktoren wie z.B. das Zahnen oder starkes Wachsen, das Verarbeiten von viel Erlebtem etc. Auch Erkältungszeiten können natürlich dazu führen, dass die Nächte unruhiger ausfallen. Grundsätzlich benötigen die Kleinen in diesem Alter kein nächtliches Fläschchen mehr. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist aber, dass Ihr Spatz tagsüber ausreichend gesättigt wird und zu allen Mahlzeiten eine ordentliche Portion isst. Sie haben geschrieben, dass Ihr Junge morgens sein Fläschchen nicht mehr so gerne zu sich nimmt. Hier könnten Sie versuchen, ob die Milch aus dem Becher oder mit etwas Obstmus aufgepeppt besser ankommt. Schlagen die Versuche fehl, darf der Kleine, wie meine Kollegin vorgeschlagen hat, die wichtigen Inhaltstoffe der Milch morgens ebenfalls über einen Brei zum Löffeln (z.B. Bio-Bircher-Müesli) bekommen. Etwa 200 ml/g an Milch oder Milchbrei wären für die Morgenmahlzeit ideal. Mittags kommt ein komplettes Menü (ebenfalls in etwa 200-220g) dem steigenden Energiebedürfnis Ihres Kindes am besten entgegen. Vormittags und Nachmittags sind obsthaltige Mahlzeiten evtl. kombiniert mit einer Knabberei optimal. Besonders gut sättigen hier die getreidehaltigen Breie wie „Frucht&Getreide“ oder ein selbst zu bereiteter Getreide-Obst-Brei, den Sie aus unseren Bio-Getreide-Breien mit Wasser anrühren und Obstmus verfeinern. Den Tag abrunden tut ein energiereicher Milchbrei abends. Etwa 200g ist die Portion, die in diesem Alter in etwa gegessen wird. 200ml Milch bzw. 200g Baby-Müesli morgens und etwa die gleiche Menge Abendbrei reichen auch aus, um den Milchbedarf zu decken. Sieht der Speiseplan Ihres kleinen Schatzes in etwa wie beschrieben aus, wird er mit allem ausreichend versorgt. Dann braucht er das Milchfläschchen nach dem Milchbrei abends auch zur Milchversorgung nicht mehr. Dann würde ich nach dem Milchbrei nur ausreichend Getränk (Tee oder Wasser) geben, sonst ist es der Durst der nachts unruhig macht. Kommt Ihr Söhnchen morgens und abends nicht auf die empfohlenen Mengen und fallen die Portionen tagsüber gerade etwas kleiner aus, würde ich vorerst den Milchnachschlag nach dem Milchbrei geben. Falls noch Fragen offen sind, bin ich jederzeit Ihr Ansprechpartner Ganz herzliche Grüße Veronika Klinkenberg
krissi1983
Ich danke ihnen für ihre antwort..... eine frage hätte ich da noch. abends essen wir meistens alle zusammen wenn der papa vom arbeiten zu hause ist. die selten male hat der kleine nicht mehr richtig seinen brei gegessen, sondern wollte ständig an mein brot..... hat richtig zirkus gemacht weil ich ihm nicht hab beisen lassen... wäre es auch okay wenn er seinen brei nicht ganz leer isst das man ihm noch etwas brot mit butte oder ähnlichem geben kann??? er ist sowie so momentan an allem hinter her was man selbst ist. seis obststücker oder ein hörnchen..... liebe grüße kristin
Veronika Klinkenberg
Liebe Krissi, vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Gerne dürfen Sie zum Milchbrei kleine Mengen Brot kombinieren. Machen Sie das ganz nach Ihrem Gefühl. Der Kleine befindet sich in einer Umbruchphase, da ist es ganz wichtig flexibel vor zu gehen. Wenn Sie nach Ihrem Gefühl handeln und in etwa die wichtigsten "Eckdaten" im Kopf bewahren, können Sie nichts falsch machen. sonnige Grüße Veronika Klinkenberg
krissi1983
vielen dank für ihre antworten..... es ist gut das es menschen gibt die einem mit sehr guten tipps weiter helfen..... werde es heute abend mal ausprobieren falls es so sein sollte. ich wünsche ihnen ein paar schöne tage und machen sie weiter so..... liebe grüße kristin
Veronika Klinkenberg
Liebe Krissi, Sie dürfen sich immer an mich wenden. Ich freue mich und stehe Ihnen jederzeit mit Ratschlägen zur Seite. Gemeinsam ist es immer leichter den richtigen Weg zu finden. Auch Ihnen eine schöne Zeit und viel Spaß mit Ihrem kleinen Schatz. Und denken Sie immer daran, als Mutter haben Sie ein sehr sicheres Gespür für Ihr Kind. Veronika Klinkenberg
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Klingenberg, mein Sohn ist nun 8 Monate alt und isst wie folgt: 1h 200ml 1er 4/5h 200ml 1er 8.30h 100-150ml PRE 12.30h 160-190gr Gemüse-Fleisch bzw Hafer/Hirse 16/16.30h 150-200gr GOB 18.30/19h MIlchbrei Es klingt ja erst mal perfekt,aber er isst nicht so als hätte er hunger. Ich biete ihm die Mahlzeiten auch von mir aus an ...
Guten Tag. Ich habe bisher hier nur ab und zu gelesen und muss jetzt auch mal was fragen. Ich gebe meiner Maus seit 2 Tagen abends einen Milchbrei, sie bekommt die Hälfte und danach noch ihre Milchflasche. So richtig begeistert ist sie aber dann von der Milchflasche nicht mehr. Kann ich die Flasche hinterher auch weglassen und ihr nur den Milchbrei ...
Vielen Dank für Ihre Antwort gestern. 2 Fragen hab ich noch: 1. Kann ich morgens zusätzlich nochmal den Milch-Getreidebrei anbieten? 2. Sollte ich den Milchbrei als Halbmilchbrei zubereiten oder nur mit Vollmilch? Danke
Sehr geehrte Frau Schwiontek, ich bin bezüglich des Milchbreis am Abend verunsichert und möchte gerne bei Ihnen nachfragen. Ich hatte im Ernährungsforum der Ärzte hier nachgefragt, womit der Abendbrei anzurühren ist. Dort wurde Pre Milch zum anrühren empfohlen, da es sich dabei auch um Kuhmilch handele, diese jedoch auf die besonderen Bedürfnis ...
Hallo, Muss es abends unbedingt ein Milchbrei sein oder kann man hier auch etwas anderes geben? wenn ja, welcher ist zum Start bei Verdauungsproblemen (seltener Stuhlgang bei mittagsbrei) zu empfehlen? Liebe Grüße
Liebe Frau Frohn, Unsere Tochter, jetzt genau 10 Monate mag einfach keinen Milchbrei. bisher hat sie die anderen breie gemocht, zwar immer recht wenig gegessen aber nichts verschmäht. seit ein paar Tagen habe ich das Gefühl, dass sie keine breie mehr mag und so gibt es seit ein paar Tagen öfters etwas Brot mit Avocado, Ei oder Butter. Heute ha ...
Hallo zusammen, Ab wann kann man den abendlichen milchbrei durch etwas anderes ersetzen? Zb Brot oder ähnlich einer mittagsmahlzeit? Die kleine ist mittlerweile 9M und erhält mittags, nachmittags und abends Brei. Ansonsten wird sie voll gestillt. Liebe Grüße kathein
Hallo Frau Frohn, Meine Tohter ist 8 Monate alt. Sie bekommt von uns Gemüse-Fleischbrei und Getreide-Obstbrei. Beides isst und verträgt sie sehr gut. Unser Problem ist der Milch-Getreidebrei. Wir haben mehrere Getreidebreie mit Milch aufgekocht oder Breie mit Milchpulver mit Wasser aufgekocht. Sie bekommt davon rote Flecken und Pusteln um d ...
Hallo, mein Mann hat unserem Sohn (8 Monate) 3-Korn-Brei zum Abendbrot gegeben, der schon den dritten Tag geöffnet im Kühlschrank stand. Auf dem Gläschen steht, man soll es am nächsten Tag verbrauchen. Es roch und schmeckte ganz normal. Muss ich mir Sorgen machen oder kommt da maximal etwas Durchfall?
Guten Morgen Frau Schwiontek, Och bräuchte wieder Ihren Rat. Meine Kinder sind 1 Jahr alt und essen am Familientisch. Zusätzlich trinken sie morgens und abends ca 100-130ml Milch. Ich möchte die Flasche abgewöhnen aber Milch aus dem Becher weigern sie ab. Ich überlege die Flaschen zu entsorgen und Milch konsequent nur mit einem Becher anzubiete ...