Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Veronika Klinkenberg:

Mein Kind ist zu leicht wie kann ich es kalorienreich ernähren?

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: Mein Kind ist zu leicht wie kann ich es kalorienreich ernähren?

Luisa07

Beitrag melden

Wir waren heute beim Arzt, dort wurde ein Wachstumsstillstand festgestellt. Weitere diagnostische Schritte sind eingeleitet. Bis dahin soll mein Sohn (28 Monate , 84 cm 9,4 kg) sich kalorienreich ernähren. Was schlagen sie vor?? Er ißt kein Brot, nur bedingt Wurst oder Käse. Momentan sieht sein Tag so aus. Morgens einen Pudding Im KiGa Rohkost, Obst, stück Salami, bißchen Käse, bißchen Kuchen. Mittags nichts Nachmittags nichts oder 1-2 Kekse, oder ein viertel Apfel oder ganze Mandarine Abends 3-4 Gabeln Beilage Nachts 1 Trinkmahlzeit Wir sollen ihm jetzt wenn er nichts essen möchte eine Folgemilch anbieten?! Sein Essensplan hat sich nach vielem ausprobieren so jetzt entwickelt. Wir haben ihm wirklich vieles bzw. alles angeboten, nie Druck ausgeübt. Er darf soviel essen wie er will. LG Kerstin


Beitrag melden

Liebe Kerstin, gemessen an seiner Größe dürfte Ihr Sohn deutlich mehr Gewicht auf die Waage bringen. Der wichtigste Schritt ist nun erst einmal, dass beim Arzt gründlich abgeklärt wird, ob eine Unverträglichkeit oder Erkrankung dahintersteckt oder ob es sich evtl. um eine kindliche Essstörung handelt. Was die Empfehlung den Kleinen kalorienreich zu ernähren anbelangt: Sie geben nachts eine Trinkmahlzeit und morgens einen Pudding, das sind energiereiche Mahlzeiten. Auch die empfohlene Folgemilch enthält viele wichtigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente und hilft sicher unterstützend. Das sind sicher Maßnahmen, die vorübergehend helfen. Ein ideales Lebensmittel, das alle Nährstoffe in ausreichender Menge liefert, so dass Ihr kleiner Schatz umfassend versorgt wird, gibt es aber nicht. Damit sich Ihr kleiner Junge altersgerecht entwickelt ist es aus meiner Sicht wichtig, dass er in kleinen Schritten an abwechslungsreiche Kost herangeführt wird. Denn auf lange Sicht liefert nur ein ausgewogener abwechslungsreicher Speiseplan Kindern Kalorien und alle Nährstoffe, die sie brauchen. Das Essen in der Gemeinschaft scheint mir ein wichtiger Faktor für Ihren Jungen zu sein. Im Kindergarten greift er zumindest bei verschiedenen Lebensmitteln zu und isst von allem ein wenig. Achten Sie deshalb auch zuhause darauf, dass möglichst oft gemeinsam in ruhiger, entspannter Atmosphäre gegessen wird. Nehmen Sie sich viel Zeit für die Mahlzeiten und sorgen dafür, dass keine Ablenkungen wie laufender Fernseher, Radio oder Spielsachen stören. Ein Kind registriert mit seinen feinen Antennen sehr genau die Atmosphäre während des Essens. Herrscht eine hektische, unruhige Stimmung, wirkt das eher appetithemmend. Ist das Essen ruhig und entspannt, wird viel gelacht und über belanglose Themen gesprochen, bleibt das als angenehmes Erlebnis im Gedächtnis haften und regt zum Essen an. Ohne Druck vorzugehen ist sicher der richtige Weg, manche Sprösslinge brauchen aber auch Unterstützung, um sich für das Essen zu interessieren. Es gibt Kinder, die sich nicht so recht an unbekannte Lebensmittel trauen. Kinder lernen aber nur solche Lebensmittel kennen und mögen, die sie wiederholt probieren können. Unterstützen Sie Ihren kleinen Schatz. Ermuntern Sie ihn von Speisen zu probieren und loben Sie ihn bei seinen Essversuchen. Wir führen ein umfangreiches, sehr kindgerechtes Sortiment für Kleinkinder. Sicher ist da etwas für ihn dabei. Was mir auffällt sind cremige, leicht rutschende Speisen wie Pudding oder Trinkmahlzeiten, die Ihr Söhnchen bekommt. In diesem Alter ist es wichtig, dass Kinder möglichst viel festes Essen, das gekaut werden muss, zu sich nehmen. Versuchen Sie Ihren Jungen Schritt für Schritt mit fester Nahrung vertraut zu machen. So kann ich mir morgens für den Start in den Tag anstelle des Puddings ein Müesli z.B. "HiPP Kinder-Bio-Müesli" gut vorstellen. Nach Ihren Zeilen empfinde ich Ihren kleinen Schatz eher als einen munteren, aktiven Jungen. Warten Sie in Ruhe die Untersuchungen ab. Ist das abgeklärt, und bessert sich die Situation nicht, sollten Sie gemeinsam mit dem Kinderarzt die weitere Vorgehensweise besprechen. Vielleicht macht dann eine Ernährungsberatung Sinn. Auch gibt es Fachleute, die speziell für kindliche Ernährungsstörungen ausgebildet sind. Ihr Arzt kann Ihnen dazu Adressen vermitteln. Herzliche Grüße aus Pfaffenhofen Veronika Klinkenberg


sabine.sami

Beitrag melden

Hallo luisa, meine älteste Tochter hatte auch damals Schwierigkeiten und wenig Appetit. Es gibt solche FlaschenNahrung, verschiedene GeschmacksRichtungen im 3er pack, die habe ich ihr damals gegeben, dadurch nahm sie gut zu. Das war auch unsere Lösung im hochSommer da sie da natürlich auch keinen Appetit hatte. Versuch das ihm doch mal anzubieten. Sieht aus wie tetrapack und gibt es bei rossmann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.