Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Veronika Klinkenberg:

Hat meine Maus Verdauungsprobleme

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: Hat meine Maus Verdauungsprobleme

Sandy2105

Beitrag melden

Hallo liebes Team - mich beschäftigt seit einiger Zeit das Verhalten meiner 7 mo. alten Maus Zoe. Zoe ist ein Stillkind und bekommt zur Zeit den Mittags- und den Abendbrei. Immer wenn Sie isst knurrt sie tierisch und zappelt mit den Beinen - dann verzieht sie ihr Gesicht und beschwert sich. Zuerst dachte ich es schmeckt ihr nicht aber egal was es ist das passiert bei jeder Mahlzeit. Auch wenn ich ihr was zu Trinken anbiete zappelt sie und meckert. Beim Stillen trinkt sie schön aber die Beine zappeln trotzdem. Dann fängt sie an zu pupsen und heute kam auch ein würstchen welches gelb-grünlich war ansonsten ist es gelblich. Auch bei Obst passiert das. Sie bekommt Reisflocken - Bruehe (Hühner)- Fleisch - Gemüse (Zuccini,Süsskartofelle, Pastinake) Abends reis-milchbei. Ich wechsel das Gemüse aller vier Tage. Wenn Sie zum Schluss ein Bäuerchen gemacht hat fängt sie fast an zu weinen. Es tut einem in der Seele weh. Wollte jetzt nachdem sie 4 Wo die bd Breie hat den Nachmittagsbrei einführen aber sie möchte nichts essen knabbern (Reiswaffeln) oder Brust - ist sie einfach noch satt es sind doch gerademal 200g Mittag. Nun frage ich mich natürl. hat sie etwas mit der Verdauuung da sie auch sehr zierlich ist. Wiegt jetzt 6,8Kg (Geburt 4730g) Größe 68 cm. (Geburt 51cm). Wer hat einen Rat oder Idee?


Beitrag melden

Liebe „Sandy2105“, ich verstehe gut, dass Sie etwas in Sorge sind. Als Mutter beobachtet man natürlich jede Regung und möchte, dass es dem kleinen Schatz bestens geht und dass er sich wohl fühlt. Was das Geburtsgewicht angeht, haben Sie sich – denke ich - verschrieben. Ich gehe davon aus, dass die Kleine mit 3730g auf die Welt gekommen ist. Das würde auch mit der Größe und dem jetzigen Gewicht harmonieren. Zoe entwickelt sich gut, Größe und Gewicht liegen wunderbar innerhalb der „Wachstumskurven“. Das zeigt Ihnen dass es Ihrer Maus gut geht, dass Sie gesund ist. Die Beikosteinführung ist ein riesiger Schritt für unsere Kleinen. Das Bäuchlein muss sich an die neue Kost umstellen. Manche Babys sind vom Bäuchlein her empfindsamer. Für eine Umstellungszeit sind Reaktionen wie Blähungen, auch mal Weinen (weil das Bäuchlein zwickt) ganz normal. Eine leicht grünliche Färbung des Stuhles ist nicht ungewöhnlich. Senfgelb, ockerfarben, grün, hellbraun, dunkelbraun, gräulich das ist alles „normal“ und von Baby zu Baby unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Farbe kann sich im Verlauf der Entwicklung und bei unterschiedlicher Fütterung immer wieder ändern. Daneben hat die Darmflora einen Einfluss auf die Stuhlfärbung und auch das Stuhlverhalten. Gerade bei so jungen Babys kann sich die Flora noch schnell ändern, da sie sich ja noch in Ihrer Entwicklungsphase befindet. Dann kommt bei der Einführung der festen Nahrung noch die neue Füttertechnik und das Kennen- und Akzeptieren lernen vollkommen neuer Geschmackserlebnisse dazu. Das ist ein mühsamer und anstrengender Prozess, der sich langsam entwickeln muss und von Kind zu Kind unterschiedlich verläuft. Womöglich sind die ersten Zähnchen im Anmarsch und zeigen zusätzlich ihre Auswirkungen. In dieser Zeit haben Kinder ihre Befindlichkeiten, in dem auch das Verdauungssystem mit einbezogen ist. Ich als Außenstehende kann natürlich nur meinen allgemeinen Eindruck weitergeben. Meinem Anschein nach ist die Beikost für Ihren Spatz einfach noch etwas an das sich die Kleine insgesamt noch gewöhnen muss. Ich denke nicht, dass sie etwas mit der Verdauung hat. Babys haben nur die Möglichkeit sich mit ihrer Mimik und mit Lautern bzw. Schreien zu äußern. Manche Kinder drücken das sehr deutlich aus. Lassen Sie sich nicht beunruhigen, bleiben Sie möglichst ausgleichend und ruhig, das hilft Ihrem Spatz am besten. Bleiben Sie erst einmal bei den Breimahlzeiten, bei denen Sie angekommen sind. Versuchen Sie noch besser heraus zu finden, mit welchen Lebensmitteln Zoe am besten zurechtkommt. Spielen Sie mit der Konsistenz des Breies, er darf ruhig etwas dünner sein, wenn er dann gut „rutscht“. Ich weiß nicht was Sie mit Brühe meinen, sicher handelt es sich lediglich um Wasser und würzende Kräuter das zusammen mit Gemüse gekocht wird. Wenn Sie ganz besorgt sind, würde ich zur eigenen Beruhigung den Rat des Kinderarztes einholen. Ansonsten empfehle ich Ihnen ganz ruhig am Ball zu bleiben und erst einmal bei dieser Ernährung zu bleiben. Sicher spielt sich das in den nächsten Wochen ein und kommt Ihr Baby immer besser zurecht. Ich drücke Ihnen die Daumen dafür und sende Ihnen sonnige Grüße Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.