Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Veronika Klinkenberg:

Fester Stuhl, stuhlauflockernder Brei??

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: Fester Stuhl, stuhlauflockernder Brei??

dine2808

Beitrag melden

Hallo, und zwar mein Sohn 5 Monate bekommt seit 2 wochen Brei, habe mit Kürbis angefangen das war ganz okay. Gestern und heute gab es Pastinake davon hat er einen sehr sehr festen stuhlgang bekommen. meine frage nun was ist Stuhlauflockernd? Gemüße/Getreide/Obst. Was soll ich für Getreide nehmen zum Abendbrrei? Wir hatten schon immer stuhlgang probleme ich stille zwar aber seit er 10 wochen ist will er oft nicht mehr allein, müssen ihn oft helfen, KiÄ meinte es bessert sich irgendwann von allein. Ins Gemüße geb ich jetzt schon Öl und Apfelsaft und als Nachtisch Birne oder Pflaume, aber abführend wird nichts von beiden. Zwecks Trinken ich stille und ansonsten bekommt er ca. 150-200ml. Saft m.Wasser oder Tee. Und nach dem brei stille ich noch denn er isst bisher nur 50g. gemüse und 20g.Obst Und wie sieht es aus mit Kartoffeln ins gemüße wirken die dann gleich stuhlfestigend wieder?? Beinbewegung und Bauchmassage mache ich bei jeden windelwechsel. Milchzucker hatten wir schon vorher mal versucht dies wirkte aber sehr Blähend.


Beitrag melden

Liebe Dine, bei manchen Babys dauert es einige Zeit, bis sich das Verdauungssystem auf das Leben außerhalb des Mutterleibes umgestellt und sich das Bäuchlein stabilisiert hat. Offensichtlich handelt es sich hier bei Ihrem Kleinen um ein sehr empfindsames Kind. Die Beikosteinführung ist eine „Hürde“, die das Bäuchlein nehmen muss. Der Verdauungsapparat muss sich von der reinen Milchernährung auf die neue Kost umstellen. Vertrauen Sie darauf, auch meine Erfahrung sagt, dass es nur besser werden kann. Grundsätzlich gelten Karotte und Banane als Lebensmittel, die von ihren Inhaltsstoffen her den Stuhl festigen können. Da Ihr kleiner Schatz sehr empfindlich reagiert, bleibt Ihnen vorerst nichts anderes übrig als sich behutsam in kleinen Schritten voran zu tasten. Wenn Kürbis ganz o.k. war, würde ich das vorerst als Basis nehmen und erst einmal löffelweise neue Gemüsesorten dazu kombinieren und einschleichend immer mehr steigern. Anstelle einer neuen Gemüsesorte könnten Sie auch Kartoffel dazu kombinieren und die Mahlzeit im dritten Schritt durch Fleisch ergänzen. Für diesen besonders schonenden Aufbau führen wir „Kürbis mit Kartoffel“ und Fleischgläschen, die Sie dazu kombinieren können, in unserem Sortiment. Als stuhlauflockerndes Gemüsegläschen gilt „Rahm-Spinat mit Kartoffeln“. Das könnten Sie ebenfalls immer wieder als Alternative in den Speiseplan einbauen. Ein kleiner Öl-Zusatz kann den Stuhlabsatz erleichtern. So wird es zumindest aus der Erfahrung immer wieder beschrieben. Stuhlauflockernde Säfte und Obst können ebenfalls hilfreich sein. Aber ein erschwerter Stuhlabsatz hängt ja nicht unbedingt immer mit der Konsistenz des Stuhles zusammen, hier spielen Dinge wie Darmperistaltik, Ausbildung der Darmschleimhaut etc. mit hinein. Vertrauen Sie darauf, dass der Verdauungsapparat mit der Zeit reifer und stabiler wird. Konzentrieren Sie sich vorerst auf die Mittagsmahlzeit. Erst wenn Ihr Junge in etwa ein komplettes Menü isst, würde ich mit dem Abendbrei beginnen. Bis dahin kann es deutlich besser aussehen. Wenn Sie starten ist es auch hier wichtig mit einem einfachen Brei in kleiner Menge zu beginnen und auflockerndes Obst dazu zu packen. Sie machen alles was möglich ist, um es Ihrem Söhnchen zu erleichtern: ein kleiner Ölzusatz, die Flüssigkeitsversorgung passt, viel Bewegung und Bauchmassage. Wenn Sie neue Lebensmittel in ganz kleinen Mengen zu dem kombinieren, das aus Ihren Beobachten relativ gut klappt und sich so ganz langsam vorarbeiten, ist das der beste Weg. Bleiben Sie weiter möglichst ruhig und entspannt, das sorgt insgesamt für Entspannung. Ich wünsche Ihnen, dass das Bäuchlein bald stabiler wird und sende Ihnen herzliche Grüße Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, Mein Sohn ist 6 Monate alt und wir haben vor ein paar Wochen mit Beikost angefangen. Erst mit gekauften Gläschen und gestern haben wir das erste Mal selber Brei gekocht. Ich habe dazu ein paar Fragen: 1. Wir haben den Brei im Thermomix gemacht und ihn heiß in sterilisierte Gläschen (leere vom gekauften Brei) abgefüllt und diese kur ...

Sehr geehrte Frau Frohn,  meine Tochter ist nun fast 14 Monate alt und wir haben immer noch große Schwierigkeiten mit Beikost. Egal ob Brei oder Fingerfood... Sie nimmt das Essen gerne in den Mund, kaut auch, aber schiebt es dann wieder aus dem Mund. Hinzu kommt, dass sie eine diagnostizierte Milcheiweißallergie hat, wir aber von der Ärzt ...

Guten Tag, um die Frage direkt zu stellen: können sich Babys an Brei überessen oder haben sie auch noch bei Brei diesen natürlichen Reflex aufzuhören, wenn sie Satt sind? Jetzt zu den Details: Unser Sohn, ab morgen 7 Monate alt, bekommt in der Regel Mittag, Nachmittag und Abendbrei. Gelegentlich auch morgens, wenn er da die Flasche ablehn ...

Guten Tag, mein Baby ist nun fast 10 Monate und wir sind schon seit ca 4 Monaten dabei Beikost einzuführen. Zuerst ganz klassisch ein feiner Brei aus Möhre oder Pastinake etc. Später habe ich dann andere Breie probiert, auch BLW getestet. Etliche Dinge bereits ausprobiert, aber mein Baby möchte absolut nicht essen... Wenn er "mal" 50g Bre ...

Gutentag Wir haben ca. vor 1 Monat mit der Beikost gestartet. Jeweils am Mittag bekommt Sie einen Gemüsebrei welches auch sehr gut angenommen hat. Sie ist nur 24 Wochen alt und verweigert ca. seit zwei Wochen den Brei. Anfangs hat sie nur wenig gegessen jetzt gar nichts seit einpaar Tagen. Sobald ich den Löffel hinhalte streckt sie die Zunge ra ...

Sehr geehrte Frau Schwiontek, ich habe einige Fragen zur Beikost Einführung. Mein Sohn ist ca. 7 Monate alt und wir haben mit 6 Monaten den Mittagsbrei und inzwischen auch den Abendbrei eingeführt. Ich koche die Breite selbst. Er ist mit der Beikost eher zögerlich, isst aber inzwischen ca 30-90 g Brei pro Mahlzeit. Zusätzlich stille ich nach ...

Hallo Frau Frohn, unsere Tochter ist nun bald 6 Monate alt und erfüllt auch schon die Reifezeichen für die Beikost.  Ich habe mich mit Brei und BLW beschäftigt und nun stellt sich mir eine Frage, auf die ich auch online leider keine Antwort finde. Beim Brei gibt es ja eine bestimmte Reihenfolge bzw. einen bestimmten Ablauf. Man beginnt (mei ...

Guten Morgen,   meine 14 Monate alte Tochter möchte einfach nicht vom Familientisch mitessen. Aktuell isst sie folgendes:   Morgen: halbes Brot mit Frischkäse oder Leberwurst, Obst und einen Joghurt Snack: Obst, halbes Brötchen Mittag: Brei 100-150g (Kartoffel, Gemüse, Fleisch) hier ist sie auch sehr wählerisch. Nur selbstgekocht ...

Guten Tag,  meine Tochter, heute zehn Monate, hat mit ca. 7 Monaten mit Brei essen begonnen. Milchbrei (Abendbrei) ging schon immer am besten. Aber auch den Mittagsbrei hat sie in kleinen Portionen gegessen. (Alles nur selbst gekocht, Gläschen mag sie nicht). Leider hat sich ihr Essverhalten in den letzten Wochen sehr zum Negativen gewandt. Sie ...

Jetzt muss ich nochmal was fragen...   Ich habe gerade bei einer Arzthotline angerufen, da ich schockiert festgestellt habe, dass wir die Breie von Anfang an gemischt haben. Heißt alle Breie von Hipp ab 5. Monat genommen. Nudeln, Gemüse, Fleisch, alles war dabei... Ich habe erfahren, dass man nur jeweils eine Zutate zu Beginn nehmen so ...