Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Ernährung im zweiten Lebensjahr

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Ernährung im zweiten Lebensjahr

Kleinstadtmama

Beitrag melden

Sehr geehrte Expertinnen, meine Tochter ist nun 12 Monate alt, sie isst sehr gut, braucht nachts keine Milch mehr und wird nur noch morgens einmal gestillt. Ihr Tag sieht wie folgt aus: 6 Uhr stillen (vermutlich nicht mehr viel Milch) 7 Uhr 240 ml PRE 10.30 Brot mit Aufstrich/Wurst 13 Uhr reichlich Mittagessen vom Familientisch nachmittags Obst (manchmal auch Gebäck) ca 17.45 ca 250-270 Hafermilchbrei. Meine Fragen: 1. Wie viel Milch braucht sie die nächsten 6-12 Monate? Ist Premilch ok, oder sollte ich auf Kuhmilch umsteigen? Ist Milch aus dem Schoppen in Ordnung? 2. Ab wann sollte sie morgens ein Brot oder ähnliches essen? 3. Ist der Getreidebrei abends noch in Ordnung oder sollte sie auch schon Brot etc essen? 4. Sie isst riesige!!! Portionen, ist das ok? Trotzdem scheint sie immer Hunger zu haben, gebe ich ihr zu wenig? 5. Sie bleibt zwischen 18 Uhr und 5.30/6 Uhr ohne Nahrung ( nur Wasser), ist das gut oder sollte sie gegen späten Abend noch einen Schoppen bekommen? 5. weiterhin trinkt sie nur ca 120-170 ml am Tag, muss ich mir Sorgen machen? Vielen Dank im Voraus mit freundlichen Grüßen Lisa


Beitrag melden

Liebe Lisa , der Übergang zum Kleinkind klappt beim Essen ja wie am Schnürchen bei Ihrer Kleinen! Ein allgemeiner Plan/eine Richtlinie fürs Kleinkindalter könnte grob so aussehen: Morgens: Milch + Brot oder Müesli Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei, nur Obst oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse plus Gemüsesticks, Milch, Müesli Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle. Zu Ihren Fragen. 1.) Bei der Wahl der Trinkmilch nach dem 1. Geburtstag haben Sie grundsätzlich mehrere Möglichkeiten. Sie können als Trinkmilch eine Säuglingsmilch (Pre, 1, 2, 3) reichen oder Sie können auch eine Kuhmilch (Vollmilch) oder eine altersgerechte Kindermilch wie HiPP Kindermilch anbieten. Die Kindermilch und Säuglingsmilchen haben den Vorteil, dass diese im Eiweißgehalt kindgerecht reduziert sind, aber z.B. die Eisenversorgung besonders unterstützen. Geben Sie die Milch doch jetzt nicht mehr mit dem Fläschchen, sondern mit einem Becher oder einer Tasse. Das ist altersgerechter und passt prima zum Brot (Frühstück, Abendbrot) dazu. Im zweiten Lebensjahr werden etwa 300 ml Milch inklusive der anderen Milchprodukte (Milchbrei, Müesli, Joghurt, Käse…) empfohlen, am besten auf 2-3 Portionen über den Tag verteilt. Jetzt, zum Übergang vom Baby zum Kleinkind darf es natürlich noch mehr sein, aber die Empfehlung ist ein guter Orientierungswert. 2. und 3) Hier gibt es keine Vorgabe. Es ist nun sehr gut möglich „Brotzeiten“ anzubieten. Mag ein Kind noch gerne den Milchbrei ist das auch ok. Es kann auch abgewechselt werden. 4.) Eine genaue Grammvorgabe, die ein Kind essen muss oder darf gibt es generell nicht. Jedes Baby hat unterschiedlichen Bedarf, der sich auch täglich mal ändern kann. Die Portionsgrößen in den einzelnen Altersgruppen sind also nur Vorschläge. Es gibt Kinder, die weniger benötigen und andere haben mehr Hunger. Jedes Kind ist hier individuell und hat zu verschiedenen Wachstumsphasen auch anderen Bedarf. Die Tagesform hat hier ebenfalls Einfluss. Jedes Kind ist individuell. Erfahrungsgemäß weiß das Kind selbst ganz genau, wie viel Nahrung es braucht. Ein gesundes Kind verfügt in diesem Alter über sehr gute Regelmechanismen zu Hunger und Sättigung. Mein Tipp: Bieten Sie Ihrer Tochter weiterhin ausreichend abwechslungsreiche Kost an. Gerne auch mehr, wenn sie das mag und gut damit klar kommt. Das ist ein allgemeiner guter Leitfaden: Sie als Mama bestimmen das Angebot, also was auf den Tisch kommt, und Ihre Mädchen bestimmt die Mengen, die es essen mag. 5.) Das ist völlig in Ordnung. Ihr Mädchen würde sich schon melden, wenn es was braucht. 6.) Hier meinen Sie das zusätzliche Trinken von Wasser oder Tee? im zweiten Jahr werden etwa 600 ml Flüssigkeit pro Tag (inkl. der Milch) empfohlen. Es gibt dabei Kinder, die schaffen kaum die Hälfte oder noch weniger und andere sind deutlich durstiger. Und es kann phasenweise auch sehr schwanken. Genaue Trinkmengen lassen sich nur schwer festlegen, da der Durst ja auch abhängig ist von Bewegung, Zimmertemperatur, Jahreszeit und der restlichen Ernährung etc. Denn grundsätzlich können nicht nur Getränke, sondern alle Lebensmittel in unterschiedlichem Ausmaß zur Flüssigkeitsversorgung beitragen. Kinder und genauso Erwachsene, die viel Obst, Gemüse, Suppen, Joghurt, Milch etc. verzehren, decken zum Teil Ihren Flüssigkeitsbedarf damit. Sie können Ihre Tochter nicht zum Trinken zwingen, sondern ihr nur regelmäßig das Angebot machen. Mehr können und brauchen Sie nicht zu tun. Wenn Ihre Kleine wirklich Durst hat, wird sie was trinken. Lassen Sie das zusätzliche Trinken nicht zu großen Raum einnehmen. Manchmal will man als Mama auch zu viel und dann klappt es gerade deshalb nicht. Es hilft am besten, selbst ein Vorbild zu sein und vor dem Kind wie selbstverständlich etwas zu trinken. Kinder lernen alles von ihren Vorbildern, auch das Trinken. Prosten Sie Ihrer Tochter - ohne ständigen Zeigefinger - frohgelaunt zu. So wird das Trinken positiv belegt. Beim Trinken helfen ein hübsches Trinkgefäß oder ein Gefäß genau wie Mama es hat. Manche mögen kühle Getränke lieber, andere wenn es etwas erwärmt dargeboten wird. Beim zusätzlichen Trinken dürfen Sie auf Ihre Tochter vertrauen. Ist sie durstig, wird sie es gerne annehmen. Üben Sie weiter den Blick in die Windel. Wenn Sie unsicher sind, zeigen Sie bei Gelegenheit auch Ihrem Kinderarzt eine Windel Ihrer Tochter. Es freut mich, wenn all diese Information für mehr Klarheit sorgen. Herzlicher Gruß aus Pfaffenhofen, Doris Plath


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo und guten Abend, meine Kleine wird in 4 Wochen 1 Jahr alt. Ich frage mich nun, wie der Speiseplan dann aussehen soll. Beikost haben wir sehr früh gegeben, bisher hat sie alles prima vertragen. Derzeit bekommt sie alle 2 Tage morgens 210 ml Säuglingsmilch und an den übrigen Tagen 150 ml H-Milch und 1 kl. Scheibe Brot mit Butter oder Frischk ...

Hallo Frau Last, Ich habe einen 7 monatigen alten Sohn. Ich habe schon vor einiger Zeit mit der Beikost angefangen, wo er so 4,5 Monate alt war. Mittlerweile haben wir auch drei Mahlzeiten am Tag. Die isst er mal besser und mal schlechter. Den Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei isst er am besten, aber auch hier so ein halbes Gläschen bis max. ein ganze ...

Liebes Beratungsteam Momentan stellt sich mir die frage wie ich es mit der morgendlichen milch halten sollte. Meine Tochter trinkt um 7.30 eine 135 Milch und um 10.00 einmal 100ml Milch . Ergibt also ein frühstück von 235ml. Da sie tagsüber nur schluckweise also wenig trinkt,habe ich mich noch nicht getraut eine dieser milch gegen Brot zu taus ...

Hallo, ich stille meine Tochter noch nach Bedarf (ehem. Früchchen, 8900g, 13 Monate) Ich will zwar langsam "davon weg", derzeit benötigt sie die Brust aber primär vor dem Schlaf zur Beruhigung - d.h. sie nimmt die Brust zum Mittagsschlaf, abends und nachts 1-2mal. Meine Ärztin meinte, auch nach Abstillen benötigt sie keine Milchprodukte. Ich hab ...

Guten Morgen, Meine Tochter in 1.5 Wochen wird 10 Monaten alt. Sie ist leider Anämie krank und wir mussen dazu Eisen Tropfen jede 8 Stunden nehmen und darf 2 Stunde vor und nach dem essen kein milch trinken und nichts mehr essen. Es ist sehr schweer anpassen an Zeiten und noch schweerige weil Sie immer kein Appetit hat und mussen kämpfen mit Sp ...

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Frage zur Ernährung in staatlichen Kindergärten in Österreich. Es funktioniert dort nämlich so, dass das Essen nur zweimal pro Woche von einer Firma geliefert wird, was bedeutet, dass es im Voraus zubereitet wird. Dieses Essen soll eingefroren und dann im Kindergarten nur aufgewärmt werden. Mich würd ...

Liebe Frau Frohn!    Mein Sohn ist 17 Monate alt und wiegt ca. 10,6kg bei einer Größe von 84cm. Er gehört also zu den "zarteren Kindern". Er isst noch immer "recht kleine Portionen" und fordert dann die Brust, die ich ihm gebe. (Natürlich biete ich ihm erst nochmal Essen/Trinken an!) Es gibt auch Tage, wo er kaum isst. An anderen Tagen isst er ...

Liebe Frau Frohn,  ich bin mir so unsicher bezüglich der Ernährung meines Sohnes (11 Monate). Vielleicht können Sie mir helfen und mir sagen, ob die Ernährung so passt?     Der Speiseplan meines Sohnes sieht wie folgt aus: 8:00 Uhr Frühstück: 220 g Babymüsli, angerichtet mit Hafermilch und 20 g Müsli (man soll ja noch keine Kuhmilch nehm ...

Hallo Frau Frohn, meine Tochter ist 21 Monate alt und wir haben immer wieder Probleme mit dem essen.  Sie hat insgesamt sehr spät mit Brei angefangen und isst erst seit Januar überhaupt etwas mit Stückchen. Vorher wollte sie nur feinpüriertes.  Zwischendurch gab es dann einen rückschritt und sie wollte wieder keine Stückchen. Das hat so d ...

Hallo Frau Frohn, meine Tochter ist mittlerweile 9 1/2 Monate alt und wie ich finde eine gute Esserin. Bei einem Termin beim Kinderarzt an dem sie genau 8 Monate alt war brachte sie 8,9 Kilo auf die Waage, gemessen wurde sie leider nicht. Erstmal habe ich mir nichts gedacht. Jedoch beim Artzbesuch letzte Woche liess die Ärztin ein Kommentar von ...