AlexaOli
Guten Tag, mein Sohn hat mit 5 1/2 Monaten seinen ersten Brei bekommen da er nach der Milch nicht richtig satt wurde und nach dem trinken weiterhin gesucht hat aber keine Milch mehr trinken wollte. Er wurde nicht lange gestillt, da er nicht genug bekommen hat und anfangs so gut wie nicht zugenommen hat. Er bekommt Aptamil Pre und verträgt alles gut. Nach 2 1/2 Wochen Mittagsbrei hat er abends wieder angefangen nach der Flasche unruhig zu werden und wieder gesucht aber nicht weiter getrunken. Da er uns in der Zeit gefühlt bei jedem Abendessen fast auf den Tisch gesprungen ist und immer mehr Interesse an unserem gezeigt hat, habe ich mich entschieden den Abendbrei zu versuchen. Ich habe ihm eine Flasche gegeben und nach der Flasche ein paar Löffelchen Abendbrei. Und sofort war er zufrieden, ruhig und konnte wieder gut schlafen. Mittlerweile bekommt er den Abendbrei und isst ihn so gut wie jedes mal auf. Vor dem Schlafengehen (ca 2 stunden nach dem Brei)trinkt er dann nochmal 120-170ml. Ich weiß, dass wir ein sehr schnelles Tempo vorgelegt haben allerdings habe ich auf die Zeichen meines Kindes geschaut und reagiert. Er verträgt den Brei seit Tag 1 herrvorragend. Man könnte fast sagen, es funktioniert besser als davor. Seit Tag drei der Beikosteinführung isst er auch eine ganze Portion am Mittag (1 Gläschen oder selbstgemacht 60g Kartoffel, 100g und 30g Fleisch) auf. Er ist dadurch ca 4-6 Stunden satt, sodass die Nachmittagsflasche quasi abgelehnt wird. Wenn er schläft und ich versuche ihm die Milch zu geben funktioniert es oft. Seit er den Abendbrei bekommt hatten wir Schwierigkeiten mit der Flasche da er die sehr oft ablehnt (obwohl er hunger hat). Wenn die Nachmittagsflasche ausfällt und er dann direkt den Abendbrei gegen 19:00 uhr bekommt habe ich Sorge, dass er zu wenig trinkt. Über den Tag verteilt hat er eine am Morgen, eine am Vormittag, eigentlich noch am Nachmittag und vor dem schlafengehen. Mir wurde geraten mit dem Nachmittagsbrei zu warten bis er 7 1/2 Monate alt ist, da wir am anfang so schnell waren. Ich bin aber der Meinung, dass mein Sohn am Nachmittag hunger hat, allerdings keine Flasche möchte. Ich habe ihm einmal die Pre mit dem Löffel gegeben und da hat er sie genommen, oder ich schlafe ihn ein und ihm Schlaf nimmt er die Flasche auch an. Können Sie mir sagen was ich am besten tun soll damit er genug Milch bzw Essen bekommt. liebe grüße
Hallo, grundsätzlich können Sie nun nach und nach die Milchmahlzeiten durch Breie ersetzen. Achten Sie darauf, dass der Abendbrei, welcher normalerweise mit Kuhmilch zubereitet wird (ab dem 6 Lebensmonat) regelmäßig gegeben wird. Da ihr so noch keine 6 Monate ist, sollten Sie den Abendbrei mit Pre-Nahrung zubereiten. Sie können bereits in den nächsten Wochen den Nachmittag Snack einführen, wenn er die Flasche verweigert und so Spaß am Essen hat. Achten Sie darauf, dass Sie ihm durchaus ab 9 Monaten auch mal als Zwischenmahlzeit einen Joghurt anbieten. Sie sind tatsächlich sehr schnell mit der Beikost, wichtig ist, trotzdem Zeit zu lassen, da der Darm sich erst langsam an feste Kost gewöhnen muss. Wenn er nachmittags keinen Hunger hat, können Sie diese Mahlzeit auch einmal auslassen. Achten Sie grundsätzlich auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, guten Getreideprodukten sowie Eiweißprodukten (Fisch oder Fleisch), ab 7 Monaten können Sie bereits Ei in verbackener Form (durch gebackene Kekse und Kuchen) einführen. Auf Rührei und Co sollte noch verzichtet werden. Außerdem sollte Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee zu sich nehmen. Dies sollten jetzt bereits, bei Ersatz von drei Milchmahlzeiten, mindestens 400 ml sein. Vieh Erfolg, Alina Schwiontek
Die letzten 10 Beiträge
- 8 Monate altes Baby hat kein Interesse mehr an Mittagsbrei
- Ist Weißschimmel für Baby unbedenklich?
- Baby 8 Monate verweigert die Flasche
- Perfekt gegartes Gemüse für Brei
- Weinen während Brei
- Babyjunge 6 Mon von Hipp comfort auf ?
- Baby (9 Monate) isst tagsüber wenig
- BLW würgen/verschlucken auch im Nachimhinein noch gefährlich?
- Baby 7 Monate Beikost weniger
- Wie viel ist zu viel