Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Zahnschiene Schwangerschaft und Stillzeit

Dr. med. Wolfgang Paulus

Dr. med. Wolfgang Paulus
Facharzt und Leiter der Beratungsstelle für Reproduktionstoxikologie an der Universitätsfrauenklinik Ulm

zur Vita

Frage: Zahnschiene Schwangerschaft und Stillzeit

Sirini

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus,  ich habe leider zu viel im Forum und Internet gestöbert. Ich habe in meiner jetzigen Schwangerschaft und auch davor (sowie in der stillzeit) eine Zahnschiene in der Nacht getragen (seit einer Woche traue ich es nicht mehr).  Diese Schiene habe ich von meinem Zahnarzt wegen starkem Knierschen erhalten.  Nun habe ich gelesen, dass diese oft BPA erhalten, ebenso wie Zahnfüllungen.  Als ich bei meinem Zahnarzt wegen Weichmachern nachgefragt habe und ob die Zahnschiene sicher ist, hat er sich nicht wirklich geäußert und nur gemeint dass überall Schadstoffe in der Umwelt sind und man da die Kirche im Dorf lassen soll und alles ok sein wird.   Aufgrund der fehlenden Aussage des Zahnarztes hinsichtlich Inhaltsstoffen nehme ich an, dass da Weichmacher/BPA entgalten sein könnten oder sind.  Diese Schiene trage ich bereits seit ca. 4- 5 Jahren. Somit eine ziemlich lange Zeit. Kann ich meinem Kind in der vorherigen Schwangerschaft sowie Stillzeit geschadet haben? Ich der jetzigen Schwangerschaft traue ich mich die Schiene nun nicht mehr zu tragen. Habe nun aber doch Angst und mache mir Vorwürfe. Hätte nur nie vermutet dass Medizinprodukte BPA enthalten könnten.  Könnte BPA aus solch einer Schiene in der ersten Schwangerschaftschaft und Stillzeit schaden zufügen?  Oder in der jetzigen Schwangerschaft?    Herzlichen Dank. 


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Bisphenol A (BPA) ist eine Chemikalie, die für die Herstellung von Kunststoffen und Kunstharzen verwendet wird. Es ist in Plastik enthalten, das mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, wie Babyfläschchen, Innenbeschichtung von Konservendosen, Plastikgeschirr und Folienverpackungen. Aus diesen Kunststoffen wird es freigesetzt und wird dann vorwiegend mit kontaminierter Nahrung aufgenommen. In den Industrieländern sind bei praktisch allen Menschen BPA-Mengen im Blut, Urin und Gewebe vorhanden, die höher sind als die, die im Tierversuch Veränderungen hervorrufen. Bisphenol A wirkt östrogenartig, beeinflusst die Synthese und den Metabolismus von Hormonen und bindet schwach an den Östrogenrezeptor (Klingmüller & Alléra 2011). In Tierexperimenten mit Bisphenol A an Ratten und Mäusen trat unter oralen Dosen von 160-1000 bzw. 500-1250 mg/kg/d keine Zunahme von nicht-genitalen Anomalien auf (Morrissey et al 1987; Kim et al 2001). Allerdings verursachten diese Dosen meist toxische Effekte bei den Muttertieren, so dass man eine Zunahme von Aborten und fetalen Wachstumsretardierungen beobachtete. Ähnliche Resultate fanden sich in anderen Studien mit Mäusen unter oralen Dosen von 875-1750 mg/kg/d (Lamb et al 1997) bzw. Ratten unter oralen Dosen von 85-125 mg/kg/d (Hardin et al 1981). In Tierexperimenten mit graviden Mäusen und Ratten riefen Dosen von 2-100 µg/kg/d Veränderungen im Bereich der Genitalorgane bei männlichen und weiblichen Nachkommen hervor (Welshons et al 1999; Gupta 2000; Howdeshell & vom Saal 2000; Markey et al 2001, 2002; Ramos et al 2001; Rubin et al 2001; Honma et al 2002; Schonfelder et al 2002a). In anderen Studien mit teilweise wesentlich höheren Dosen konnte man diese Befunde nicht reproduzieren (Ashby et al 1999; Cagen et al 1999a, b; Kwon et al 2000; Ashby 2001, 2002; Ema et al 2001; Nagao et al 2002; Tinwell et al 2002; Tyl et al 2002; Yoshino et al 2002; Witorsch 2002). Die Bedeutung dieser Experimente mit Bisphenol A an Nagetieren für die menschliche Schwangerschaft ist unklar (Milman et al 2002; Witorsch 2002). Nach oraler Exposition von Rattenmüttern mit Bisphenol A in Dosen ab 40 µg/kg/d fand man anhaltende Verhaltensänderungen bei den Nachkommen (Farabollini et al 1999; Kubo et al 2001, 2003; Markey et al 2002; Adriani et al 2003). Vorübergehende Auswirkungen auf das Verhalten beobachtete man bei den Nachkommen von Mäusen bereits ab 2 µg/kg/d (Kawai et al 2003). Inwieweit sich diese Erkenntnisse auf die Arbeitsplatz- bzw. Umweltexposition beim Menschen übertragen lassen, ist bislang nicht geklärt. Die Lebensmittel-Überwachungsbehörde der Europäischen Union in Parma (EFSA) ist 2007 zu dem Ergebnis gekommen, dass eine für den Menschen gefährliche Dosis nicht erreicht wird. In einer Stellungnahme heißt es zudem, Ungeborene und Säuglinge würden den Stoff abbauen, bevor er ihnen Schaden zufügen könne. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) setzte bis 2006 für BPA einen Grenzwert von 10 µg pro kg Körpergewicht und pro Tag. In ihrer im Januar 2007 veröffentlichten aktualisierten Bewertung von BPA berücksichtigte die EFSA rund 200 Studien und Übersichtsartikel, die seit ihrer ersten Bewertung (2002) erschienen waren, inklusive einer umfangreichen Zwei-Generationen-Studie mit Mäusen. Auf Basis der vorliegenden Daten hat die EFSA den Grenzwert auf 50 µg/kg pro Tag angehoben. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht keinen Anlass, die bisherige Risikobewertung für Bisphenol A zu ändern (Bundesinstitut für Risikobewertung, Mitteilung zu Bisphenol A, September 2008): „Wird die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) 2007 festgelegte tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) von 0,05 Milligramm Bisphenol A pro Kilogramm Körpergewicht eingehalten, besteht für Verbraucher kein gesundheitliches Risiko.“ Ob und wieviel Bisphenol A aus Ihrer Aufbissschiene freigesetzt wurde, kann ich leider nicht beurteilen, kann mir aber nicht vorstellen, dass hier für die kindliche Entwicklung relevante Mengen freigesetzt wurden.  


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, durch die zweite Schwangerschaft wurden wohl meine Venen in Mitleidenschaft gezogen und so habe ich wohl eine Stammveneninsuffizienz (im linken Bein stärker als im rechten), die nun mit dem Medikament Aethoxysklerol behandelt werden soll. Ansonsten nehme ich keine Medikamente. Wie lange sollte mein Sohn nach de ...

Hallo, darf man sich in der Stillzeit die Augenbrauen färben mit Syoss Augenbrauenfarbe oder gibt das ein Problem mit der Muttermilch? Inhaltsstoffe sind: Color-Creme/Crème colorante: Aqua (Water, Eau), Stearyl Alcohol, Cetyl Alcohol, Glyceryl Stearate, Toluene-2,5-Diamine Sulfate, Ammonium Hydroxide, Resorcinol, Sodium Palmitate, Sodium ...

Lieber Herr Dr. Paulus,   ich möchte Sie gerne um eine Einschätzung bitten, ob folgendes Silbershampoo in der Stillzeit 1-2 mal die Woche bedenkenlos benutzt werden kann: Jean Len Silbershampoo aqua, sodium laureth sulfate, cocamidopropyl betaine, glycerin, peg-18 glyceryl oleate/cocoate, peg-7 glyceryl cocoate, parfum, salix alba bark ...

Sehr geehrter Herr Paulus,  vielleicht ist das eine Frage, die ich eigentlich einem Kinderarzt stellen sollte, allerdings konnte mein Kinderarzt meine Frage leider nicht beantworten und daher wende ich mich nun an Sie. Ich habe eine 16 Monaten alte Tochter, die ich nachts noch sehr viel stille. Wie viel Milch sie genau trinkt kann ich leider ni ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, ich habe vor der Schwangerschaft Escitalopram 5mg genommen, in der Schwangerschaft auf 2,5mg reduziert (Erhaltungsdosis). Jetzt in der Stillzeit (Baby ist 4,5 Monate alt) musste ich wieder auf 5mg erhöhen. Seitdem (?) schreit es (gefühlt) unentwegt, trinkt gierig, hat möglicherweise starke Bauchschmerzen. Ka ...

Hallo Dr. Paulus, ich stille voll und meine Tochter ist jetzt dreieinhalb Monate alt. Vor etwa vier Wochen bestand der Verdacht, dass sie empfindlich auf Kuhmilchproteine reagiert, da sie Blut im Stuhl hatte. Seitdem verzichte ich vollständig auf Milchprodukte. Nun mache ich mir etwas Sorgen ob sie mit allem gut versorgt wird   In diesem Zus ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, leider hatte ich eine sehr häftige Magendarm-Grippe bei der ich stark dehydriert bin. Ich habe von einem Notarzt dann Infusionen bekommen sowie eine Ampulle Vomex welche per Spritze in die Infusion gegeben wurde. Es war eine Einmalige Gabe.  Der Arzt meinte kein Problem und der Kinderarzt schien nicht besorgt. ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus,  vielleicht ist dies eine außergewöhnliche Frage, die mir auch durchaus sehr unangenehm ist. Ich habe durch die Schwangerschaft Hämorrhoiden (nun schon 2. Grades) bekommen und meine Ärztin möchte eine Sklerosierungstherapie durchführen. Ich weiß, dass man dies während der Stillzeit nicht machen soll. Mein Sohn ist 2 ...

Hallo Herr Dr. Paulus, ich würde mir gerne Strähnen (Blondierung+Farbe) machen lassen, ich stille aber noch 1x Mittag und in der Nacht (mein Sohn ist 1 Jahr alt). Eigentlich hatte ich vor bis zum Ende der Stillzeit damit zu warten, aber ich fühle mich einfach nicht mehr wohl in meiner Haut und ich würde gerne etwas Gutes für mich tun. Inw ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, Ich stille meine 15 Monate alte Tochter noch abends und nachts und muss nun für drei Tage das oben genannte Antibiotika einnehmen. Laut Embryotox ist es "grün", aber für Clavulansäure liegen keine Daten vor. Nun mache ich mir große Sorgen,ob ich meinem Kind mit der Einnahme schade. Ich bin allerdings derart angesc ...