Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Zahnschiene Schwangerschaft und Stillzeit

Frage: Zahnschiene Schwangerschaft und Stillzeit

Sirini

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus,  ich habe leider zu viel im Forum und Internet gestöbert. Ich habe in meiner jetzigen Schwangerschaft und auch davor (sowie in der stillzeit) eine Zahnschiene in der Nacht getragen (seit einer Woche traue ich es nicht mehr).  Diese Schiene habe ich von meinem Zahnarzt wegen starkem Knierschen erhalten.  Nun habe ich gelesen, dass diese oft BPA erhalten, ebenso wie Zahnfüllungen.  Als ich bei meinem Zahnarzt wegen Weichmachern nachgefragt habe und ob die Zahnschiene sicher ist, hat er sich nicht wirklich geäußert und nur gemeint dass überall Schadstoffe in der Umwelt sind und man da die Kirche im Dorf lassen soll und alles ok sein wird.   Aufgrund der fehlenden Aussage des Zahnarztes hinsichtlich Inhaltsstoffen nehme ich an, dass da Weichmacher/BPA entgalten sein könnten oder sind.  Diese Schiene trage ich bereits seit ca. 4- 5 Jahren. Somit eine ziemlich lange Zeit. Kann ich meinem Kind in der vorherigen Schwangerschaft sowie Stillzeit geschadet haben? Ich der jetzigen Schwangerschaft traue ich mich die Schiene nun nicht mehr zu tragen. Habe nun aber doch Angst und mache mir Vorwürfe. Hätte nur nie vermutet dass Medizinprodukte BPA enthalten könnten.  Könnte BPA aus solch einer Schiene in der ersten Schwangerschaftschaft und Stillzeit schaden zufügen?  Oder in der jetzigen Schwangerschaft?    Herzlichen Dank. 


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Bisphenol A (BPA) ist eine Chemikalie, die für die Herstellung von Kunststoffen und Kunstharzen verwendet wird. Es ist in Plastik enthalten, das mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, wie Babyfläschchen, Innenbeschichtung von Konservendosen, Plastikgeschirr und Folienverpackungen. Aus diesen Kunststoffen wird es freigesetzt und wird dann vorwiegend mit kontaminierter Nahrung aufgenommen. In den Industrieländern sind bei praktisch allen Menschen BPA-Mengen im Blut, Urin und Gewebe vorhanden, die höher sind als die, die im Tierversuch Veränderungen hervorrufen. Bisphenol A wirkt östrogenartig, beeinflusst die Synthese und den Metabolismus von Hormonen und bindet schwach an den Östrogenrezeptor (Klingmüller & Alléra 2011). In Tierexperimenten mit Bisphenol A an Ratten und Mäusen trat unter oralen Dosen von 160-1000 bzw. 500-1250 mg/kg/d keine Zunahme von nicht-genitalen Anomalien auf (Morrissey et al 1987; Kim et al 2001). Allerdings verursachten diese Dosen meist toxische Effekte bei den Muttertieren, so dass man eine Zunahme von Aborten und fetalen Wachstumsretardierungen beobachtete. Ähnliche Resultate fanden sich in anderen Studien mit Mäusen unter oralen Dosen von 875-1750 mg/kg/d (Lamb et al 1997) bzw. Ratten unter oralen Dosen von 85-125 mg/kg/d (Hardin et al 1981). In Tierexperimenten mit graviden Mäusen und Ratten riefen Dosen von 2-100 µg/kg/d Veränderungen im Bereich der Genitalorgane bei männlichen und weiblichen Nachkommen hervor (Welshons et al 1999; Gupta 2000; Howdeshell & vom Saal 2000; Markey et al 2001, 2002; Ramos et al 2001; Rubin et al 2001; Honma et al 2002; Schonfelder et al 2002a). In anderen Studien mit teilweise wesentlich höheren Dosen konnte man diese Befunde nicht reproduzieren (Ashby et al 1999; Cagen et al 1999a, b; Kwon et al 2000; Ashby 2001, 2002; Ema et al 2001; Nagao et al 2002; Tinwell et al 2002; Tyl et al 2002; Yoshino et al 2002; Witorsch 2002). Die Bedeutung dieser Experimente mit Bisphenol A an Nagetieren für die menschliche Schwangerschaft ist unklar (Milman et al 2002; Witorsch 2002). Nach oraler Exposition von Rattenmüttern mit Bisphenol A in Dosen ab 40 µg/kg/d fand man anhaltende Verhaltensänderungen bei den Nachkommen (Farabollini et al 1999; Kubo et al 2001, 2003; Markey et al 2002; Adriani et al 2003). Vorübergehende Auswirkungen auf das Verhalten beobachtete man bei den Nachkommen von Mäusen bereits ab 2 µg/kg/d (Kawai et al 2003). Inwieweit sich diese Erkenntnisse auf die Arbeitsplatz- bzw. Umweltexposition beim Menschen übertragen lassen, ist bislang nicht geklärt. Die Lebensmittel-Überwachungsbehörde der Europäischen Union in Parma (EFSA) ist 2007 zu dem Ergebnis gekommen, dass eine für den Menschen gefährliche Dosis nicht erreicht wird. In einer Stellungnahme heißt es zudem, Ungeborene und Säuglinge würden den Stoff abbauen, bevor er ihnen Schaden zufügen könne. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) setzte bis 2006 für BPA einen Grenzwert von 10 µg pro kg Körpergewicht und pro Tag. In ihrer im Januar 2007 veröffentlichten aktualisierten Bewertung von BPA berücksichtigte die EFSA rund 200 Studien und Übersichtsartikel, die seit ihrer ersten Bewertung (2002) erschienen waren, inklusive einer umfangreichen Zwei-Generationen-Studie mit Mäusen. Auf Basis der vorliegenden Daten hat die EFSA den Grenzwert auf 50 µg/kg pro Tag angehoben. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht keinen Anlass, die bisherige Risikobewertung für Bisphenol A zu ändern (Bundesinstitut für Risikobewertung, Mitteilung zu Bisphenol A, September 2008): „Wird die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) 2007 festgelegte tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) von 0,05 Milligramm Bisphenol A pro Kilogramm Körpergewicht eingehalten, besteht für Verbraucher kein gesundheitliches Risiko.“ Ob und wieviel Bisphenol A aus Ihrer Aufbissschiene freigesetzt wurde, kann ich leider nicht beurteilen, kann mir aber nicht vorstellen, dass hier für die kindliche Entwicklung relevante Mengen freigesetzt wurden.  


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Die Steinpilze waren in einer gekauften Nudelsoße. Angenommen, es wären darunter auch Giftpilze gewesen - würde das Pilzgift dann über die Muttermilch ans Kind gegeben werden?   Danke vorab!

Guten Tag Herr Paulus, ich habe in der Stillzeit mit einer hartnäckigen bakteriellen Vagionse zu kämpfen gehabt wofür ich Antibiotika erhalten habe. Leider ist meine Vaginalschleimhaut nun sehr beschädigt und erholt sich (trotz Milchsäurebakterien etc.) durch das niedrige Östrogenlevel in der Stillzeit nicht. Ich habe nun von meiner Ärztin Estr ...

Hallo Herr Dr. Paulus, da zu meinen Nährstoff-Aufnahmeproblematiken auch Zink gehört ( auch bei höheren Dosen, fast keine Veränderung der Werte), überlege ich jetzt in der Stillzeit dieses liposomale Zink-Präparat zu nehmen: https://www.sunday.de/vitamin-c-zink-liposomal-fluessig.html  Zutaten: Wasser, Stabilisator: Glycerin, Phospholipid ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus,   ich habe eine Tagescreme geschenkt bekommen, die allerdings Retinol enthält. Ich stille meinen 13 Wochen alten Sohn noch voll. Kann ich diese verwenden? Darf Retinol in Kosmetik während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden?  Außerdem leide ich unter Migräne. Nun wurde mir Botox empfohlen. D ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, mein Sohn ist 20 Monate alt und wird zur normalen Ernährung noch gestillt.  Nun eine Frage: Kann ich in der Stillzeit mit weißer Farbe von Sto Wände streichen? Und wie sieht es mit einer dieser Farben aus? Der Hersteller betont, ohne schädliche Inhaltsstoffe auszukommen. https://www.misspompadour.de/p/littlepomp ...

Mein Gyn empfiehlt mir eine HPV Impfung machen zu lassen, mein Kind ist nun ein Jahr und stillt nach Bedarf noch relativ häufig tagsüber(3-4mal) und nachts ebenso. Von meinem Alter her sollte ich die Impfung nun möglichst bald machen lassen wegen der Kostenübernahme der Krankenkasse, meine Frage nun ist diese Impfung während der Stillzeit unbedenk ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, ich habe leider gleich mehrere Fragen zur Einnahme verschiedener Präparate während der Stillzeit, ich bin nicht so richtig fündig geworden. Mein Baby ist nun 10,5 Monate alt und wird noch mehrfach nachts gestillt, tagsüber idR nur noch ein mal. Spricht etwas gegen den Einsatz von 1. Ceres Alchemilla Urtinktu ...

Hallo Herr Dr. med. Paulus, ich habe derzeit eine Zahnfleischentzündung und muss laut meiner Ärztin Amoxicillin einnehmen. Gleichzeitig leide ich unter einer Gastritis, die ich momentan mit Gaviscon Advance und Rennie zu lindern versuche, da ich möglichst auf Omeprazol oder Pantoprazol verzichten möchte. Ich bin mir nun unsicher, ob Amoxicil ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, Ich weiß, die Datenlage ist dünn, aber würden Sie, wenn Sie die Wahl hätte lieber Vermox (in der SS laut Embryotox Mittel der Wahl) oder Helmex (mein Gedanke: für Babys ab 6. Monaten geeignet) in der Stillzeit nehmen? Würden Sie es stillend lieber aussitzen unter strenger Hygiene und in Kauf nehmen, dass die fri ...

Sehr geehrter Dr. Paulus, Mein Sohn ist am 11.09.25 geboren und seit dem 10.08.25 habe ich versehentlich viel zu viel Vitamin B12 genommen. Ich habe Femibion genommen (enthält 4,5 Mikrogramm) und zusätzlich nochmal 1000 Mikrogramm von der Marke Ankermann. Als ich am 28.02.25 meinen Vitamin B12 Wert bestimmen hab lassen war dieser bei 545 pg/ml ...