Frage im Expertenforum Medikamente in der Schwangerschaft an Dr. med. Wolfgang Paulus:

Zahnschiene Schwangerschaft und Stillzeit

Frage: Zahnschiene Schwangerschaft und Stillzeit

Sirini

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus,  ich habe leider zu viel im Forum und Internet gestöbert. Ich habe in meiner jetzigen Schwangerschaft und auch davor (sowie in der stillzeit) eine Zahnschiene in der Nacht getragen (seit einer Woche traue ich es nicht mehr).  Diese Schiene habe ich von meinem Zahnarzt wegen starkem Knierschen erhalten.  Nun habe ich gelesen, dass diese oft BPA erhalten, ebenso wie Zahnfüllungen.  Als ich bei meinem Zahnarzt wegen Weichmachern nachgefragt habe und ob die Zahnschiene sicher ist, hat er sich nicht wirklich geäußert und nur gemeint dass überall Schadstoffe in der Umwelt sind und man da die Kirche im Dorf lassen soll und alles ok sein wird.   Aufgrund der fehlenden Aussage des Zahnarztes hinsichtlich Inhaltsstoffen nehme ich an, dass da Weichmacher/BPA entgalten sein könnten oder sind.  Diese Schiene trage ich bereits seit ca. 4- 5 Jahren. Somit eine ziemlich lange Zeit. Kann ich meinem Kind in der vorherigen Schwangerschaft sowie Stillzeit geschadet haben? Ich der jetzigen Schwangerschaft traue ich mich die Schiene nun nicht mehr zu tragen. Habe nun aber doch Angst und mache mir Vorwürfe. Hätte nur nie vermutet dass Medizinprodukte BPA enthalten könnten.  Könnte BPA aus solch einer Schiene in der ersten Schwangerschaftschaft und Stillzeit schaden zufügen?  Oder in der jetzigen Schwangerschaft?    Herzlichen Dank. 


Dr. Wolfgang Paulus

Dr. Wolfgang Paulus

Beitrag melden

Bisphenol A (BPA) ist eine Chemikalie, die für die Herstellung von Kunststoffen und Kunstharzen verwendet wird. Es ist in Plastik enthalten, das mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, wie Babyfläschchen, Innenbeschichtung von Konservendosen, Plastikgeschirr und Folienverpackungen. Aus diesen Kunststoffen wird es freigesetzt und wird dann vorwiegend mit kontaminierter Nahrung aufgenommen. In den Industrieländern sind bei praktisch allen Menschen BPA-Mengen im Blut, Urin und Gewebe vorhanden, die höher sind als die, die im Tierversuch Veränderungen hervorrufen. Bisphenol A wirkt östrogenartig, beeinflusst die Synthese und den Metabolismus von Hormonen und bindet schwach an den Östrogenrezeptor (Klingmüller & Alléra 2011). In Tierexperimenten mit Bisphenol A an Ratten und Mäusen trat unter oralen Dosen von 160-1000 bzw. 500-1250 mg/kg/d keine Zunahme von nicht-genitalen Anomalien auf (Morrissey et al 1987; Kim et al 2001). Allerdings verursachten diese Dosen meist toxische Effekte bei den Muttertieren, so dass man eine Zunahme von Aborten und fetalen Wachstumsretardierungen beobachtete. Ähnliche Resultate fanden sich in anderen Studien mit Mäusen unter oralen Dosen von 875-1750 mg/kg/d (Lamb et al 1997) bzw. Ratten unter oralen Dosen von 85-125 mg/kg/d (Hardin et al 1981). In Tierexperimenten mit graviden Mäusen und Ratten riefen Dosen von 2-100 µg/kg/d Veränderungen im Bereich der Genitalorgane bei männlichen und weiblichen Nachkommen hervor (Welshons et al 1999; Gupta 2000; Howdeshell & vom Saal 2000; Markey et al 2001, 2002; Ramos et al 2001; Rubin et al 2001; Honma et al 2002; Schonfelder et al 2002a). In anderen Studien mit teilweise wesentlich höheren Dosen konnte man diese Befunde nicht reproduzieren (Ashby et al 1999; Cagen et al 1999a, b; Kwon et al 2000; Ashby 2001, 2002; Ema et al 2001; Nagao et al 2002; Tinwell et al 2002; Tyl et al 2002; Yoshino et al 2002; Witorsch 2002). Die Bedeutung dieser Experimente mit Bisphenol A an Nagetieren für die menschliche Schwangerschaft ist unklar (Milman et al 2002; Witorsch 2002). Nach oraler Exposition von Rattenmüttern mit Bisphenol A in Dosen ab 40 µg/kg/d fand man anhaltende Verhaltensänderungen bei den Nachkommen (Farabollini et al 1999; Kubo et al 2001, 2003; Markey et al 2002; Adriani et al 2003). Vorübergehende Auswirkungen auf das Verhalten beobachtete man bei den Nachkommen von Mäusen bereits ab 2 µg/kg/d (Kawai et al 2003). Inwieweit sich diese Erkenntnisse auf die Arbeitsplatz- bzw. Umweltexposition beim Menschen übertragen lassen, ist bislang nicht geklärt. Die Lebensmittel-Überwachungsbehörde der Europäischen Union in Parma (EFSA) ist 2007 zu dem Ergebnis gekommen, dass eine für den Menschen gefährliche Dosis nicht erreicht wird. In einer Stellungnahme heißt es zudem, Ungeborene und Säuglinge würden den Stoff abbauen, bevor er ihnen Schaden zufügen könne. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) setzte bis 2006 für BPA einen Grenzwert von 10 µg pro kg Körpergewicht und pro Tag. In ihrer im Januar 2007 veröffentlichten aktualisierten Bewertung von BPA berücksichtigte die EFSA rund 200 Studien und Übersichtsartikel, die seit ihrer ersten Bewertung (2002) erschienen waren, inklusive einer umfangreichen Zwei-Generationen-Studie mit Mäusen. Auf Basis der vorliegenden Daten hat die EFSA den Grenzwert auf 50 µg/kg pro Tag angehoben. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht keinen Anlass, die bisherige Risikobewertung für Bisphenol A zu ändern (Bundesinstitut für Risikobewertung, Mitteilung zu Bisphenol A, September 2008): „Wird die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) 2007 festgelegte tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) von 0,05 Milligramm Bisphenol A pro Kilogramm Körpergewicht eingehalten, besteht für Verbraucher kein gesundheitliches Risiko.“ Ob und wieviel Bisphenol A aus Ihrer Aufbissschiene freigesetzt wurde, kann ich leider nicht beurteilen, kann mir aber nicht vorstellen, dass hier für die kindliche Entwicklung relevante Mengen freigesetzt wurden.  


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Lieber Dr. Paulus, bei uns hat sich unerwartet ein Nachzügler eingeschlichen und meine Übelkeit wird sicher bald losgehen. In meinen letzten 3 Schwangerschaften litt ich monatelang an Hyperemesis Gravidarum. Ich habe mich mit Vomex und Agyrax über Wasser gehalten.  nun stille ich allerdings mein gerade 2 Jahre altes Kleinkind noch. Nicht mehr ...

Lieber Herr Dr. Paulus, ich stille unser knapp dreijähriges Kind noch abends bis morgens (ca. 3x). Abstillen bekomme ich auf die Schnelle nicht hin, befürchte ich. Aufgrund einer akuten Blasenentzündung habe ich gestern Monurilgranulat als Einmalgabe verschrieben bekommen. Das Medikament soll ja möglichst lange in der Blase verbleiben. Leider h ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, ich habe nächste Woche einen Termin zum Allergietest ("Pricktest"), ggf. Epikutantest sowie eine Blutentnahme. Sind die beiden Testverfahren (Pricktest und Epikutantest) in der Stillzeit durchführbar oder besteht eine Gefahr zwecks Übergang von Medikamenten/Substanzen in die Muttermilch? Aktuelle stille ich noch a ...

Guten Tag Herr Dr. Paulus, ich habe ein Belastungsasthma und habe aktuell bei einem Atemwegsinfekt mit leichter Luftnot Schwierigkeiten.    Während meiner Schwangerschaft wurde mir von meiner Gynäkologin gesagt, dass ich den Foster Nexthaler (6 Mikrogramm pro Inhalation) bei Beschwerden nach Bedarf oder bei einem akuten Infekt auch 1x morge ...

Guten Tag, Sind 3 Gramm Bockshornklee (6 Kapseln) in Form von Kapseln während der Stillzeit giftig? Ich habe diese täglich während der Stillzeit genommen um besser abpumpen zu können, mit Rücksprache der Hebamme. Im Nachhinein mache ich mir Sorgen weil ich gelesen habe dass ein Experiment an Mäusen gezeigt hat dass Bockshornklee neurotoxisch is ...

Guten Tag Dr. Paulus, gerne wollte ich einmal fragen, welches das Mittel der Wahl gegen Zwangsstörung in Kinderwunsch und Schwangerschaft und Stillzeit ist und in welcher Dosierung? Und: Wenn man sich entscheiden würde, das Mittel vor Beginn des Kinderwunsches abzusetzen, wie lange vorher müsste man dies dann tun, damit kein Wirkstoff mehr i ...

Sehr geehrter Herr Dr. Paulus,  ich habe im April mein erstes Kind geboren, stille voll und fühle mich aktuell nicht sehr wohl. Stimmungsschwankungen, Ängste, ab und zu Traurigkeit begleiten mich. Auch meine Schilddrüse war nach der Geburt nicht mehr richtig eingestellt und ich bin aktuell in einer leichten Schuldrüsenüberfunktion, die sich lau ...

Sehr geehrter Herr Paulus,  ich leider unter einem seberrhoischen Ekzem im Gesicht, das sich jetzt in der Stillzeit wieder verstärkt zeigt. Meine Hautärztin hat mir folgende Creme für die tägliche Pflege empfohlen: ISDIN Nutradeica Gelcreme. Sie hatten mir in der Schwangerschaft die Einschätzung gegeben, dass ich diese verwenden darf. Gil ...

Guten Tag, ich habe das Thema bereits woanders im Forum geteilt, wollte jedoch auch Ihre Meinung zu dem Thema hören. Ich hoffe das ist in Ordnung. Ich habe Clindamicyn 300 mg (je 1 Tablette 2x täglich) erhalten von meiner Frauenärztin. Sie weiß dass ich voll stille. Ich werde (auch wenn ich es laut ihr nicht muss) einen Abstand zur Einnahme und ...

Guten Morgen Herr Paulus, vielen Dank für Ihre gute Arbeit! Ich habe ein Thema, das mich seit gestern sehr beschäftigt. Ich habe seit ca 4 Wochen immer mal wieder o.g. Augentropfen benutzt. Mal mehr mal weniger. Auch mal bis zu 5x am Tag. Aus dem Applikator kamen auch schonmal mehr als 1 Tropfen und die Flüssigkeit lief mir auch schonmal die Wa ...