FräuleinMinchen
Sehr geehrter Herr Dr. Paulus, aufgrund einer wochenlangen bakteriellen Vaginosen (Abstrich Gynäkologe - Anaerobe Mischflora, Abstrich KH - Prevotella vaginalis), wurde mir nun Anaerobex verschrieben. 1-0-1 - 23. SSW! Das KH meinte, dass ich Anaerobex über 7 Tage nehmen soll, die Gynäkologin sagte, dass 5 Tage reichen. Was ist denn Ihre fachliche Expertise dazu? Würden Sie persönlich Anearobier wie Prevotella vaginalis in der Schwangerschaft behandeln? Im Monat verspüre ich immer wieder ein vaginales Brennen, auch das US Gel vom vaginalen Ultraschall hat dieses Mal höllisch gebrannt. Ich nehme schon seit Wochen Vagi C und Milchsäure im Wechsel, jedoch hat dies die Anearobier kaum beeindruckt. Mit freundlichen Grüßen, T.
Die bakterielle Vaginose stellt eine Störung der Scheidenflora dar. Die physiologische Scheidenflora, bestehend aus Vertretern der Gattung Lactobacillus, wird von Keimen wie Gardnerella vaginalis, Prevotella, Mycoplasma hominis etc. verdrängt. Die Häufigkeit liegt bei Schwangeren zwischen 15–25 %. Neuere Studien zeigen, dass bei vielen schwangeren Frauen eine vorübergehende bakterielle Vaginose auftritt, jedoch nur wenige eine aufsteigende Infektion entwickeln. Die antibiotische Therapie zeigte eine Symptomlinderung bei den Patientinnen, reduzierte jedoch nicht signifikant die Rate der Frühgeburtlichkeit. Deshalb werden ein Screening bei asymptomatischen Schwangeren und eine prophylaktische antibiotische Therapie nicht empfohlen. Eine Behandlung mit Metronidazol (z. B. Anaerobex), Clindamycin oder Dequaliniumchlorid (vaginal) ist daher nur bei Beschwerden nötig. Ansonsten ist die Stärkung der physiologischen Scheidenflora durch vaginale Präparate mit Milchsäurebakterien sinnvoll. Vaginale Präparate mit Ascorbinsäure (z. B. Vagi C) können übrigens auch zu einem Brennen führen!