Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Wie sieht ein Beikostplan ohne Milchprodukte (Kuhmilch) aus?

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Wie sieht ein Beikostplan ohne Milchprodukte (Kuhmilch) aus?

Ainside

Beitrag melden

Liebe Birgit, mein Kleiner ist nun 6 Monate als und bekommt seit ca. einem Monat Beikost. Alles läuft super, außer, dass wir festgestellt haben, dass er (noch) keine Kuhmilch verträgt. Festgestellt haben wir das, da er zwei Mal nach Gabe vom Abend-Milchbrei (Banane-Zwieback von HiPP) sich 5-8 Mal übergeben hat - inkl. Fahrt in die Kinderklinik. Dort wurde dann gesagt, dass manche Babys im ersten Lebensjahr noch keine Kuhmilch vertragen und die WHO deshalb auch empfiehlt, diese im ersten Lebensjahr wegzulassen. Man versicherte uns auch, dass dem Kleinen dadurch nichts fehlen wird. Die Empfehlung lautete, dass wir den Abend Milch-Getreide-Brei durch einen Getreide-Obst-Brei ersetzten sollen. Jetzt kommt mir aber die Frage, ob der Kleine dann nicht insgesamt zu viel Obst bekommt - kann man zu viel Obst geben? Unser "Beikostplan" sieht momentan wie folgt aus: ca. 7:00 Uhr - stillen ca. 10:00 Uhr - 1/2 bis ein Gläschen (190g) Obstbrei ca. 13:00 Uhr - 100-200g selbstgekosten Brei mit Gemüse, Fleisch, Kartoffeln / Reis / Nudeln und etwas Öl ca. 15:30 Uhr - Obst-Getreide Brei (70g Getreide und 100g Obst, entsprechend der Packungsbeschreibung) ca. 17:30 Uhr - stillen ca. 19:00 Uhr - Obst-Getreide Brei (70g Getreide und 100g Obst, entsprechend der Packungsbeschreibung) ca. 20:00 Uhr - stillen ca. 24:00 Uhr - stillen (Fällt manchmal weg, je nachdem wie er so schläft) ca. 3:00 Uhr - stillen Über eine Rückmeldung, ob das so passt würde ich mich sehr freuen! Vielen Dank, Annabel


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Annabel da du dein Baby noch stillst, brauchst du dir überhaupt keine Sorgen zu machen was die Milchmenge betrifft. Dein Baby braucht im 1. Lj keinerlei weitere Milchprodukte solange du weiterhin ausreichend, d.h. nach Bedarf, stillst. Der Bedarf ist da, wenn dein Baby gestillt werden möchte. Egal wann, egal wie oft, egal wie viel pro Mahlzeit - dazu gibt es Beikost. Und dein Baby bekommt Beikost, wie du schreibst. Dein Baby bekommt sogar sehr viel bzw sehr häufig Beikost und du hast innerhalb eines Monats bereits eine ordentliche Breivielfalt eingeführt. Ich gebe dir noch mal kurz eine allgemeine Info zu den 3 üblichen Breien: Es gibt drei Breitypen (= GKF-Brei, GOB, Milchbrei). Sie können zeitlich bspw so in den Tagesablauf eingepasst werden: GKF-Brei Mittags: Gemüse-Kartoffel-(Fleisch)-Brei GOB Nachmittags: milchfreier Getreide-Obstbrei Milchbrei Abends: Milchbrei oder bei nach Bedarf gestillten Babys: etwas Ähnliches bei nach Bedarf gestillten Babys ist es (nur) wichtig, dass diese Beikost bekommen, Die Platzierung der Breie im Tagesverlauf kannst du so vertauschen, wie es für dich als Mama und für dein Baby optimal passt. Als Stillmama kannst du Kuhmilch und Co gut umgehen, in dem du weiterhin ausreichend, nach Bedarf, stillst. Du könntest den Milchbrei sogar mit Mumi zubereiten. In der Mumi sind allerdings Enzyme enthalten, die den Brei nicht fest werden lassen. Entweder fütterst du deinem Baby den flüssigen Brei oder du mischst den Brei mit Instantflocken und Wasser und stillst anschliessend. Auch möglich wäre es, wenn du einen Abendbrei geben willst: zerdrückte Avocado mit zerdrückter Banane mischen. Als Stillmama hast du viele Möglichkeiten um deinem Baby Beikost zu geben. Du kannst die Beikost sehr individuell und flexibel gestalten. Halte dich aber dennoch am besten grob an die üblichen Empfehlungen: Als Orientierung kannst du für den gesamten Tag etwa diese Werte für Obst und Getreide nehmen: 120-150g Obst (inklusive 2 EL Vit C-reicher Obstsaft), 40 -50g Getreide Hier sind noch einmal die 3 gängigen Grundrezepte GKF-Brei: 100g Gemüse, 50g Kartoffeln, 20-30g Fleisch, 2 EL Obstsaft (Vit C-reich), 8g Öl oder vegetarischer Brei: 100g Gemüse, 50 g Kartoffeln wie gewohnt dünsten dann 10g feine Haferflocken zufügen, weitergaren lassen, (oder Instant-Babyflocken: Hirse oder Hafer) mit 30g Vit C reichem Obstsaft pürieren, 8 g Öl zugeben GOB 20g Getreideflocken Instant, 90-100g Wasser (evtl mehr), 1oog Obstmus, 5g (1 TL) Butter oder Öl oder 20g feine (zerkleinerte) Haferflocken in ca 150 ml (+/-) Wasser aufkochen - je nach ge-wünschter Konsistenz, 100g Obst zugeben, plus ca 1 TL Butter oder 1 TL Öl oder 1,5- 2 (Baby-)zwiebäcke zerbröselt bzw mit 200 ml warmem Wasser übergiessen, 100g Obstmus zugeben, abkühlen lassen, 1 TL Öl oder Butter zugeben. Milchbrei 200ml Milch , 20g Getreideflocken Instant, 20g Obstmus die Milch kannst du durch Muttermilch tauschen. Oder den Brei mit Wasser oder einem Haferdrink anrühren und anschließend (nach Bedarf) stillen. selbst gemachter Haferdrink: 40 g feine Haferflocken (bio) 500ml Wasser ggf 1 Prise Salz Flocken in Wasser aufkochen, quellen lassen. Haferbrei durch ein Tuch (auf Sieb) filtern. Die Flüssigkeit in eine Schüssel tropfen lassen., Tuch auspressen (VORSICHT HEISS). Unbedingt nochmals aufkochen (Hygiene). Dann umfüllen und verwenden. Im Kühlschrank haltbar, vor dem Brei zubereiten am besten nochmal kurz erhitzen. Also dann wenn du noch Fragen hast.. bis bald Grüße Birgit Neumann P.S. ausführliche Infos zur Kuhmilch und weitere Infos die Allergieprophylaxe betreffend, könntest du noch im Nachbarforum bei Frau Reibel erfragen


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Morgen, bei unserem Sohn wird eine Kuhmilch Unverträglichkeit vermutet. Ein Test ist jedoch erst im Oktober möglich. Daher suche ich nach Alternativen für den Getreide - Milch Brei. Am liebsten würde ich statt Kuhmilch Muttermilch nehmen. Auf der Verpackung für den Brei steht jedoch, dass dieser in kochende Flüssigkeit eingerührt werden ...

Hallo Frau Naumann, mein Sohn 12,5 Monate Bekommt morgens ein Porridge mit 200ml Kuhmilch als Vollmilch und Haferflocken Mittagessen unterschiedlich. Nachmittags Obst Zwischendurch Mal ein Wecken oder Brot Abends z.b. Pfannkuchen mit Apfelmus Vor dem ins Bett gehen: 210 ml Pre Ist das zu viel Kuhmilch morgens auf einmal, wie viel darf er ...

Guten Abend und eine ruhige, besinnliche Adventszeit. Meine Tochter ist 8,5 Monate und hat eine Kuhmilch/Weizen/Dinkelallergie. Hast du vielleicht Ideen für weiches Fingerfood (außer Obst/gedünstetes Gemüse), sie hat allerdings noch keine Zähne. Gerne etwas, was einigermaßen schnell gemacht ist. Was sie essen könnte, während wir Brot essen. ...

Hallo! Mein Sohn wird bald 1 Jahr alt und der Kinderarzt empfiehlt Kuhmilch statt Pulver Milch. Da mein Sohn seit der Geburt nur fertige Milch trinkt würde ich gerne wissen wie ich mit der Kuhmilch anfangen soll. Ihr Rat wäre mir wichtig! Er hat sie gestern probiert, aber geschmeckt hat sie ihm nicht. Außerdem isst er morgens sein Frühstück (Müsli, ...

Hallo! Meine mittlere Tochter ist sehr,sehr wählerisch beim Essen. Ich koche zu Mittag fast täglich selber aber oft will sie einfach nicht essen, sehr oft nicht mal probieren. Von dem fertigen Gläschen mag sie einige recht gerne. Eigentlich möchte ich nicht dass sie jetzt noch Gläschen ist, gebe ihr aber gelegentlich eins wenn sie mir das Mitta ...

Hallo Frau Neumann, Meine Tochter ist nun 14 Monate und seit drei Wochen komplett abgestillt. Sie bekommt folgendes an Milch: Morgens gegen 5-6 Uhr 60-90 ml 2er Nach dem aufstehen dann ein Babymüsli mit 90 ml Kuhmilch Abends nach dem Abendessen 90-120ml 2er Nachts zwischen 0 und 1 Uhr 180ml 2er Ist das zu viel Milch? Sie bekommt keinen Ab ...

Hallo :) Ich habe zwar kein Baby mehr aber ich hoffe, dass ich meine Frage trotzdem noch hier stellen darf :) Meine Tochter (10J.) trinkt seit ca 9 jahren täglich morgens einen Becher Kuhmilch. Ansonsten nimmt sie keine Milchprodukte zu sich, da sie weder Käse noch Joghurt etc mag. Nur hin und wieder Sahne beim Kochen oder Käse auf Auflauf ist ok ...

Guten Morgen, meine Frage ist bezüglich der Kuhmilch Menge. Meine Zwillinge sind 16 Monate alt. Ab 12 Monaten sind doch 300 ml Kuhmilch empfohlen. Nachts trinken sie ab und zu noch Pre Milch, diese wird ja nicht mit eingerechnet, oder? Und was ist, wenn sie über die 300ml kommen? Ist das wirklich so schädlich für die Nieren? Und müssen sie zwingend ...

Hallo, mein Sohn ist jetzt 12 Monate alt. Isst mittlerweile gut vom Familientisch mit (achte noch auf wenig Salz und möglichst keinen Zucker) und isst auch Butterbrot. Allerdings trinkt er morgens und abends jeweils noch ein Fläschchen mit Premilch (danach wird aber jeweils Zähne geputzt). Der Essensplan sieht meist so aus: Gegen 6 Uhr 235ml Pre ...

Hallo Frau Neumann, unsere Tochter (11 Monate, in zwei Wochen 1 Jahr) isst sehr gut bei uns am Familientisch mit, trinkt auch gut Wasser zu den Mahlzeiten und zwischendrin, von Brei hält sie nicht sehr viel, ab und an mal einen Hirse oder Grießbrei aber nicht täglich. Gestillt wird sie noch am Abend einmal und in der Nacht 2-3 Meine Frage so ...