Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Rezepte

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Rezepte

Ann-Kristin

Beitrag melden

Liebe Birgit, danke für Dein tolles Forum, dass uns schon oft inspiriert hat! Hast Du noch Ideen für ein abwechslungsreiches Frühstück? Es gibt im Wechsel Müsli mit Milch, Vollkorn-Milchbrei mit Früchten, Brot oder Vollkornbrot hen mit fruchtaufstrich oder pflanzenaufstrich, mpfannkuchen aus Ei, Banane und etwas Vollkorn Mehl und Emmerflocken. Deine Lasagne klassisch haben wir schon im Repertoire, hattest Du noch Idden für andere Lasagne (nicht zu aufwendig)? Ach so, die Jungs sind 2 und 4 und essen sehr gut. Es gibt nur wenige Sachen, die sie ablehnen (Rotkraut, Johannisbeeren,)... Soll ich diese weglassen oder doch immer mal in kleinen Mengen anbieten? Herzlichen Dank! Anni


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Ann-Kristin euer Speisenangebot zum Frühstück ist ja wirklich üppig. Ist da denn Platz für noch mehr Vielfalt? Du experimentierst nicht nur mit verschiedenen Sachen an sich, sondern probierst auch gerne verschiedene Zutaten. Damit ergeben sich ja durchaus die unterschiedlichsten Möglichkeiten und Variationen. Wie wäre es, wenn du bei deinem bewährten Konzept bleibst und einfach mit weiteren Zutaten spielst. Beim Müsli sind viele verschiedene Variationen möglich und ebenso bei Pfannkuchen und Brot, sowie bei allen anderen Gerichten natürlich auch. Die Früchte beim Milchbrei könntest du der Saison anpassen. Brot und Brötchen kannst du mit verschiedenen Mehlsorten und zusätzlich weiteren Zutaten backen. Ebenso Pfannkuchen. Und auch bei den Aufstrichen gibt es viele weitere Sorten mit verschiedenen Zutaten als Basis. Durch verschiedene Gewürze ergeben sich abermals viele neue Variationen.. Rezepte und Inspirationen packe ich dir in ein Folgeposting. Die Lebensmittel, welche deine Jungs derzeit noch nicht mögen kannst du natürlich immer mal wieder anbieten. Denn ob etwas gefällt, ob es schmeckt, das hängt von vielen Faktoren ab. Was heute nicht gemocht wird, kann morgen zur Leibspeise mutieren. Und viele Speisen schmecken erst nach wiederholten Versuchen richtig gut. Und Geschmack bzw die Bereitschaft zum Probieren wird auch beeinflusst durch die im Moment erlebte Emotionen, durch die allgemeine Stimmung bei Tisch, durch Temperatur, die Tischgemeineschaft, den Ort, die Umgebung und viele weitere subjektive Einflußfaktoren.. Aber auch objektive Eigenschaften von LM werden subjektiv verschieden bewertet. Sei es der Geruch, das Aussehen, die Farbe, Temperatur, Fettgehalt, Viskosität, Geräusch, Schmerz, Geschmack, Textur, Konsistenz, Kaugefühl, etc, .... Im Falle der Johannisbeeren kann es sein, dass diese pur einfach zu sauer schmecken. Gemischt mit einer anderen Obstsorte passt es vielleicht besser. Genauso auch beim Rotkohl. Wobei hier zunächst auch einfach zählt, dass es Rotkohl gibt, über die Jahre immer mal wieder. Und dass es euch Eltern schmeckt. Irgendwann werden euere Kinder auch Gefallen daran finden. Irgendwann wenn ihr das nicht erwartet, vielleicht. Es prägen sich aber durch die Kontinuität im Anbieten vorerst auch Bilder, Empfindungen und Gerüche der jeweiligen Speisen und der damit erlebten Situation ein. Und diese immer wiederkehrenden Eindrücke ebnen den Weg zur einer möglichen Akzeptanz, irgendwann. Grüße Birgit Neumann P.S. schau bezüglich der Rezepte nun noch in die nächste Zeile


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

hier sind ein paar Vorschläge: Kochbananenbratling: Kochbanane schälen und die Enden abschneiden. Kochbanane in leicht gesalzenem Wasser ca 15 min weich kochen. Banane aus dem Wasser nehmen und zerdrücken. Etwas Mehl oder gemahlene Haferflocken anch Gusto darunterarbeiten. Bratlinge formen und in etwas Öl leicht anbraten. Zum Servieren Kokosflocken aufstreuen. Quellmüsli: 40g feine Haferflocken, 100 ml Wasser die feinen Haferflocken in einem hitzefesten Gefäß mit etwa 100 ml kochendem Wasser übergießen, ca 20 min (oder über Nacht = overnight Oats) quellen lassen. dazu nach Gefallen: 25g Datteln kleiner schneiden und in ein hitzefestes Gefäß geben. Dann ebenfalls mit ca 100 ml kochendem Wasser übergießen, kurz quellen lassen, und pürieren. Zu den gequollenen Haferflocken schmeckt auch zerkleinerte Banane oder verschiedene Obstsorten, sowie verschiedene Müslizutaten wie Sonnenblumenkerne etc. sättigend, unsüße Waffeln mit Cashewmus 50 ml Öl 125 g Mehl (Dinkelmehl 1050) 10g Zucker Preise Vanillezucker 1 Prise Salz 2 Eier 125 ml Milch 1 gehäufter EL Cashewmus Eier schaumig rühren, Zucker zugeben, Öl dazu. Milch dazu, restliche Zutaten und zum Schluss das Mehl darunterrühen. Teig quellen lassen und waffeln backen. Die Waffeln haben eine sehr gute Konsistenz und machen satt. zuckerfreier Schoko-Kokosaufstrich 25g Datteln (Datteln etwas kleiner schneiden) und mit 100 ml kochendem Wasser übergießen, quellen lassen, 1-2 TL Kakaopulver (Backkakao) zugeben und pürieren. Erklalten lassen. Die Masse dann mit Kokosflocken (ca 40g) vermischen, so viele Kokosflocken zugeben, bis die gewünsche Konsistenz erreicht ist. Hirsebrei 20g Hirseflocken 15 g Weichweizengrieß 250 ml Pflanzendrink 1 Dattel Schneide die Dattel klein. Gib den Pflanzendrink zusammen mit dein Hirseflocken und dem Grieß sowie der Dattel in ein kleines Töpfchen.. Koche alles zusammen, unter Rühren, in deinem Töpfchen auf. Lass das Ganze etwa 3 min köcheln. Rühre mit dem Schneebesen herum. Fülle den Brei in ein Gefäß um: Lass den Brei anschließend nochmals mindestens für etwa 10 min quellen. Streue, wenn du magst, vor dem Essen eine Prise Zimt darüber. Der Brei wird fest und du kannst mit dem Löffel Nocken abstechen, dazu Obst. Milchreisschnitten Milchreis in etwa im Verhältnis 3 Teile Flüssigkeit (Milch , Pflanzendrink oder whatever) zu 1 Teil Milchreis kochen bis weich. Quellen lassen. Auflaufform mit Öl auspinseln. Milchreis einfüllen. Im Ofen bei 200° ca 20-25 min backen. Dann schneiden. Milchhirse Hirseflocken in Wasser aufkochen, anschließend mit Milch oder Sahne oder was ach immer, Früchten, Nussmus etc ergänzen. Frühstücksmuffins: 80g Öl, 50g Haselnussmus 100g gemahlene Mandeln 200g Apfelmark 150g Dinkelmehl 1050 3 TL Backpulver 2 Eier Gewürze nach Wahl: Kardamom, Vanille, Zimt, die Zutaten vermischen und in einer Silikonmuffinform bei 200° ca 25 min backen, bis fertig. Die Muffins schmecken, gelinde gesagt, nach nichts. Linsenaufstrich für Brot /Linsendip auch als Ergänzung zu bspw Pellkartoffeln: 2 kleine Möhren, 1/2 Pastinake (oder Petersilienwurzel) schälen und klein würfeln 1 Schalotte (oder 1 kleine Zwiebel) häuten und ebenfalls ganz klein würfeln 1 kleine Knoblauchzehe schälen und pressen das Gemüse in etwas Öl in einem Topf glasig dünsten. 75g rote Linsen waschen und zum Gemüse geben. dazu 200 ml Gemüsebrühe und etwas Salz, Das Ganze aufkochen und in ca 15 - 20 min weich kochen, bis die Linsen gar sind. Jetzt die Masse pürieren und weiter würzen: etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Süßungsmilttel wie bspw Honig oder Reissirup etc (intensiviert den Geschmack), 2 EL (Oliven-)Öl, Gewürze nach Geschmack (bspw Curry oder Paprikapulver. Fertig. normale Pfannkuchen/Grundrezept: du brauchst: 2 Eier / 250 ml Milch / 125 g Mehl / 1 Prise Salz / Öl oder Butterschmalz für die Pfanne schlage die Eier in einer hohen Schüssel auf. Gieße die Milch dazu, gib eine Prise Salz hinein. Schütte das Mehl dazu und rühre mit einem Handmixer so lange, bis das Mehl sich schön gleichmäßig im Teig verteilt hat. Lass den Teig jetzt abgedeckt mindestens ca 10 min quellen. Ab 30 min Quellzeit den Teig in den Kühlschrank packen. Erhitze Öl in einer am besten beschichteten Pfanne und warte bis es heiß genug ist. Pfannkuchen wie gewohnt backen. hier kannst du mit Zutaten experimentieren. Bpsw das Mehl durch einen Anteil Flocken ersetzen. Die Milch durch Sprudelwasser ersetzen, Mehle austauschen, Volkornmehle einsetzen... (American) Pancakes 150-200g Mehl / 1 EL Zucker / 1P Vanillezucker / 1 TL Backpulver / ½ TL Natron / ¼ TL Salz / 2 Eier / 2 EL Öl / 250 ml Milch / Ahornsirup nach Belieben Mehl mit Backpulver, Natron, Salz mischen. In einer weiteren Schüssel die Eier aufschlagen, Öl und Milch dazu gießen. Zucker und Vanillezucker zugeben. Das zusammen, mit den Quirlen des Handrührgerätes aufschlagen. Mehlmischung unterrühren, alles gut zu einem glatten, relativ flüssigen Teig verquirlen und den Teig kurz quellen lassen. Pfannkuchen anschliessend in einer Pfanne mit wenig Öl, in kleinen Portionen (Esslöffelklekse) bei eher geringer Hitze zu kleinen Pfannkuchen backen. Man benötigt eher wenig Öl wobei das Ziel ist, kleine, dicke Pancakes bei eher geringer Hitze über eine längere Garzeit (so kann der Teig aufgehen) fluffige kleine Küchlein zu backen. Wenn die Oberseite beginnt, fest zu werden, einmal wenden. Ggf etwas Butter/Öl in die Pfanne nachgeben, fertig backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Variation: Banane oder Apfel in Scheiben während des Ausbackens auflegen. Ahornsirup über die essfertigen Pancakes träufeln Finnische Ofenpfannkuchen Pannukakku du brauchst: 125g Mehl / 300 ml Milch / 1 Ei 1 EL Butter 1 TL Zucker Ofen auf 200° C vorheizen. 1 Pizzabackblech mit hohem Rand oder ein Browniebackblech oder eine mittelgroße Auflaufform) mit Backpapier/Backfolie auslegen. Alle Zutaten mit dem Handrührgerät/Handmixer in einer Rührschüssel zusammen mischen und schaumig rühren. Den Teig in die vorbereitete Form geben und im vorgeheizten Ofen ca 25 min backen. Nach dem Backen den Teig auf ein Brett geben und in Stücke zerteilen. dazu passt: Marmelade oder frisches Früchtekompott Pfannkuchen auf indische Art Ca 8 Stück (kleine) du brauchst: 100g Kichererbsenmehl / 200 ml Wasser / 2 EL Öl / ½ TL Salz Öl für die Pfanne wenn du willst: 1 Prise Kurkumapulver / 1 Prise Kreuzkümmelpulver Nach Belieben mehr als 1 Prise zugeben und gut vermischen. Alle Zutaten mit dem Handrührgerät/Handmixer in einer Rührschüssel zusammen mischen und mixen. Teig ca 10 min quellen lassen. In einer Pfanne Öl erhitzen. In der heißen Pfanne die Pfannkuchen nacheinander backen. Französische Buchweizenpfannkuchen / Galettes / Crepes au blé noir Ca 10 -12 Stück (kleine) du brauchst: 150g Buchweizenmehl 350 ml Wasser 30g Dinkelmehl Type 630 (oder Weizenmehl 405) 2 EL Butter 1 Ei Salz Öl oder Margarine für die Pfanne Vermische das Buchweizenmehl mit dem Wasser und lass deinen Vorteig ca 2 h stehen. Verflüssige die Butter im warmen Wasserbad (oder Mikrowelle) und rühre die Butter mit dem Salz zu deinem Teig. Gib das Ei hinzu, rühre es ebenfalls unter und füge noch das helle Weizen- oder Dinkelmehl hinzu. Jetzt lässt du den Teig nochmals stehen und quellen, für ca 15 min. In einer Pfanne (am besten beschichtet) kannst du jetzt deine Galettes backen. Nimm für die Pfanne Margarine oder Öl. Herfbrötchen 170g Mehl (1050 Dinkel) 80g Haferflocken 12g Butter 10g Hefe 1/4 TL Salz, Prise Zucker 150 ml Wasser alles zusammen kneten, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Teigruhe. Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Mit der Teigkarte 4 -6 Teile abtrennen. Die Teigkugeln jetzt nacheinander zu Brötchen formen. Brötchen abdecken und ca 1h gehen lassen. Ofen vorheizen auf 230°. Vor dem Backen die Brötchen mit Wasser besprühen und das Blech in den Ofen schieben. Temperatur auf 200° drosseln. ca 22-27 min backen Brötchen heraus holen und auskühlen lassen. Brötchen mit Hirse: 400g Weizenmehl (Type 550) 100g Hirsemehl (Hirse im Multizerkleinerer zu Mehl geschreddert) 15g Butter 15g Hefe 8g Salz Wasser Hirsemehl mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und quellen lassen. Rest wie oben. Emmer/Weizen-Brötchen 250g Weizenmehl Typ 1050 250g Emmermehl Typ 630 3 g Backmalz 8 g Salz 13g Hefe 15g Butter oder Margarine ca 350 ml Wasser alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Teig ruhen lassen. Teig in 8-9 Portionen teilen Rundwirken. zu Brötchen formen. Teiglinge auf ein Backblech (Backpapier) setzen, mit Wasser bepinseln (oder besprühen), abdecken. Ca 40 min aufgehen lassen. Die Brötchen im Backofen (vorheizen) bei 220° ca 25 min backen. Also dann, viel Spaß und guten Appetit Grüße Birgit Neumann P.S. im Anhang ist ein Bild mit den Cashewmuswaffeln

Bild zu

Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.