jewel1980
Hallo, meine Tochter wird in 2 Wochen ein Jahr alt und bekommt morgens bislang immmer noch 250ml Pre Milch und die macht sie auch erstmal satt. wie lange kann ich die Milch noch geben oder soll ich jetzt morgens auch Kuhmlich geben wie abends bei dem Milchgetreidebrei? Danke!!
Hallo jewel1980 morgens gibt es eine Portion Trinkmilch und dazu Brot. Wenn dein Baby morgens Brot nicht so toll findet, kannst du alternativ ein Babymüsli geben. Je nach dem wie hungrig und esslustig deine Kleine morgens ist, kannst du das Frühstück gestalten. Möglich, dass Milch pur ausreicht, möglich dass sie Obst dazu gut findet. Die Frühstücksgewohnheiten formen sich häufig in Anlehnung ans Familienfrühstück. Isst du Brot? Oder lieber Müsli? schneide deinem Baby ruhig eine halbe Butterbrotscheibe (ohne Rinde) in kleine mundgerechte Häppchen. Idealerweise isst sie die selbst. Deine Kleine kann so viel Brot haben, wie sie mag. Dazu kannst du Trinkmilch anbieten. Zusätzlich könnt ihr andere Sachen probieren lassen, die es bei euch abends üblicherweise gibt. Familienkost charakterisiert sich nicht nur durch stückigere Kost, sondern insgesamt an der gesteigerten Vielfalt des gedeckten Tisches. Auch Frischkäse als Belag und andere Dinge nach Belieben sind möglich. Kuhmilch kannst du bspw zum Frühstück zusätzlich in einer Tasse anbieten. Kannst du dich mit Kuhmilch anfreunden? Oder magst du demnächst lieber auf Kindermilch umsteigen? Wofür du dich entscheidest hängt davon ab, was dir selbst sympathischer ist. Praktisch ist bspw die Milch, die alle Familienmitglieder nutzen. Kuhmilch ist meist überall verfügbar: bei Freunden, im Restaurant, im Ausland und überall unterwegs einfach erhältlich. Um den Bedürfnissen des kindlichen Organismus (Nährstoffzusammensetzung) nach dem 1. Geburtstag mit einer Spezialkindermilch zu entsprechen, wurde die spezielle Kindermilch entwickelt. Du kannst dieses Produkt wählen, wenn du es selbst für sinnvoll hältst, weil Vitamine und Mineralstoffe zugefügt sind. Sie ist meist auch aromatisiert. Es gibt auch Produkte ohne. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist dies nicht notwendig, wenn euer Speiseplan gut und ausgewogen ist, dein Baby gut gedeiht. Brot zu kauen ist anfangs für die Kleinsten spannend. Sie essen das, was Mama und Papa essen und sind damit eine Weile meist zufrieden. Es ist eine Abwechslung zum Brei: es darf gekaut werden, Brot kann mit allen Sinnen wahrgenommen und erfahren werden - mit den Händen wird es befühlt, zerpflückt, mit den Augen bestaunt, mit der Zunge ertastet. Auch andere Lebensmittel werden auf diese Weise kennengelernt. Nach einer Weile lässt bei nicht wenigen Babys die anfängliche Begeisterung nach. Es wird ihnen zu mühselig, alles kauen zu müssen und gerne wollen sie wieder vermehrt breiige Speisen haben. Bei Müsli hast du eine solche Kombination: breiig und fest. Es gibt spezielle Kindermüslis, bei denen die Zutaten a) für Kleinkinder geeignet sind (ohne grobe Nussstückchen) und b) die Zutaten fein vermahlen wurden, was leicht essbar ist und sich positiv auf die Verdaulichkeit auswirkt oder c) Müslis, die extra mit Nährstoffen angereichert sind. Mach ein Müsli selbst. Das geht ganz einfach: Nimm die feinen, kleinblättrigen Haferflocken als Basis. Hafer ist, verglichen mit anderen Getreideflocken, super. Denn er ist leicht verdaulich und sättigt gut, ist ausserdem reich an vielen weiteren guten Nährstoffen.. Nach Belieben kannst du da noch Cornflakes zugeben oder weitere Cerealien, dann würden noch Rosinen bzw Trockenfrüchte allgemein dazu passen. Du kannst es auch mit frischem Obst (Banane) ergänzen. Milch drüber. Fertig. Die Flocken kannst du einfach mit Milch übergiessen und mit weiteren Zutaten mischen. Bspw Rosinen, ungesüßte (und zerkleinerte) Cornflakes, geriebenes Obst wie Apfel oder gemuste Banane, weitere Zutaten (ausser groben Nußstückchen wegen Verschluckungsgefahr, Mandelmus okay.) nach Wahl. Dieses Müsli ist ganz basic und sehr variabel. Haferflocken sind sozusagen die Mutter aller Müslivariationen :-). Der Rest kann nach und nach individuell dazu gemischt werden. Cornflakes geben Knusperfeeling. Kokosflocken geben Geschmack und machen satt. Dazu Kuhmilch - fertig. Grüße B.Neumann
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Neumann, meine kleine Tochter ist 8,5 Monate alt. Sie wurde bis sie 6 Monate alt war gestillt. 4 Monate ausschließlich. Danach habe ich etwas Pre dazugefüttert und mit 4,5 Monaten haben wir mit Gemüsebrei gestartet. Leider war meine Milchproduktion trotz Stillberatung und sehr häufigem Anlegen problematisch, sodass immer der Verdacht ...
Hallo Frau Neumann, Unsere Tochter ist 8 Monate alt und wir verwenden neben Beikost noch die Pre HA Milch von Hipp. Nun denke wir, dass es gut wäre auf eine 2er Milch umzusteigen und hätten die 2er Milch (ohne Stärke) ohne HA von Hipp ins Auge gefasst. Damit hätten wir einerseits die altersentsprechende Menge an Nährstoffe wie Eisen und anderers ...
Liebe Fr. Neumann, wie lange ist eine geöffnete Vollmilch (für den Abendbrei) für das Baby genießbar? Wir Erwachsenen trinken diese gerne mal über 4-5 Tage hinweg. Was sieht das beim Baby (8 Monate) aus? Herzlichen Dank.
Hallo Frau Neumann, Unsere Tochter ist 19 Monate alt und nimmt derzeit noch 2 - 3 Flaschen Pre-Nahrung zu sich. Ich habe nun gehört, das in ihrem Alter gar kein Fläschchen mehr gegeben werden sollten. Eigentlich bin ich froh, dass es nur noch 2 - 3 Flaschen sind und nicht mehr 5 - 7. :-( Im Allgemeinen ist die Ernährung sehr schwierig. Zur Hi ...
Hallo Frau Neumann, Meine Tochter ist nun 14 Monate und seit drei Wochen komplett abgestillt. Sie bekommt folgendes an Milch: Morgens gegen 5-6 Uhr 60-90 ml 2er Nach dem aufstehen dann ein Babymüsli mit 90 ml Kuhmilch Abends nach dem Abendessen 90-120ml 2er Nachts zwischen 0 und 1 Uhr 180ml 2er Ist das zu viel Milch? Sie bekommt keinen Ab ...
Hallo Frau Neumann, wir haben jetzt die 4. Mahlzeit eingeführt (Gläschen). Bei den Gläschen ist der Unterschied zwischen OGB und Abendbrei klar, aber wenn ich es selber an mischen möchte was ist der Unterschied? Ich habe von Hipp den Gute Nacht Brei gekauft den mischt man mit Wasser an. Und wie mache ich dann den OGB? Ich habe z.B auch Schmelzfl ...
Liebe Frau Neumann, unser 14 Monate alter Sohn trinkt momentan jeden Morgen als erste Mahlzeit und jeden Abend vor dem Schlafen jeweils ein Fläschchen mit circa 240 ml Pre-Milch, und das sehr gern. Zudem isst er vier feste Mahlzeiten (2. Frühstück, Mittagessen, Snack, Abendbrot). Ich frage mich, ob die Fläschchen allein seinen Calciumbedarf ber ...
Hallo liebe Frau Neumann, ich habe eine Frage bezüglich den Speiseplan meiner 6-monatigen Tochter. Wir haben vor kurzem mit der Beikost begonnen, also Brei, Karotte, Kartoffel, Kürbis und so. Sie scheint aber kein großes Interesse an der Beikost zu haben und isst nur ein paar Löffelchen dann wird sehr schnell mürrisch...In den letzten Tagen habe ...
Guten Abend Frau Neumann, ich habe meinem Sohn heute zum ersten Mal einen Abendbrei zubereitet. Er ist etwas über 6 Monate alt. Laut meiner Hebamme könnte man den Brei ruhig mit 200ml frischer Vollmilch anrühren. Auf den Verpackungen der Hersteller steht allerdings 100ml Trinkwasser & 100ml Milch mischen und kurz aufkochen. Kann man den Brei ...
Liebe Frau Frohn, unser Sohn wird bald 14 Monate alt. Er isst gut und gerne, aber keine Riesen Portionen und ist eher zierlich. Bisher habe ich immer darauf geachtet, dass die Kuhmilch Menge am Tag nicht mehr als 200 - 300 ml übersteigt. Zum Beispiel im Porridge oder Grießbrei. Nun habe ich gelesen, dass auch Premilch zur Milch zählt. Unser Soh ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beikoststart - Kürbis-Möhren-Kartoffelbrei?
- Essen Kleinkind
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren