Beffi1980
Liebe Birgit, die Mahlzeiten mit unserem Sohn (21 Monate) sind wirklich zum Verzweifeln. Lange Zeit wollte er nur unter Ablenkung essen. Wir haben ihn mit Spielzeug, Büchern etc ablenken müssen, damit er überhaupt etwas isst. Zum Glück ist das nun nicht mehr nötig. Ich habe es radikal abgestellt, weil es Ausmaße angenommen hat, und ich so genervt davon war. Essen hat doch etwas mit Genuss zu tun und sollte bewusst mit allen Sinnen wahrgenommen werden. Nach wie vor rührt er aber von sich aus kein Essen an. Wir müssen ihn mit dem Löffel füttern. Brot / Brotwürfel nimmt er ebenfalls nicht. Ich weiß gar nicht, wohin das führen soll und wie wir ihn dazu bewegen können, selbständig mit Spaß zu essen. Auch im Kindergarten besteht das Problem. Die heutige Aussage war, dass die Erzieher das nicht leisten können, ihn zu füttern. So hat er die letzten beiden Tage mittags gar nichts bekommen. Haben Sie Tipps / Empfehlungen, was wir machen können?
Hallo Beffi1980 oh, das ist natürlich eine sehr belastende Situation für dich. Im Rahmen meiner Arbeit hier im Forum kann ich dir aber leider nicht gut weiterhelfen. Die Thematilk ist ja allgemein sehr komplex. Dein Hauptproblem ist es derzeit, dass du eine Lösung für das Essen im Kindergarten suchst. Diese konkrete Frage kannst du noch einmal an Frau Ubbens im Nachbarforum "Erziehung" stellen. Das Forum iist ab 19.8. wieder geöffnet. Ganz allgemein schreibe ich dir noch die folgenden Zeilen: "Gesunde Kinder verhungern nicht vor vollen Tellern". Sicher kennst du diesen Spruch. In diesem Spruch,so abgedroschen er klingt, liegt sehr viel Wahrheit. Gesunde (!) Kleinkinder haben ein Gespür für sich. Sie essen, wenn sie hungrig sind. Dein Sohn isst, wenn du ihn fütterst. Das ist insofern schon sehr gut, weil dein Kind isst. Er isst nur nicht in einer seinem Alter entsprechenden Art und Weise. Dass dein Kind isst, wenn du ihn fütterst ist einerseits gut, weil die Versorgung so sicher gestellt ist. Jetzt geht es darum, dein Kind angemessen zu fördern. Versuche herauszufinden, wo das "Problem" liegen könnte. Sei ihm eine liebevolle Begleiterin und fordere nicht zu viel auf einmal. Fordere und fördere dein Kind aber an den richtigen Stellen und in den richtigen Momenten. Es wäre sicher auch gut, wenn du dich an euren Kinderarzt wendest. Er kennt dich und dein Kind, idealerweise seit den ersten Lebensmonaten. Suche vielleicht einmal das Gespräch mit ihm und führe das Gespräch aber ganz unbedingt alleine und nicht im Beisein deines Kindes. Wichtig wäre eine gründiche Anamnese und die Beurteilung der Gesamtentwicklung seit Geburt. Was auch immer der Grund für das besondere Verhalten deines Kindes isst, das sollte man heraus finden. Es kann eine organische Ursache haben, es kann mit der Entwicklung zusammenhängen oder andere Gründe haben. Ich empfehle dir auch das Buch "Baby, warum isst du nicht", von J. Schwarz-Gerö. Sicher wirst du hier schon erste Hinweise auf mögliche Ursachen oder Zusammenhänge finden. Es gibt unzählige Gründe, warum ein Kind nicht (altersgerecht) essen möchte oder nicht essen kann. Als Mutter hast du bestimmt schon eine vage Ahnung, woran es möglicherweise liegen könnte. Manchmal ergibt sich auch erst nach und nach ein klareres Bild. Es wäre aber auf jeden Fall sehr sinnvoll, nach möglcihen Ursachen zu suchen. Langfristig am besten zusammen mit dem KiA. Sieht dein Kind gut? Hört er gut? Motorisch alles okay? Gibt es sonstige Auffälligkeiten? Ist dein Sohn gesund, fit und munter? Schläft dein Kind meistens gut? Was spielt dein Kind am liebsten, was meidet er eher? Und wann haben die Probleme konkret begonnen. Beantworte dir diese Fragen einmal nur für dich. Möglicherweise erkennst du dadurch bereits eine mögliche Besonderheit, welche ein Puzzleteil sein kann. Vielleicht fehlt ihm auch nur die Übung? Ich wünsche euch alles Gute Grüße Birgit Neumann P.S. meine Empfehlung wäre, dass du, da sich alles vermutlich nicht von heute auf morgen ändert (aber wer weiß - manchmal ist das so), also dass du in langsam überleitenden Prozessen agierst. Weniger kompliziert ausgedrückt bedeutet das Folgendes: dein Kind muss essen. Dein Kind isst, wenn du fütterst. Füttere dein Kind wie gehabt und ermögliche ihm auch, verschiedene Zutaten und Nahrungsstücke zusätzlich selbständig kennenzulernen.Nehmt euch dafür ausreichend Zeit. Beginnt quasi dort, wo vielleicht und scheinbar vieles begann, nämlich bei der Überleitung zur Familienkost. Die Überleitung zur Familienkost seinerzeit hatte offensichtlich nicht so funktioiniert, wie es üblicherweise abläuft. Üblicherweise beginnen Babys ab etwa dem 10.Lm ganz gezielt nach Essen zu grefen und stopfen es sich in den Mund. Sie wollen alles probieren, alles was Mama und Papa essen. Sie wollen selbständig handeln. Sie greifen zu, untesuchen die Speisen mit den Händen, den Augen. Sie nehmen diese in den Mund und kauen darauf herum. Wenn die Speise gemocht wird, wird sie geschluckt. Wenn die Speise nicht gemocht wird, wird sie ausgespuckt. Dabei nehmen Babys/Kinder die Speisen über viele Sinneskanäle wahr. Es ist das, was du meinst. Mit allen Sinnen genießen. Sie nehmen ein Gesamtbild in sich auf: durch Sehen und Fühlen, durch Schmecken und mehr. Sie lernen verschiedene Konsistenzen kennen. Sie erspüren im Mundraum verschiedene Texturen, haben die verschiedensten Empfindungen (warm ,kalt, rauh, pelzig, groß, klein, weich , krmelig etc). Versucht jetzt einfach diese Phase nachzuholen. Biete deinem Kind verschiedene, leckere Anreize und lass ihn auch immer bei dir probieren. Vielleicht fällt dir dabei etwas auf, was den normalen Prozess der Annäherung an neue Speisen bei deinem Sohn einschränkt. Versuche, dein Kind zu "verstehen". Vielleicht braucht ihr dafür professionelle Hilfe. Taste auch dich langsam an die Beurtelung der Gesamtsituation heran, um langfristig herauszufinden, was ihr tun könnt. Habt ganz unbedingt zusammen am Familientisch ganz viel Freude. und noch was: der Sitz, der Halt im Sitz beim Essenlernen ist auch sehr wichtig. Konnte dein Sohn in der ersten Familienkostzeit gut und sicher während den Mahlzeiten sitzen, Konnte er seine beiden Hände gut bewegen?
Beffi1980
Hallo liebe Birgit, hab vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und Deine Tipps. Der kleine Mann hatte zunächst sehr viel Spaß am Essen, war neugierig und hat mit Freude selbst den Löffel zum Mund geführt. Das ist nun leider nicht mehr der Fall. Du hast Recht, ich werde nochmal das Gespräch mit dem Kinderarzt führen. Hast Du eine Idee, an welche Beratungsstelle man sich ansonsten wenden könnte? Motorisch und geistig ist er super und vollkommen altersgerecht entwickelt. Liebe Grüße, Steffi