Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Kirschen

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Kirschen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, habe gerade viele Kirschen bekommen. Habe schon eine Menge Marmelade gemacht und habe trotzdem noch sehr viele übrig. Was kann ich noch damit machen? Vielen Dank für die Tipps. marilen


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

... Hallo Marilen also mir fällt ein: Kirschquark, Kirschsaft, Kirschmarmelade, Kirschkuchen, Kirschkompott (Rotegrütze)Kirschenmichel, Kirschenplotzer. Du kannst die Kirschen einkochen und hast dann immer Kirschkompott zuhause. Du kannst sie roh einfrieren und nach Bedarf verarbeiten - Kirschkuchen daraus backen. Mit Sauerkirschen geht das Einmachen, saften, einfrieren leichter. Aber es geht auch mit Süßkirschen. Das Einfrieren allerdings mit Einschränkung. So sagte man das früher. Da gibt es nur manche Sorten, nämlich knackige feste dunkle Süßkirschen. Die anderen werden zu matschig beim Einfrieren. Kirschen waschen, entstielen, dunkle Sorten geben viel Flüssigkeit ab, deshalb mit Zucker einstreuen, Kirschen ins Weckglas geben, Wasser auffüllen bis höchstens 3/4 voll. Wie üblich, muss alles sauber sein, Gummiring auflegen, mit Klammer verschliessen, Einkochzeit 30 min bei 80°C im Weckeinkochtopf. Reine Süßkirschmarmelade schmeckt etwas langweilig: Süßkirschmarmelade 700 g Obst (Johannisbeeren) 700 g Süßkirschen 1 Packung (500 g) Gelier-Fruchzucker 1 Päckchen (5g) Zitronensäure 3 Eßl Kirschwasser Obst waschen, Kirschen waschen, entstielen, entkernen. Beide Zutaten fein schneiden, wiegen (1400g), Zitronensäurepulver dazu geben, Gelierfruchtzucker dazu geben und nach Packungsanleitung des Gelierzuckers kochen. Nach dem Kochen 3 Eßl. Kirschwasser unterrühren, in sauber ausgespülte Schraubgläser füllen, heiß verschließen und umdrehen. Kirsch-Punsch-Konfitüre ZUTATEN 1 1/2 kg dunkle Süßkirschen (entsteint gewogen) 6 Gewürznelken 1 Zimtstange 1 3/4 kg Gelierzucker 1/4 l trockener Rotwein 1/10 l Kirschwasser ZUBEREITUNG Die Kirschen waschen, abtropfen und entstielen. Dann über einer Schüssel entsteinen. 12 Kerne in ein Tuch einwickeln und mit dem Hammer aufschlagen. Das Kerninnere zusmamen mit den Gewürznelken und der dreimal durchgebrochenen Satnge Zimt in einen Mullbeutel oder ein Kaffeefilterpapier geben und zubinden. Die Kirschen in einer großen Steingutschüssel mit dem Zucker mischen. Die Kirschkerne in ein Sieb schütten und über den Kirschen ablaufen lassen. Das Mullbeutelchen zu den Kirschen geben. Alles zugedeckt bei Zimmertemperatur 5 bis 6 Stunden durchziehen lassen. Dann in einem Topf mit 1/8 l Rotwein vermischen und langsam zum Kochen bringen. 5 Minuten köcheln lassen, damit die Kirschen weich werden, sie sollen aber nicht zermusen. Den Topf vom Herd ziehen und den Mullbeutel aus der Konfitüre nehmen. Den restlichen Rotwein und das Kirschwasser hineinrühren. Die Konfitüre rasch in vorbereitete Gläser mit Schraubdeckel füllen, die Gläser verschließen, beschriften und die Konfitüre abkühlen lassen. Während des Abkühlens häufig umdrehen, damit sich die Früchte gut verteilen können. Kühl und dunkel aufbewahren. Rum-Kirschen 1 kg dunkle Süßkirschen oder Schattenmorellen 1000 g Zucker oder Kandis 1 Stange Zimt Schale einer halben Zitrone 1 l 54%iger Rum Kirschen waschen, entstielen (nicht Bedingung) und entkernen. Abwechselnd mit Zucker und Gewürzen in Gläser schichten. Alkohol darübergießen, verkorken. 4-6 Wochen stehen lassen. Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.