DieTraudel
Hallo Frau Neumann, Sie haben immer so tolle Rezept Ideen, da wollte ich mal für mich bzw meine Tochter um Anregungen bitten: Sie ist knapp 3 Jahre alt, und isst sehr wenig, und auch sehr selektiv. Wir hatten lange mit Untergewicht zu kämpfen, weshalb wir sie eher mal auffordern, zb noch ein paar Nudeln zu essen, als noch etwas Gemüse. (Das idR sowieso verweigert wird). Nur von einem kleinen Apfelschnitz und einer Cherrytomate (als Beispiel) nimmt sie eben auch kaum Vitamine und andere wichtige Nährstoffe zu sich. Haben Sie mir ein paar Tipps, wie ich ein paar Nährstoffe und gleichzeitig reichlich Kalorien in das Kind hinein bekomme? Im Vorraus vielen Dank und liebe Grüße, Traudel
Hallo Traudel eine schöne Sache ist es immer, wenn man Gemüse in verschiedene Speisen direkt mithinein verarbeitet. Eine in einer Waffel versteckte Möhre wird meist gut akzeptiert, wohingegen bspw ein Rohkostmöhrenstückchen häufig oder eher nicht angerührt würde. Es ist nicht notwendig, dass Obst und Gemüse sichtbar oder pur gegessen wird. Wenn es dir im Besonderen um Mikronährstoffe (Vitamine, MIneralstoffe und Co) geht, wird es dir auf diese Weise gelingen eine ausreichende und genügende Versorgung durch diese Verarbeitungsmethode zu erreichen. Welche Speisen und Gerichte kennst und magst du, bzw welche ihr als Familie esst und es häufiger gibt, bei denen Obst und Gemüse nahezu unsichtbar drin ist? Sicher gibt es eine ganze Menge. Auch das kannst du als Gemüse oder Obst bewerten und mitzählen. Wenn deine Tochter sieht und erlebt wie gut es euch schmeckt, ist die Chance groß, dass es euch eure Tochter langfristig mögen wird. Ein Beispiel ist Bratensoße/braune Soße oder Pizza. Obstpfannkuchen, Kuchen mit Gemüseraspeln drinnen oder Kartoffelbrei. Manche Kinder können sich für Smoothies (selbstgemacht!) begeistern oder für Milchshakes mit Früchten. Auch selbstgemachtes Eis aus Fruchtpüree ist bei vielen Kindern beliebt. Sie mögen es deshalb, weil das Mundgefühl besser passt. Wenn (Klein-)Kinder harte Obst/Gemüsesorten erst aufwändig kauen müssen, dann vergeht ihnen häufig schon vorab die Lust darauf. Kinder sollen kauen, keine Frage. Es ist nur im individuellen Kontext und manchmal auch situationsbezogen sinnvoller die Ist-Situation sinnvoll zu berücksichtigen und entsprechend zu handeln, d.h. entweder fordern aber nicht überfordern und auch keinesfalls unterfordern. Einfach schauen wie es am besten akzeptiert wird. Und plötzlich entwickeln Kinder neue Vorlieben für bestimmte Speisen. Ein täglicher (selbstgemachter) Smoothie wäre bspw wunderbar. Dafür bräuchte deine Tochter nicht sofort ein Glas mit 0,1 oder 0,2 l trinken - es würde absolut reichen, wenn sie davon einfach ein paar Esslöffel nimmt. Mische dir mal selbst einen leckeren Smoothie und trinkt ihn zusammen. Jede bekommt einen Trinkhalm. Auch möglich wäre es diesen als Eis anzubieten. Nur als Beispiel. Du hast im Wesentlichen jetzt und hier nach Rezepten gefragt. Diese packe ich dir als Inspirationen in ein Nachfolgeposting, damit meine Antwort hier nicht zu lang wird. Probiere von den Rezepten einfach die aus, welche dir selbst gut gefallen. Je besser es dir schmeckt wenn ihr das zusammen esst, desto eher wird sich deine Tochter dafür begeistern können. Bis gleich Grüße Birgit N.
Hallo Traudel so, hier kommen nun ein paar Rezeptideen: Finde für die Gerichte auch noch lustige Namen, die zu euch bzw zu deiner Tochter passen. Das steigert die Lust zum Probieren zusätzlich. Waffeln 250g Kürbis oder Möhre oder Zucchini 75g weiche Butter oder erhitzbares, geschmacksneutrales Öl 50g Käse oder fein gemahlene Mandeln oder 1 EL Nussmus 4 Eier 150g Mehl 2 Mspw Backpulver Salz und andere Gewürze nach Belieben Das Gemüse fein raspeln. Alle Zutaten in einem Rührgefäß mit einem Rührgerät gut vermischen. Zuletzt die Gemüseraspel dazugeben. Den Teig kurz stehen lassen. Dann nacheinander affeln backen. Klappt im Herzwaffeleisen und im belgischen Waffeleisen. Die Waffeln schmecken frisch und auch nicht mehr frisch. ' Können eingefroren werden. Quarktaler 250g Pellkartoffeln, geschält 250g Quark 20% 1 Ei ggf Zitronenschalenabrieb (frisch, lass deine Tochter zuvor dran riechen) 3-5 EL Mehl Kartoffeln fein reiben oder durch die Kartoffelpresse drücken mit den übrigen Zutaten vermischen und kleine Taler formen. Das geht halbwegs gut mit Esslöffeln und (feuchten) Händen. Die Taler nacheinander in heißem Fett/Öl in einer Pfanne herausbacken/braten. Dazu passt Apfelmus: Äpfel klein schneiden und in einen Topf geben. Noch etwas Wasser (oder Saft) dazu, grade nur so viel dass der Topfboden leicht bedeckt ist. Zimt dazu. Je nach Süße der Äpfel kann es sinnvoll sein noch etwas Zucker/Süße wie Honig oder Dattelzucker (oder was du willst) dazu zu geben. Dann aufkochen, gar kochen bis weich und alles pürieren. Dann abschmecken. Das Abschmecken darf deine Tochter übernehmen. So kann sie selbst sagen, wie es ihr am besten mundet - ob sie es mehr süß oder weniger süß mag... Apfel-Süßkartoffelkekse 100g Apfel (verzehrsfertig zubereitet abwiegen) 100g Süßkartoffel (geschält abwiegen) etwa Zitronenschalenabrieb (deine Tochter wieder direkt riechen lassen) 190g Mehl (z.B. Dinkel 630) 1 Tl Backpulver 50g weiche Butter ca 40g brauner Zucker Apfel und Süßkartoffel fein reiben. Mit den übrigen Zutaten zu einem Teig verkneten. Kekse formen und bei 170°C Umluft ca 10-15 min backen bis fertig. Süßkartoffel-Möhren-Kokossuppe: ohne Mengenangabe, nur als Inspiration für eine leckere Gemüsesuppenkreation, die wegen ihrer süßlich milden und dezent aromatischen Zusammensetzung den meisten Kindern schmeckt. Süßkartoffel und Möhren, evtl etwas Knoblauch (wenn gemicht) schälen, waschen, klein schneiden. Zwiebel schälen, klein würfeln. In einem Topf etwas Öl mit etwas Wasser erhitzen, Zwiebel darin leicht glasig garen. Gemüse zugeben und alles weich dünsten. Salzen, Prise Ingwerpulver (evtl zugeben) und alles in Kokosmilch köcheln bis weich und gar, dann fein pürieren und abschmecken. Beziehe deine Tochter auch hier wieder beim Abschmecken (oder schon beim Kochen und Zubereiten) mit ein. Das hilft dabei sich langsam an etwas Herantzutasten, Hemmschwellen abzubauen und sich geschmacklich daran zu gewöhnen, Appetit zu entwickeln Kartoffelbrei: Salzkartoffeln kochen, Wasser abgiessen, Kartoffeln stampfen, einen Stich Butter dazu und etwas Milch oder ganz wenig Sahne. Verrühren, würzen (Salz, Zucker, Hauch Muskatnuss) und servieren. mit Möhrenpuffern: 500g Möhren, geraspelt 5 EL Mehl, 4 Eier, Salz, Pfeffer alle Zutaten gut verrühren, in einer Pfanne in etwas Öl kleine Puffer ausbacken. Kartoffel-Zucchini Waffeln 1 Ei 30g Öl 150g Zucchini (raspeln) 150g Kartoffeln (raspeln) 75g Dinkelmehl 630 Salz 1 TL Backpulver 40g fein geriebene Mandeln oder Käse ggf Gewürze vermischen und Waffeln backen Bananenmilch: ca 1/2 -1 Banane (je nach Größe und Reifegrad) mit ca 150 ml Milch oder Haferdrink (o.ä), Nach Belieben noch Kakaopulver dazumixen In eine Gefäß umfüllen und einen Trinkhalm ins Glas stecken. Fertig. Im angehängten Foto zeige ich dir eine Möglichkeit zum Anbieten: Hier ist auf das Glas mit Kreidestiften ein Gesicht gemalt. Du kannst natürlich ein größeres Glas nehmen damit der Trinkhalm passt. Oder einen Papphalm kürzen. Statt Bananen kannst du auch mal Erdbeeren oder Himbeeren nehmen. Wenn TK-Produkte, dann die TK-Mischung vorher aufkochen, pürieren und dann erst mit dem Haferdrink/Mandeldrink/Milch pürieren. Ggf die Kernchen vorher absieben, weil dadurch das Mundgefühl besser und smoother wird. in einem nochmaligen Folgeposting mache ich mit herzhaften Ideen weiter. Bis gleich. Grüße Birgit N.

Hallo Traudel und hier wie angekündigt noch Ideen für herzhafte Speisen, mit Gemüse. Gulasch Ca 500g Rindergulasch (oder gemischt) oder Rinderbraten 2 Zwiebeln (geschält und halbiert) 2 Knoblauchzehen (geschält und halbiert) 2 Lorbeerblätter 3 Wacholderbeeren Fleischbrühe (ca 3/4l so viel dass alles gut bedeckt wird) 2 Tomaten frisch (geviertelt) 1/2 Möhre (in 3 Teile zerteilt) 1 rote Paprika (mittelgroße Stücke) Zuerst das Fleisch (salzen, pfeffern) von allen Seiten scharf (in geeignetem Öl) anbraten. Aus dem Topf nehmen. Salz, Pfeffer, Zucker, Paprikapuolver edelsüß. Im Sud die Zwiebeln anbraten, zusammen mit Möhren, Tomaten, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Knoblauch. Mit Wasser/Fleischbrühe ablöschen. Fleisch wieder zugeben. Würzen (evtl Brühwürfel oder Rinderfond zugeben). Das Ganze über 2 h (je nach Stückchengröße riechen ca auch 1,5 h) * auf dem Herd köcheln lassen, mit Tomatenmark abschmecken. Für die Sosse, Fleisch raus nehmen und den Rest durch ein feinmaschiges Sieb streichen. Die Sosse bekommt so eine gute Konsistenz und schmeckt sehr lecker. Wenn nötig nochmals abschmecken. Reis mit Tomatenfisch Basmatireis nach Anweisung kochen TK-Alaska (quadratisch zurecht geschnittene) Seelachs-Fischfilets (1/2- 1 pro Esser) salzen, in Olivenöl anbraten. Pro Portion etwa 1 mittelgroße Tomate klein geschnitten (am besten zuvor gehäutet) zugeben und zusammen mit dem Fisch weiter garen. Würzen, Kräuter (Basilikum) nach Belieben zugeben. Der Fisch zerfällt, ist i.d.R. grätenfrei und sehr geschmacksneutral. Tomaten-Fischsosse zum Reis servieren. Auf dem Teller deiner Tochter Kinder unbedingt nochmal nach evtl Gräten suchen und entfernen. Karotten-Linsen Dip oder als Brotaufstrich oder schlicht als Beilage oder Füllung für Teigtaschen (Ravioli) oder für Pfannkuchen verwenden: 4-8 Portionen Zutaten: 50g rote Linsen 200 ml Gemüsebrühe 200g Möhren 2 EL Olivenöl Salz, Pfeffer Die roten Linsen waschen, dann in die Gemüsebrühe geben und aufkochen lassen, ca 10 min köcheln. Derweil die Möhren waschen (evtl schälen ) und auf einer Gemüsereibe fein raspeln. Die geraspelten Möhren zu den (schon kochenden) Linsen in den Topf geben. Alles zusammen nochmals ca 10 -15 min weiterköcheln lassen bis alles weich und gar ist. Die Linsen sollten insgesamt mindestens 20 min kochen. Dann sind sie ganz weich und cremig. Würzen mit Salz und Pfeffer, alles pürieren. Das Olivenöl zugeben Nochmals abschmecken und ggf nachwürzen. Gemüsestäbchen aus dem Ofen 150g Kartoffeln 150 g Karotten 100g Zucchini waschen, schälen wo nötig, dann in kleine Stückchen schneiden. Die Stückchen über Wasserdampf garen - z.B, in einem Dämpfsieb im Topf. Wenn gar, dann die weichen Stücke mit dem Kartoffelstampfer zu einem Brei verstampfen. Muss nicht ganz fein sein. Während das Gemüse gart schon einmal etwa 75 g rote Linsen (vorher waschen) in Wasser (Menge laut Packungsanweisung) weich kochen. Die gestampften Kartoffeln und Gemüse, die Linsen, Salz, Pfeffer, Gewürze und 3 EL Mehl oder Vollkornmehl (ggf etwas mehr) und 1 EL Öl zusammenfügen. Alle Zutaten mischen und verkneten, dann daraus kleine fingerdicke (etwas dicker) Röllchen/Stangen formen und im Backofen bei 180° ca 20- 25 min backen, bis gar. Kürbismuffins (ca 10 Stück) 2 Eier, 120g Zucker, 170 ml Rapsöl, 1,5 TL Zimt, 270g Hokkaido-Kürbis, 270g Mehl, 70g gemahlene Haselnüsse, 2/3 P Backpulver, 1/3 TL Salz, Kürbis waschen, Kerne entfernen, in kleine Stücke schneiden und raspeln. Eigelbe, Zucker, Öl und Zimt schaumig rühren und geraspeltes Kürbisfleisch dazugeben. Mehl mit gemahlenen Haselnüssen, Backpulver und Salz mischen und anschließend unter die Kürbismasse rühren. Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unterheben. Den Teig mit zwei Eßlöffeln in die Muffinformen einfüllen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 25 -30 min backen bis fertig. Also dann Grüße Birgit N.
DieTraudel
Vielen Dank für die tollen Rezepte!
Die letzten 10 Beiträge
- Kind liebt es herzhaft
- Von Familienessen schneller satt?
- Ratlosigkeit Beikost
- Weg vom Brei, wie am besten?
- Picky eater ?
- Dosentomaten und passierte Tomaten
- Salz für Kleinkind
- Rückfrage zur Jodsupplementierung bei Beikoststart
- Kind verlangt nur nach Süßem
- abwechslungsreiches Abendessen für ein Kleinkind