Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

"futterneid"

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: "futterneid"

heliundmama

Beitrag melden

hallo frau neumann, heute geht es mal wieder um meine tochter. sie ist jetzt 3 jahre alt und macht mir momentan zu schaffen. vorab, ich weiß nicht warum sie folgendes macht, kann daher nur spekulieren: sie hat einen richtigen futterneid entwickelt. dieser äußert sich so das sie jeden anstarrt und kommentiert der etwas zu essen in der hand hat. egal ob sie gerade gegessen hat oder noch keinen hunger haben kann. es ist mittlerweile sogar so schlimm das sie das spielen abbricht um einen während dem essen zu beobachten, fast schon bettelnd ansieht. auch während wir essen (alle am tisch) schaut sie mir bei jedem biss zu. wenn sie trinkt, schaut sie mich während sie den becher am mund hat, an bis sie den becher wieder absetzt. sobald einer am tisch seinen teller leer gegessen hat, fängt sie an zu schlingen (eigentlich isst sie sehr sehr langsam) oder schluckt ihr essen sofort runter, würde es am liebsten ausspucken nur um zu fragen ob man aufgegessen hat, ob man satt ist, ob man nochmal was nimmt. BIN ICH ZU EMPFINDLICH DAS MIR DAS SO AUFFÄLLT??? ist ihr verhalten normal? machen das kinder in dem alter? wir eltern essen nichts was sie nicht auch haben darf. obwohl ich auf eine gesunde ernährung achte (sie isst wirklich alles, von knoblauch über vollkornbrot, pumpernickel, gemüse...) und ihr versuche die vorteile des jeweiligen nahrungsmittels zu erklären (wenn es sich ergibt), wollte ich es eigentlich nie soweit haben das essen zum hauptbestandteil des täglichen lebens wird. wir können nicht 3x täglich alle zusammen am tisch sitzen und essen. wir haben noch einen kleinen sohn (1,5 j) der etwas hinterher ist und daher noch viel versorgt werden muss was das essen betrifft. daher esse ich meist alleine bzw wenn die kinder gegessen haben. der futterneid meiner tochter ist mittlweile auch so nervig, das ich zum essen heimlich in die küche verschwinde um mir dann schnell eine scheibe brot reinzuwürgen. und zwar wirklich reinzuwürgen. ich würde viel lieber gemütlich am tisch sitzen, aber da setzt sich meine tochter sofort dazu und gafft bis ich fertig bin. auch wenn sie es nur vermutet das ich etwas zum essen in der hand habe (auch wenn es nur eine kleinigkeit ist weil ich in dem moment zucker brauche) kommt sie sofort her, erstarrt und frägt mich was ich da esse. also, sie hat noch nie hungern müssen und darf alles essen was wir auch zu uns nehmen. bitte missachten sie meine gefühle die man vielleicht erlesen kann. ich bin nur im moment etwas verzweifelt.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo heliundmama ich fürchte, dass ich dir diesmal leider nicht gut weiter helfen kann. Stelle deine Anfrage doch einmal ins Forum von Herrn Dr. Posth. Er kann dir gute Möglichkeiten aufzeigen, wie du als Mama darauf reagieren kannst und er kann dir möglicherweise auch die Hintergründe für das Verhalten deiner Tochter etwas erklären. Auch Frau Schuster hat vielleicht den ein oder anderen Tipp für dich. Das Aufstellen von Regeln, die für euch alle gleichermaßen gut akzeptabel sind, sollten schnell eine Besserung der Situation bringen. Das löst zwar nicht ein möglicherweise bestehendes Problem in Bezug auf die Aufmerksamkeitslenkung, hilft aber trotzdem das von dir unerwünschte und unkontrollierte Essen wieder in geregelte Bahnen zu lenken. Mit konsequent eingehaltenen Regeln lernen Kinder i.d.R. schnell umzugehen. Vielleicht kannst du deine Tochter auch ganz viel in die Versorgung ihres Bruders miteinbeziehen? Also dann Grüße B.Neumann


Mona010

Beitrag melden

Huhu! Hört sich für mich nach der Suche um Aufmerksamkeit an. Die beiden Kinder sind ja auch recht dicht hintereinander gekommen und offensichtlich braucht das zweite Kind viel Aufmerksamkeit. Vielleicht hat die Große gemerkt, dass ihr Verhalten nervt und Aufmerksamkeit bringt und macht es aus diesem Grund jetzt so häufig (unbewusst). Ich würde versuchen alles was mit diesem Verhalten zu tun hat konsequent zu ignorieren und dafür an anderen Stellen mehr Gelegenheiten nutzen ihr Aufmerksamkeit zu schenken. Vielleicht kann sie auch mal als Große nur mit der Mama alleine beim Einkaufen helfen etc. Ich bin morgens auch immer sehr beschäftigt und lasse die Kinder dann alleine frühstücken. Setze ich mich später dann hin und esse etwas, dann wollen sie auch sofort wieder essen. Gleiches Verhalten bemerke ich über den Tag verteilt bei meinen Kindern, aber auch bei den Tageskindern die ich betreue. Am einfachsten ist es wirklich, wenn man sich die Zeit nimmt und mit ihnen zusammen isst. Wenn der Kleine da viel Aufmerksamkeit braucht, dann muss er halt zwischendurch mal etwas warten. Vielleicht kann er in der Zeit an einem Brot rum beißen oder ähnlichem, was er vielleicht schon selbst schafft. Besondere Sachen gönne ich mir persönlich dann in der Mittagspause, wo alle Kinder ausruhen. Auch meine große Tochter (4,5 Jahre alt) macht noch eine Mittagsruhe. Sie schläft da nicht, sondern schaut sich Bücher an und hört eine Hörspielcd auf dem Sofa. Vielleicht kannst Du auch sowas für Dich einbauen, wo Du zwischendurch Kräfte tanken kannst. Liebe Grüße Mona


heliundmama

Beitrag melden

hallo mona, danke für deine antwort. meine tochter macht keinen mittagschlaf mehr. sie würde zwar mittags schlafen, ist dann aber bis mindestens elf uhr abends wach, daher lege ich aktuell nicht mehr hin. erst wieder ab der kiga zeit, habe es so zumindest mal geplant. ich setze mich jeden mittag während der kleine schläft zu ihr hin und wir spielen und puzzlen 15-30 min. auch abends vorm ins bett gehen setze ich mich bewusst zu ihr (halbe std. kinderprogramm im tv bis zum sandmännchen) und kuschle. in dieser zeit muss der kleine dann warten. das problem ist nur, das sie immer aufmerksamkeit sucht. der kleine spielt viel für sich alleine und kommt nur ab und an kurz zum abbusseln und dann flitzt er weiter. ich habe es auch schon stark vermutet das sie aufmerksamkeit fordert. nur weiß ich nicht wieviel aufmerksamkeit ich zu lassen sollte, ohne sie zu verziehen. ich denke ich kann von einem 3 jährigen kind erwarten das es sich auch mal alleine beschäftigt. nicht den ganzen tag, aber zb. 2x 30min sollten machbar sein. aber sie lässt mir absolut keine ruhe. ich komme damit schon klar, aber das hauptproblem ist eben die ständige konfrontation mit dem essen. keiner von uns darf in ruhe essen wenn sie anwesend ist, außer wenn sie auch was abbekommt und das geht in meinen augen nicht. sie muss nicht zum bettler werden. essen sollte eine nahrungsaufnahme sein (auch mal mit unterhaltung) aber keine beschäftigung oder spiel...


Mona010

Beitrag melden

Huhu! Ich bin davon ausgegangen, dass Deine Tochter vermutlich nicht mehr schläft, darum schrieb ich, wie ich es bei meiner großen mache. Mittagsruhe gilt für alle, auch für die, die nicht mehr schlafen. Ausruhen tut allen gut, auch der Mama. In dieser Zeit muss sie sich mit sich selbst beschäftigen. Glaub mir, Du bist dann wirklich insgesamt entspannter, weil Du auch ein Mal am Tag zum Abschalten kommst. Ansonsten ist ein 3 jähriges Kind schon noch ziemlich klein. Ich habe es aber bei meiner Tochter gleich empfunden, sobald der kleine Bruder da war. Sie hat sich da offensichtlich einen Tick zugelegt, der nicht unbedingt vollständig von ihr bewusst gesteuert werden kann. In diesem Alter ist es wirklich am geschicktesten negatives Verhalten wenig bis gar nicht zu beachten (so lange keiner zu schaden kommt). Ihr könnt dies auch so probieren, dass sie in so einem Fall nicht mit euch zusammen essen kann. Ich würde ihr aber immer wieder Gelegenheit geben zu zeigen wie gut sie selbst klar kommt. Vielleicht ist sie auch insgesamt sehr neugierig und möchte derzeit alles ganz genau beobachten. Kinder im Kindergartenalter (ca. ab 3 Jahren) leben noch sehr in der Nachahmung der Erwachsenen. Verhalten kann man in diesem Alter vor allem durch eigenes Verhalten beeinflussen. Vielleicht hilft es euch auch irgend welche Rituale zum Essen einzuführen. Vielleicht eine Kerze. Während die Kerze brennt sind alle mucksmäuschen still. Nach der ersten Essensrunde wird die Kerze dann ausgelöscht und alle können erzählen was sie heute so erlebt haben oder ähnliches. Es ist schön, wenn Essen auch etwas genussvolles ist und nicht nur der Nahrungsaufnahme dient. Das tut dem Körper und der Seele gut. Von Jesper Juul gibt es ein gutes Buch zum Thema Familientisch. Dieses hier hat mir auch schon viel weitergeholfen: Rudolf Dreikurs "Kinder fordern uns heraus: Wie erziehen wir sie zeitgemäß?" Liebe Grüße Mona


heliundmama

Beitrag melden

danke für die lieben antworten. ich werde versuchen ein paar neue regeln aufzustellen. leider kann ich auf die 2 vorgeschlagenen anlaufstellen hier im forum nicht zugreifen. nr.1 ist nur für gefühlte 3 std. anschreibbar pro woche (und die zeit erwische ich nie) und nr. 2 hatte ich schon angeschrieben aber mit der antwort war ich nicht zufrieden. also danke erst mal und bis bald :-)


Mona010

Beitrag melden

Huhu! Ich kann mir schon denken welche der beiden Stellen nur für 3 Stunden ansprechbar war ;) Ich kann Dir wirklich nur wärmsten die Bücher empfehlen und dann das Beste daraus für Dich raus zu fischen. Alles Gute Mona


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.