Mitglied inaktiv
Hallo! Meine Tochter ist nun 9,5 Monate alt. Momentan haben wir eine etwas schwierige Essphase, nach etwa der Hälfte der Portion fängt sie an zu "zicken" ;-). Trotzdem koche ich weiter selbst, auch wenn mich manchmal der "nicht gewürdigte Aufwand" nervt...Sie trinkt momentan morgens und vormittags noch 2 Flaschen mit PRE-Nahrung (insges. ca. 400 ml). Mittags bekommt sie Gemüse-Kart.-(Fleisch-)Brei, nachmittags gibt´s GOB, abends Milch-Getreide-Brei, den ich mit PRE-Milch anrühre. 1. Ist die Milch morgens zu viel bzw. die Tagesmenge? Leider wacht sie in letzter Zeit nachts immer auf (ca. 3 Uhr) und trinkt da die 1. Flasche. Daher muss die 2. um ca. 9 Uhr noch sein. 2. Ab wann sollte ich ihr zum Frühstück Brot mit Milch anbieten? Sie hat erst 2 Zähne und kommt mit stückigen Sachen nicht gut klar. Sie zermanscht alles bloss und das meisste kommt wieder aus dem Mund. 3. Habe überlegt, den Abend-Brei mit Kuhmilch zu machen, aber weiß nicht welche Milch ich kaufen soll. Überall steht drauf "länger frisch", dass ist doch dann nicht die richtige, oder? 4. Habe in einem Eurer Artikel zur richtigen Milchmenge gelesen, dass Babies ab dem 10. Monat nur noch 4x die Woche Milchmahlzeiten bekommen? Was an den anderen Tagen? Bin irritiert... Bei meiner Tochter klappt das aus der Tasse trinken auch noch nicht, fast alles läuft unten raus. Wie kann ich ihr das beibringen? Ihr Wasser bekommt sie aus einer Trinklerntasse von NUK. 5. Mache den GOB mit Instand-Vollkorn-Flocken (Dinkel, Hirse etc.), Wasser und Obst aus dem Gläschen (mag sie lieber wie z.B. frische Banane). Muss ich da auch Öl reinmachen? Habe ich bisher nie! Vielen Dank für die Beantwortung der vielen Fragen! LG, Nadine
Hallo Nadine du annst mit Brot beginnen. Schneide ganz kleine Stückchen, ohne Rinde, die deine Kleine selber essen kann. Das mit dem Schlucken wird schon. Achte darauf, dass sie jeweils nur wenig und kleine Stückchen von etwas im Mund hat. Das erleichtert das Schlucken. Auch beim Mittagsbrei, kannst evtl kleine Stückchen einarbeiten. Bspw Reis oder winzige Gemüsestückchen. Statt pürieren, könntest du versuchen, die Speisen nur mit der Gabel zu zerdrücken. Mach die Portionen etwas kleiner. Die Familienkost ist eine erste größere Liberalisierung für die Ernährung beim Baby. Der Verdauungstrakt ist schon besser in der Lage sich auf neue Lebensmittel einzustellen und zu verdauen. Auch das Schlucken größerer Partikel fällt den Babys leichter. Der Reifeprozess ist vorangeschritten und die Babys neugierig. Sie wollen selber essen, wollen am Familienleben teilhaben, sollen ihr Essen erkunden und freuen sich über neue Geschmackserlebnisse. Auch als Eltern freut man sich über neue Essgewohnheiten, dass die Babys selbständiger werden und man nicht mehr so aufpassen muss. Mit 10Lm etwa ist die Zeit des schnellen Wachstum allmählich vorbei und die Zunahme stagniert. Das äußert sich auch in verringertem Appetit. Das merkst du bald auch an den Kleidergrößen. Die Größen passen jetzt jeweils über einen längeren Zeitraum. Hast du sicher schon bemerkt, oder? Und weil dein Kind jetzt nicht mehr so schnell wächst und dadurch weniger Kalorien benötigt, ist auch der Appetit evtl vermindert und evtl Nahrungsdefizite machen sich nicht so schnell bemerkbar. Wenn du nicht hypoallergen ernähren musst, könntest du den Abendbrei mit Kuhmiclh zubereiten. Die Wahl der Kuhmilchsorte kann sich nämlich zu einem echten Problem entwickeln. Wen man erst mal anfängt darüber zu grübeln, welche man nun kaufen soll. Denn es gibt heutzutage unzählige Sorten. Abgesehen von den verschiedenen Fettgehalten gibt es Frischmilch und H-Milch und neuerdings die ESL-Milch, und auch "Bio"Milch ist möglich. Biomilch ist von der Schadstoffmenge ungefähr gleich wie andere Milch auch. Aber es gibt weitere Qualitätskriterien. Biomilch unterscheidet sich in der Nährstoffzsammensetzung von konventionell erzeugter Kuhmilch: Sie enthalte mehr Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E, Beta Carotin und konjugierte Linolsäure (CLA). Manche Firmen verzichten auf eine Homogenisierung oder mischen die h. mit einer nicht -h. Milch. Es wird diskutiert ob die Homogenisierung von Kuhmilch Allergien gegen sie begünstigt. Diese ESL-Milch hat einen anderen Geschmack als echte Frischmilch. Auch geht ihr Verderb anders vonstatten. Sie wird nicht direkt sauer und kann somit nicht sofort als verdorben erkannt werden. Sie hat dann einen eher modrigen Geruch. Nach ca drei- fünf Tagen geöffneter Packung, sollte die Milch deshalb, wie auch H-Milch, besser entsorgt werden. Wobei manche Experten eine Haltbarkeit dieser offenen ESL-Milch auf ca eine Woche erhöhen. Bei der Herstellung seien die Verluste besonders für Vit B1 und B6 signifikant. Auch nimmt der Vitaminverlust durch lange Lagerung und zumal bei geöffneter Verpackung noch weiter rapide zu. Trinkmiclh gibt es ansonsten weiterhin jeden Tag in erforderlicher Menge. Lediglich, wenn Kuhmilch auch als Trinkmilch angeboten wird. sollte dies vorerst nur an ein paar Tagen die Woche geschehen. Da ist auch ein bisschen graue Theorei dabei :-) Es geht darum, dass in diesem Alter einfach noch nciht zu viel Kuhmcilh getrunken wird. IN den GOB kommt kein Öl hinein. Wen du dich weiter dazu informieren möchtest, dann lies hier weiter: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=28112 Grüsse B.Neumann
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Neumann, meine kleine Tochter ist 8,5 Monate alt. Sie wurde bis sie 6 Monate alt war gestillt. 4 Monate ausschließlich. Danach habe ich etwas Pre dazugefüttert und mit 4,5 Monaten haben wir mit Gemüsebrei gestartet. Leider war meine Milchproduktion trotz Stillberatung und sehr häufigem Anlegen problematisch, sodass immer der Verdacht ...
Hallo Frau Neumann, Unsere Tochter ist 8 Monate alt und wir verwenden neben Beikost noch die Pre HA Milch von Hipp. Nun denke wir, dass es gut wäre auf eine 2er Milch umzusteigen und hätten die 2er Milch (ohne Stärke) ohne HA von Hipp ins Auge gefasst. Damit hätten wir einerseits die altersentsprechende Menge an Nährstoffe wie Eisen und anderers ...
Liebe Fr. Neumann, wie lange ist eine geöffnete Vollmilch (für den Abendbrei) für das Baby genießbar? Wir Erwachsenen trinken diese gerne mal über 4-5 Tage hinweg. Was sieht das beim Baby (8 Monate) aus? Herzlichen Dank.
Hallo Frau Neumann, Unsere Tochter ist 19 Monate alt und nimmt derzeit noch 2 - 3 Flaschen Pre-Nahrung zu sich. Ich habe nun gehört, das in ihrem Alter gar kein Fläschchen mehr gegeben werden sollten. Eigentlich bin ich froh, dass es nur noch 2 - 3 Flaschen sind und nicht mehr 5 - 7. :-( Im Allgemeinen ist die Ernährung sehr schwierig. Zur Hi ...
Hallo Frau Neumann, Meine Tochter ist nun 14 Monate und seit drei Wochen komplett abgestillt. Sie bekommt folgendes an Milch: Morgens gegen 5-6 Uhr 60-90 ml 2er Nach dem aufstehen dann ein Babymüsli mit 90 ml Kuhmilch Abends nach dem Abendessen 90-120ml 2er Nachts zwischen 0 und 1 Uhr 180ml 2er Ist das zu viel Milch? Sie bekommt keinen Ab ...
Hallo Frau Neumann, wir haben jetzt die 4. Mahlzeit eingeführt (Gläschen). Bei den Gläschen ist der Unterschied zwischen OGB und Abendbrei klar, aber wenn ich es selber an mischen möchte was ist der Unterschied? Ich habe von Hipp den Gute Nacht Brei gekauft den mischt man mit Wasser an. Und wie mache ich dann den OGB? Ich habe z.B auch Schmelzfl ...
Liebe Frau Neumann, unser 14 Monate alter Sohn trinkt momentan jeden Morgen als erste Mahlzeit und jeden Abend vor dem Schlafen jeweils ein Fläschchen mit circa 240 ml Pre-Milch, und das sehr gern. Zudem isst er vier feste Mahlzeiten (2. Frühstück, Mittagessen, Snack, Abendbrot). Ich frage mich, ob die Fläschchen allein seinen Calciumbedarf ber ...
Hallo liebe Frau Neumann, ich habe eine Frage bezüglich den Speiseplan meiner 6-monatigen Tochter. Wir haben vor kurzem mit der Beikost begonnen, also Brei, Karotte, Kartoffel, Kürbis und so. Sie scheint aber kein großes Interesse an der Beikost zu haben und isst nur ein paar Löffelchen dann wird sehr schnell mürrisch...In den letzten Tagen habe ...
Guten Abend Frau Neumann, ich habe meinem Sohn heute zum ersten Mal einen Abendbrei zubereitet. Er ist etwas über 6 Monate alt. Laut meiner Hebamme könnte man den Brei ruhig mit 200ml frischer Vollmilch anrühren. Auf den Verpackungen der Hersteller steht allerdings 100ml Trinkwasser & 100ml Milch mischen und kurz aufkochen. Kann man den Brei ...
Liebe Frau Frohn, unser Sohn wird bald 14 Monate alt. Er isst gut und gerne, aber keine Riesen Portionen und ist eher zierlich. Bisher habe ich immer darauf geachtet, dass die Kuhmilch Menge am Tag nicht mehr als 200 - 300 ml übersteigt. Zum Beispiel im Porridge oder Grießbrei. Nun habe ich gelesen, dass auch Premilch zur Milch zählt. Unser Soh ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beikost: Batch Cooking Tipps für Brei – Und welche Küchenmaschine hält stand?
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby