Kikiline1981
Liebe Biggi Ich brauche bitte deine hilfe. die Verstopfung bzw sehr hArter stuhl meiner kleinen einjährigen emma wird einfach nicht besser. brei hat sie eigentlich immer gut vertragen nachdem ich sie ab dem fünften monat langsam damit vertraut gemacht habe. Ich bräuchte bitte ein paar GESUNDE anregungen fürs frühstück mittagessen zwischendrin snacks und abendessen, ohne oder mit wenig zucker, und eben gesund soll es sein. gemüse mit etwas sauce mag sie. Sie braucht immer etwas sauce dabei. Sie liebt zucker und süsses und salziges. Das kann sie immer essen und isst eindeutig zuviel davon. Obst in pürreeform mag sie, aber kein unpüriertes sprich fingerfood.ich biete es immer mal wieder an aber sie probiert zwar verzieht dann aber das gesicht, das selbe wenn es gedünstet ist. sie hat vier zähne und isst auch schon wirklich gut vom familientisch mit. Aber ich denke einfach sie bekommt zuviel quatsch von uns, in der früh fängts schon mit weissmehl milchbrötchen an mit marmelade und butter, dass sie liebt. Mittags gemüse und fleisch od fisch zwischenmahlzeit kekse milchschnitte abend suppen, od probiert von uns schnitzel pommes, bolognese oder was auch immer wir essen, dann noch joghurt und ihr fläschchen milch. Bin eben grad dabei das komplette familienessen etwas gesünder zu gestalten. Sie mag sehr gerne joghurt. Ich gebe ihr aeit einem monat die symbioflor tropfen dass sind milchsäurebakterien die dem körper zugeführt werden und damit klappts mit dem aufs klo gehen, mal besser mal schlechter. aber es kann keine lösung sein... und sie bekommt nun mehr schon seit monaten familientischessen und haben sie wirklich gaaanz langsam rangeführt. sie wollte aber auch alles probieren, aber irgendwie kommt seither der darm nicht hinterher. sie trinkt übrigens sehr viel, wasser bis zu einem dreiviertel liter am tag und bewegt sich auch genug, kann schon laufen. Bauchmassage habe ich auch schon probiert, milchzucker auch aber den wollt ich nicht zu lange nehmen. Geb dem essen auch meistens einen löffel öl hinzu. Ich freue mich sehr auf deine tipps und rezeptideen. Kann st du mir ein buch empfehlen mit gesunden vollwertigen rezepten? Ich möchte jetzt nicht nur das gesündeste vom gesunden ausm bioladen kochen aber so eine zwischenlösung eben. Viele liebe grüsse kerstin Ps ich möchte unbedingt das weissmehl ersetzten was kann ich ihr sonst geben an vollkorn was nicht zu "schwer" ist, oder welche zwischenlösung? Pps kinderfrühstücksmüsli hab ich auch schon probiert da waren ihren zuviele komische kleine aufgeweichte stücke drin.
Hallo kikiline statt der fertigen Kindermüslis, kannst du auch selbst ein Müsli mischen. Nimm dazu feine, kleinblättrige Haferflocken. Die Flocken kannst du einfach mit Milch übergiessen und mit weiteren Zutaten mischen. Geriebenes Obst wie Apfel (auch Brei aus Gläschen) oder gemuste Banane, weitere Zutaten (ausser groben Nußstückchen wegen Verschluckungsgefahr, Mandelmus okay.) kannst evtl auch zugeben. Dieses Müsli ist ganz basic und kann überall (auch am Urlaubsort), wenn dein Kind daran gewohnt ist, nachgekauft und gemischt werden. Haferflocken sind sozusagen die Mutter aller Müslivariationen :-). Hafer ist, verglichen mit anderen Getreideflocken, super. Denn er ist leicht verdaulich und sättigt gut, ist ausserdem reich an vielen weiteren guten Nährstoffen. Hat zudem viele lösliche Ballaststoffe, die sich positiv auf die Darmtätigkeit deines Kindes auswirken könnten. Nach Belieben kannst du da noch Cornflakes zugeben oder weitere Cerealien, dann würden noch Rosinen bzw Trockenfrüchte allgemein dazu passen. Milch drüber. Fertig. Cornflakes geben Knusperfeeling. Kokosflocken geben Geschmack und machen satt. Was die Verdauunsprobleme deiner Kleinen betrifft, habe ich noch ein paar Fragen dazu. Hast du das Problem schon mit dem KiA besprochen? Sieht er Handlungsbedarf? Hat er euch zu Milchzucker geraten, ggf schon Lactulosesirup aufgeschrieben? Wie bist du zum Symbioflor gekommen? Ist anatomisch alles in Ordnung? Milchzucker ist okay, den kannst du ruhig geben. Und auch Joghurt ist gut. Prinzipiell sollte die Ernährung vollwertig sein, was allerdings nicht bedeutet, dass vermehrt Vollkornprodukte verzehrt werden müssen, sondern dass der Körper die Gelegenheit hat, sich an den Ernährungsbasics wie Brot, Fleisch, Milch, Obst/Gemüse, Fett satt zu essen. Vollkorn kann, wenn ihr das wollt, in die Speisen integriert werden. Hafervollkorn ist super, weil es besser verdaulich ist, als VK aus Weizen und Co. In D wird immer wieder empfohlen, wen VK-Anteil in der täglichen Ernährung zu steigern und bereits Babys daran zu gewöhnen. Meine Empfehlung hierzu lautet: Wenn es euch gefällt, dann macht das. Wenn ihr aber Probleme mit der Bekömmlichkeit habt, dann lasst es. Sinnvoll kann sein, nur jeweils Anteile des Mehles durch VK-Mehl zu ersetzen. Bei Babys/Kleinkindern drauf achten, wie es bekommt. Die sog. optimierte Mischkost liefert dir wichtige Orientierungspunkte für die Zusammenstellung einer gesunden Ernährungsweise: http://www.fke-do.de/content.php?seite=seiten/inhalt.php&details=526 Eine grobe Orientierung ist folgende: morgens: Brot und Milch oder Milch und Obst oder Kindermüsli oder nur Milch oder Joghurt ZMZ: Brot oder Milch/Joghurt oder Obst Mittag: Mittagessen entweder sehr basic in Anlehnung an die üblichen Breie oder bereits bekannte einfache Gerichte wie Nudeln mit Sosse, Pizza etc und/oder Familienkost ZMZ: Obst oder Getreidestängelchen o.ä. Abends: Brot und Milch oder Milchbrei (Grießbrei, Haferbrei/müsli), Nudeln und Milch etc Um sich die Mengenanteile optisch einzuprägen, wird immer wieder gerne das Bild der sog, Ernährungspyramide verwendet: http://www.ernaehrung.de/tipps/vollwertig/vollwert12.php Dass Getränke auf der untersten Stufe stehen, ist allerdings etwas verwirrend. Denn getrunken werden soll nur so viel, wie man Durst hat. Den Flüssigkeitsverbrauch etwa durch Säfte oder Limos in die Höhe zu treiben, sollte unbedingt unterbleiben. Zu viel Flüssigkeit ist eben auch nicht gut. Der Bedarf richtet sich nach dem Verbrauch, der bspw durch salzige Speisen, eiweissreiche Speisen oder vermehrter Bewegung bzw Hitze und Schwitzen gesteigert wird. Deshalb moderate Mengen trinken lassen, die dem Trinkbedürfnis angepasst sind. Wasser und ungesüßte Tees eignen sich. Eine andere Darstellung, ist der sog. Ernährungskreis: Hier werden die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen (Getreide wie Brot und Nudeln, Milchprodukte, Fleisch, Obst und Gemüse) in unterschiedlichen großen Segmenten gezeigt und verdeutlichen dadurch den ungefähren Anteil in der täglichen Ernährung. Sieh mal hier: http://www.fitkid-aktion.de/upload/bilder/Sonstiges/DGEKreisweb.gif Üblicherweise werden am Tag 5 P Obst und Gemüse, davon 3 P Gemüse und 2P Obst, empfohlen. Eine P entspricht der Größe der Hand des Essenden. Der Rest setzt sich wie folgt zusammen: Reichlich Getreideprodukte wie Brot, Nudeln, Reis etc reichlich Obst und Gemüse, 5 P am Tag gefolgt von Milch- und Milchprodukten Fleisch, Fisch Fette und Öle am wenigstens sollte der Anteil Süßigkeiten sein ausreichend Getränke, Wasser Diese Liste basiert auf den Empfehlungen des FKE, bzw der sog. optimierten Mischkost - Optimix: http://www.ernaehrungs-umschau.de/media/pdf/pdf_2008/03_08/EU03_168_177.qxd.pdf scrolle ein paar Seiten herunter. Dort findest eine Übersicht betreffs ungefährer Mengenangaben. Du kannst diese auf eine Woche hochrechnen. Wenn ihr euch als Eltern also vernünftig ernährt, dann ist euer Kind auf dem besten Weg, eine solide Basis und gute Ernährungsgewohnheiten zu erlernen. Wenig Kekse, kaum Milchschnitten und Co, dafür frisches Obst und selbstgemachten Kuchen, ggf mal selbstgebackenes Brot, weniger Fertigprodukte, kaum Convenienceprodukte, seltener frittierte Speisen, besser selbstgekochten Pudding als Schoki zum Nachtisch - damit kämt ihr zu einem guten Kompromiss in den Ernährungsgewohnheiten. Und hier noch ein paar Ideen: Apple Crumble: ca 3 mittelgroße Äpfel 100g Butter 100g Zucker 175g Mehl Zimt nach Geschmack Äpfel schälen und in Spalten schneiden, also Scheibchen, die man schuppenmäßig in eine Auflaufform schichten kann. Diese Form vorher fetten. Aus Butter, Zucker, Mehl und Zimt einen Streuselteig kneten. Über den Äpfeln verteilen. Bei 200° (Oberhitze) im Ofen ca 25-30 min backen. Schmeckt lauwarm gut. Waffelrezept: 50 g Möhren, 2 Eier, 1 Prise Salz, 50 g weiche Butter, 1 EL Zucker, 100 g Mehl, 50 g blütenzarte Haferflocken,, 200 ml Buttermilch, Butter für das Waffeleisen, Puderzucker zum Bestäuben Die Möhren schälen und fein reiben. Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Butter mit Zucker und Eigelb schaumig rühren, in diese Mischung dann das Mehl sieben und die Haferflocken unterrühren. Dann die Möhren und die Buttermilch dazugeben und zum Schluss den Eischnee unterheben. Den Teig 10 Minuten ruhen lassen und anschließend die Waffeln im Waffeleisen backen. Die fertigen Waffeln dann nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. aus: Kochen für Baby, Dagmar von Cramm, GU Verlag Kennst du Couscous? Es ist eine Art Weizengrieß, der üblicherweise über Wasserdampf gegart wird. Es gibt neben der herkömmlichen Variante auch Vollkorncouscous und eine Art Instantcouscous. Letzterer wird sehr schnell gar. Nebenbei ein bisschen Gemüse dünsten oder vorbereitetes Gemüse aus TK entnehmen. Auch mit Gläschen kombinierbar. Wunderbar dazu schmeckt die Paprika-Möhrensosse: gewürfelte und geschälte Paprika (mit dem Schälmesser einfach schälen) zusammen mit kleingeschnittenen Möhren garen und anschliessend pürieren, nach Bedarf Sahne zum Abschmecken zugeben. Die Sosse lässt sich auch einfrieren. Evtl Mozzarellakäse dazugeben. Die Sosse lässt sich auch einfrieren. Kartoffelgratin für 2 Personen: 500g Kartoffeln 225g Sahne Öl für die Form Salz Pfeffer Paprika (edelsüß) frisch geriebene Muskatnuss Streukäse (Emmentaler), Menge nach Geschmack Sahne in ein Gefäss geben und kräftig mit Salz, einer Prise Zucker, reichlich Paprikapulver und etwas Pfeffer, evtl Muskat vermengen. Auflaufform mit Öl auspinseln. Kartoffeln waschen, schälen, in feine Scheiben schneiden. In der Form verteilen. So lässt sich das Gratin gleichförmiger backen, weil sich die Flüssigkeit (Sahne) optimal verteilen kann. Die Sahne über den Kartoffeln verteilen, sodass wirklich alle Scheibchen gut bedeckt sind. Offene Stellen notfalls mit Butterflöckchen belegen. Jetzt den Käse aufgeben. Menge nach Geschmack, viel oder wenig. Dann ab in den vorgeheizten Ofen (180° im E-Herd, 160° ohne Vorheizen bei Umluftherden) und dort ca 50 min bis 1h garen. Aber immer mal wieder kontrollieren, denn der Käse könnte verbrennen. Wird dieser zu dunkel, könnt ihr die Form mit Aufolie abdecken. Die Garzeit richtet sich auch nach der Höhe der Aufschichtung. Deshalb die Garprobe in der Mitte der Form durchführen. Hier müssen die Kartoffeln weich sein und die Flüssigkeit sollte aufgesogen sein. Geschnetzeltes indischer Art 3 P 10g Margarine 1 Apfel 8würfeln) 1 Banane in Scheiben 2 Putenschnitzel (geschnetzelt 250g) oder Huhn 2 Ringe Ananas in Stücken 20g Mehl 300ml Wasser 3 EL Ananassaft Saft einer halben Zitrone 1 EL saure Sahne oder Schmand Salz,Pfeffer, Curry Apfelstücke in der Margarine dünsten Banane kurz mitgaren Mehl zugeben, kurz anschwitzen lassen Mit dem Wasser ablöschen bei kleiner Hitze quellen lassen Zwischenzeitlich das Fleisch würzen (Salz und Pfeffer nach Belieben)und leicht anbraten, durchgaren zu Apfel/Banane geben Ananas zugeben Säfte hinzu, würzen, durchkochen lassen abschmecken Alles gut vermischen Schmand dazu Fleisch dazu servieren Bon appetit! Haferschweinchen 220g Mehl 160g blütenzarte Haferflocken 1 P Hefe 90g weiche Butter 200 ml lauwarmes Wasser 1 TL Salz 1 Pr Zucker 1 Eigelb verquirlt mit 2 EL Milch Mehl, Haferflocken und Hefe in einer Schüssel mischen. Butter, Wasser, Salz und Zucker zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. An einem warmen Ort ca 15 min gehen lassen, Den Backofen auf 200 vorheizen. Den Teig nochmals gut durchkneten, ca 1/2 cm dick auswellen. Jeweils ca 10 große (11cm) und kleinere (4,5cm) Kreise ausstechen und ca 20 kleine Herzen (3cm). Die großen Kreise auf mit Backpapier belegtes Backbleche verteilen. In die kleineren Kreise jeweils zwei Löcher pieksen. Die Kreise mit Wasser bestreichen und auf die großen Kreise kleben. Teigpunkte als Augen, die Herzen als Ohren auf die Gesichter drücken (Wasser benutzen). Nochmals ca 10 min gehen lassen. Mit dem Eigelb/Milchgemisch bestreichen und ca 20 min goldbraun backen. Rezept aus LISA Wohnen und Dekorieren/Januar 2010 Selbstverständlich kann man aus dem Teig auch Kekse ausstechen oder formen und backen. Die Teilchen schmecken knusprig und doch weich, herzhaft und doch leicht süßlich mild. Siehe Foto: http://www.rund-ums-baby.de/forenbilder/index.htm?seite=1&forum=kochecke&bild=2#start Kohlrabiosse: Kohlrabi kleinschneiden und in reichlich Wasser kochen. Die Kohlrabi abschütten und die Flüssigkeit auffangen. In einem Topf Butter zerlassen und Mehl einrühren. Eine klassische helle Mehlschwitze eben. Dann die Flüssigkeit zugeben. Und schliesslich den Kohlrabi(und nach Geschmack) auch die roh grünen kleingehackten Blätter zugeben. Noch schneller gehts wenn du in die Flüssigkeit schlichtweg etwas Butter und Sahne gibst und dann hellen Sossenbinder einrührst. So eine Gemüsesud-Sosse kannst du auch mit Arrow root andicken. Bei den Fertigsossenbindern handelt es sich normalerweise um speziell gekörnte Stärke, die ohne zu verklumpen in die kochende Flüssigkeit gerührt werden kann. Pfeilwurzelmehl (arrow root) ist ein sehr gutes Bindemittel für Suppen, Saucen oder Pudding, da es keinen unangenehmen Beigeschmack hat und die Saucen viskös und undurchsichtig/weisslich werden lässt. Es handelt sich dabei um ein pulverfeines, rein pflanzliches Stärkemehl. Gewonnen wird es aus Wurzeln und Knollen tropischer Pflanzen. Gibt es im Naturkostladen oder Reformhaus. Es wird kalt angerührt und dann in die vorhandene, kochende Gemüsebrühe eingerührt, kurz geköchelt, bis es dickflüssig ist. Gemüse kannst du darin soßig, fettarm und trotzdem schmackhaft sowie gut schluckbar servieren. Bei Blumenkohl geht das genau so. Blumenkohl dünsten, Garflüssigkeit abbinden, mit frischem Zitronensaft, Gemüsebrühe, Salz, Zucker würzen. Sahne zugeben. Fertig. Evtl Curry zu. Eignet sich super zu Pfannkuchen! Kartoffelbrei: Salzkartoffeln in wenig Wasser (wenig Salz) kochen. Einen Stich Butter zugeben, verrühren, Milch dazu und mit einer Gabel alles zusammen zerdrücken. Hast du einen Kartoffelstampfer? Die Anschaffung lohnt sich. Damit kannst du prima Kartoffelbrei machen. Oder auch eine Mischung aus Kartoffel mit Karotte (Butter). Das wird orange und dem Gericht kannst du einen kreativen Namen geben, der zu euch passt. Manche nennen das Pumucklkartoffeln, heutzutage wären "die Sendung mit der Maus -Kartoffeln" alias MAUS-Kartoffeln als Name evtl passend...Statt Möhren auch mal Hokkaidokürbis mit Kartoffeln mischen. MIt dem Stampfer kannst du bspw auch Apfelmus unkompliziert ohne Püriergerät herstellen. Bleibt zwar stückiger, ist dennoch weniger Aufwand. Kartoffel schälen, waschen, klein schneiden, in Wasser (plus Salz) weich kochen, dauert etwa 15-20 min, je nach Größe. Wasser abschütten, etwas Butter in den Topf, Kartoffeln leicht mit Milch bedecken, warm werden lassen, mit dem Stampfer zu Brei zerdrücken. Würzen. Fertig! Kartoffelcremesuppe 1 kleine Zwiebel fein gewürfelt etwas Suppengemüse wie 1/4 Möhre in Stückchen, ein paar Ringe Lauch und etwa 1 cm ² Sellerie, evtl Petersilie zwei mittelgroße Kartoffeln, geschält, klein geschnitten 1 EL Butter 1/4 Becher Sahne geeignete Gemüsebrühe oder schlicht Salz, Zucker. Gemüse und Kartoffeln in Butter andünsten. Mit Brühe oder Wasser aufgiessen, ca 15 min köcheln lassen. Petersilie, wenn im Ganzen zugegeben, entfernen. Suppe pürieren, Sahne zugeben, abschmecken. Fertig Erbsensosse/suppe TK-Erbsen in leicht gesalzenem Wasser kochen. Nach dem Kochen pürieren und anschliessend noch mal durch ein Haarsieb streichen. Mit Sahne nochmals aufkochen, abschmecken (Zucker, ganz wenig Salz) - Toll! Erstens knallgrün, zweitens lecker, und in kleinen Mengen auch gut verdaulich. Die blähenden Häutchen sind entfernt. Karottencremesuppe Rezept wie oben, nur dass man einfach nur Möhren nimmt. Nach Geschmack auch etwas Zwiebel. In Butter andünsten, Brühe oder Wasser aufgiessen, köcheln lassen, pürieren, Sahne zugeben, abschmecken. Fein wird die Variante, wenn noch etwas Orangensaft zugegeben wird. Als Kochbuchvorschlag empfehle ich immer wieder gerne das Standardwerk, vom GU Verlag. Es enthält wirklich alles , was man kochen könnte: KOCHEN, das gelbe von GU. Da sind alle wichtigen Rezepte drin, die du wahrscheinlich selber noch aus deiner Kindheit kennst. Dazu musst du aber die Namen der Gerichte kennen, denn Bilder gibt es darin keine. http://www.gu-online.de/gu-online/suche/detail.php?isbn=377426396&word=kochen&start=0&handle=153508800&hits=104 Ist aber echt toll und auch mit tollen Rezepten für Erwachsene bestückt. Lohnt sich in jedem Fall. auch Kochbücher für Kinder, also solche, die für Kinder gedacht sind, dass sie selbst kochen. Darüber freut sich dein Kind, wenn er einmal älter ist und selbst kochen möchte. Die Bücher kannst du zusätzlich als Bilderbücher betrachten :-) und mit deinem Kleinen anschauen. Ganz viel Inspiration bekommst du drüben im Elternforum Kochen und Backen, hier im Forum sowieso - schau mal oben bei den Fotos. Und gerne gebe ich dir noch mehr Rezepte. Also dann Grüße B.Neumann
Die letzten 10 Beiträge
- Kind liebt es herzhaft
- Von Familienessen schneller satt?
- Ratlosigkeit Beikost
- Weg vom Brei, wie am besten?
- Picky eater ?
- Dosentomaten und passierte Tomaten
- Salz für Kleinkind
- Rückfrage zur Jodsupplementierung bei Beikoststart
- Kind verlangt nur nach Süßem
- abwechslungsreiches Abendessen für ein Kleinkind