presanella
hallo, ich hab schon mehrmal einen guten rat bei deinen beiträge geholt...jetzt wäre froh an paar backvorschläge... ich mag sehr gerne kochen, aber backen von süsse sachen wie kuchen oder kecksli,,,,) mag ich gar nicht , vielleicht auch weil ich selber nicht so gerne süsses esse:-))) jetzt ist meine tochter etwas über 2,5 jahre und sie ist eine total begeisterte köchin und will immer mitkochen und mit mir brotbacken. so habe ich gedacht jetzt wo weihnachten kommt hätte sie sicher grosse freude an weihnachstkecksli machen. kannst du mir dabei helfen mit rezepte? ich braüchte was nicht allzukompliziertes, ohne glassure oder so und möglichst ohne zimt oder nicht allzuviel, auch gerne mit ersatzmöglichkeiten anstatt zucker...und natürlich wo fein schmeckt...:-))))hast du was für mich? vielen dank und ganz liebe grüsse presanella
Hallo presanella probiers doch mal mit dem Rezept: lass den Zimt weg, wenn du den nicht magst :-) Zimtherzen 140g Butter schaumig rühren 140g Zucker zugeben, weiterrühren. 1 Ei und 1 Eigelb zugeben. Verrühren 280g Mehl mit ca 1 TL Zimt vermischen, und unterkneten. Zuerst mit dem Handrührer(Knethaken), dann weiter von Hand kneten. Der Teig ist reltiv klebrig zu Beginn. Mit dem Teigspachtel (so ein plattes Plastikteil) geht das ganz gut. Ist der Teig erst mal gut geknetet, wird der, nach kurzer Kühlschranklagerung, ganz toll. Er lässt sich, gut gekühlt, problemlos auf einer Mehlschicht auswellen und ausstechen. Die ausgestochenen Figuren auf ein Backpapier auf einem Blech legen und ca 10 min bei 17° backen. Umluft 160°. Nach dem Auskühlen nach Belieben verzieren. Die Plätzchen schmecken kaum nach Zimt. Laut rezept werden die noch weihnachtlicher, in dem man auch Zimt und Gewürze in die Schokoglasur gibt. Du kannst die ausgestochenen Herzen und Tiere etc , vor dem Backen mit Sahne bestreichen. So werden die hübscher und du kannst auf Schoko-oder Zuckerglasur verzichten. Die Plätzchen haben einen guten Biss und schmecken trotz Zimt relativ "neutral", wenn du ihn doch einmischen würdest. Schau oben auch bei den Fotos. Da sind sie abgebildet. Das Rezept stammt aus: Weihnachtsbacken mit Max Inzinger, 1985 Foto folgt :-) Mürbteigkekse: 250g Mehl 125g Butter 75g Zucker 1 Ei 1 Vanillezucker 1 Pr Salz 1 Msp Backpulver eine Knetteig kneten. Kurz ruhen lassen. Ausstechen und je nach dem, vor dem Backen verzieren. Dann mit verquirltem Eigelb/Sahnemischung bestreichen. Zuckerbrösel darauf geben. Oder nur mit Sahne oder Dosenmilch bestreichen. So bleibt die Oberflächen heller. Oder nach dem Backen verzieren, dann einfach in den Ofen: Umluft 160° ca 8-10 min , je nach Dicke der Figuren. Nach dem Abkühlen kannst du die verzieren. Mit Schokoguss oder Zuckerguss oder je nach dem, was dir gefällt. Buttergebäck 3 Eigelb mit 125 g Zucker und 125g Butter schaumig rühren. 250g Mehl mit 1 TL Backpulver mischen. Zum Teig geben, verrühren, Saft einer halben Zitrone dazu und zu einem Teig verarbeiten. Den Teig gut 1 h ruhen lassen. Dann kann der Teig ausgewellt werden und Plätzchen ausgestochen werden. Die Plätzchen mit einem weiteren Eigelb bestreichen und ab in den Ofen. Bei 175° ca 15 min backen. Achte aber unbedingt auf die Eigenschaften deines Ofens. Bei mir ist immer alles schon vor den angegebenen Zeiten durchgebacken. Dieses Buttergebäck braucht bei mir nur gut 9 min. Du kannst den Teig sogar schon 2 Tage vorher zubereiten. Nur vor dem Kühlen etwas "flach" machen, in Folie wickeln und vor dem Auswellen vorher etwas im Raum anwärmen lassen. So lässt sich der Teig besser ausrollen. Aber natürlich darf er nicht zu weich/warm werden. mit Honig wird Ausstechteig recht schnell pappig bei der Zubereitung, aber hier: 350 g Mehl 150 g Honig (Rapshonig) 50 g Butter, weiche 2 Ei(er) 1 Pck. Aroma (Finesse Bourbon-Vanille) 1 TL Backpulver Die weiche Butter mit dem Rapshonig gut verrühren und dann die anderen Zutaten einrühren. Den Teig ordentlich kneten, bis eine glatte Kugel entsteht. 2 Stunden kühl stellen. Den Teig ganz flach ausrollen, da er in die Höhe geht, kaum in die Breite! Formen ausstechen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech anordnen. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 15 Minuten backen. Bei Umluft reichen 150°C und 6 bis 8 Minuten Backzeit. http://www.chefkoch.de/rezepte/1005631205746389/Honig-Vanille-Kekse.html Mürbteigplätzchen 100g weiche Butter bzw geeignete Margarine 80g Honig 1 Prise Salz 250g Dinkel feingemahlen (1050) oder 265g helles Dinkelmehl Type 630) oder Weizenmehl 405 1 EL sauren kalten Sprudel 1 EL Apfelessig (oder 1 Ei) Butter mit dem Honig schaumig rühren restlichen Zutaten zugeben und daraus einen Teig kneten. Ruhezeit: 3-12h in Cellophan eingewickelt im Kühlschrank Vor dem Backen auf jeden Fall mind. 30 min ruhen lassen. Kekse formen. Bei 180° ca 10-15 min backen. Ggf länger. Statt Essig und Sprudel kannst du ein Ei nehmen. Zuckermenge nach Belieben zufügen bzw geschmackgebende Zutaten wie Vanille oder Zimt (Ceylonzimt). Oder: 250 g feines Dinkelmehl (evtl Haferflocken oder mehr Mehl einarbeiten) 125 g Butter 50 g Honig 1 Ei 1 Eigelb 1 Prise Zimt oder Vanille 1 Tl Backpulver 1 Eigelb mit Sahne mischen. Plätzchen bestreichen und verzieren. Backen Butter, Honig und Eier schaumig rühren. Mehl mit Backpulver mischen. Teig kneten. Kühl stellen. Dann ausrollen, Plätzchen ausstechen und die mit dem Eigelb bestreichen. 175°C ca 12 Minuten backen. Backzeit variiert je nach Ofen bzw Teigdicke und Figurengröße. Ausstechkekse mit Honig sind generell nicht so der Brüller, bzw man muss da den Dreh raushaben. Mach dir also nix draus, wenn sie beim ersten Mal nicht so recht gelingen, der Teig zu pappig ist oder die Figurenkekse weniger gut schmecken. Ich will dich echt nicht entmutigen, aber sagen wir mal "warnen" :-) Deshalb hier: Gebäckkugeln sind da viel einfacher: 500 gr. Mehl 200 gr. Zucker 3 Eier 1TL Natron 3 EL Öl 4 Esslöffel Honig 1Msp Zimt Alle Zutaten vermischen... einen Teig daraus kneten. Mit Eisportionierer gleichmäßige Kugeln formen... mit einer Gabel drücken ... auf geöltes Backblech legen. Backzeit : 25- 35 Minuten auf 200 Grad. Ergibt ca 25 Stück. Quelle: http://www.kochbar.de/rezept/anzeigen/index/id/84107/Honig_Kekse.html aber Mengen von mir angepasst und Text etwas verändert. Zucker kannst du 1:1 mit Rohrohrzucker ersetzen. Bei Honig ist das ein wenig komplizierter und kann deswegen bei Biskuit zu Problemen führen. Andere Gebäcke sind gut zu backen. Honig ist flüssig und süsst stärker als Zucker. 200 g Zucker lassen sich durch ca 150g Honig ersetzen. Höchstens. Ausserdem muss die hinzuzufügende Flüssigkeitsmenge um ein Achtel verringert werden, da Honig ja schon flüssig ist. Also: ca 110-160g Honig ersetzen ca 200g Zucker. Besonders gut eignet sich Akazienhonig. Da er wenig Eigenaroma hat und sehr flüssig ist. Die Backwaren bräunen übrigens meist schneller. Deshalb sollte die Backtemperatur um etwa 10-15 °C niedriger liegen. Mach die Kekse besser ganz normal mit Zucker. Die Menge des Kekseessens ist ja überschaubar. Also dann viel Spaß bei der Weihnachtsbäckerei Grüße Birgit Neumann
presanella
hallo, vielen vielen dank für die viele ausführliche rezepte, jetzt hab ich selber lust gekriegt mal mit dem backen zu probieren**** super danke schön, wirklich sehr nett saluti presanella
Hallo presanella ja, dann wünsche ich dir viel Spaß Grüße
Ähnliche Fragen
Hallo, meine Frage steht ja schon oben. Wenn ich aber z.Bsp. die fertigen Laugenbrezn backe, geht das doch auch bei weniger (hab es probiert) Oder ist das nicht gut? Ist es nicht ungünstig wenn bei so hohen Temperaturen gebacken wird (Acrylamit) Kuchen backe ich mittlerweile nur noch bei ca 160Grad Umluft. Vielen Dank für eine Antwort schon ...
Hallöchen, Ich habe mit vorgenommen mit meiner kleinen ein paar Kekse für die Adventszeit zu backen. Sie ist 15 Monate alt, klar ist also, dass sie nicht lange daran Interesse haben wird und ich trotzdem anschließend die Küche renovieren muss Meine Vorstellung ist ein Teig ohne Ei zum matschen, probieren und Kneten und dann eben evtl klöpschen ...
Hallo! Wir backen das Brot für unseren 18 Monate alten Sohn seit einigen Monaten selbst. Hierfür nehmen wir ein Rapsöl (gebacken wird das Brot bei 200 Grad). Wir wussten leider nicht, dass man nicht mit kaltgepressten Ölen backen darf. Jetzt haben wir Angst, dass unser Sohn giftige Stoffe aufgenommen hat. Kann es da zu späteren Schäden kommen? Kön ...
Liebe Frau Neumann, für den Snack am Vormittag und Nachmittag möchte ich ja zum Obst immer noch etwas Getreide reichen (z. B. Hafer oder Hirse). Hier geht es mir besonders darum, den Eisenbedarf zu decken. Haben Sie Rezeptideen um aus den Babyflocken (ich habe die Hirse- und Haferflocken zum Anrühren des Getreidebreies vom Alnatura) irgendein ...
Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist 9,5 Monate und isst vorwiegend Fingerfood, das wir selbst zubereiten. Welches Öl kann ich denn für sein essen zum anbraten (von z. B. Fleischpflanzerl, Gemüsebratlingen, Pfannkuchen,...) oder zum backen (für Bananenbrot etc) verwenden? Bisher habe ich vor allem kaltgeprestes Bio Kokosöl benutzt. Ist die Verwendun ...
Liebe Frau Neumann, Ich habe mit meinen beiden Kleinkindern an zwei Wochenenden gebacken und nun mit Erschrecken festgestellt, dass ich versehentlich kaltgepresstes Sonnenblumenöl eingekauft hatte. Backzeit war jeweils 30 Minuten bei 160 Grad Umluft. Ich mache mir Sorgen über die Erhitzung. Vielen lieben Dank und liebe Grüße Mausi 36
Hallo Frau Neumann, ich bin verunsichert, welches Öl ich zum Backen/ Kochen/ Braten für meine mittlerweile 10 Monate alte Tochter am Besten verwenden sollte. Meine Tochter möchte schon seit Beginn der Beikost absolut keinen Brei, sondern ist sehr an bissfesten Nahrungsmitteln interessiert. Für die Zubereitung habe ich zuletzt immer das Beikost ...
Liebe Birgit, ich achte auf eine gesunde Ernährung meiner beiden Mädels (2 und 5 Jahre). Ich habe für die kalte Küche bislang kaltgepresstes Rapsöl verwendet und zum Braten und Backen Bratöl, kaltgepresstes Olivenöl, Butter oder Margarine. Mir ist bekannt, dass man nicht jedes Öl erhitzen oder hoch erhitzen darf, da ansonsten schädliche Stoff ...
Liebe Frau Neumann, Mein Sohn wird Freitag 2 und für die Kita soll er Kuchen bzw. muffins mitbringen. Ich habe ein Rezept mit recht wenig Zucker gefunden. Allerdings gibt es eine Schoko-Glasur (aus zartbitter Kuvertüre) und zartbitter-schoki im Teig. ist die Verwendung von zartbitter Schokolade für Kinder zum backen in Ordnung? Ich frage ...
Hallo Frau Frohn, ich würde gerne Griesschnitten oder Griesauflauf für meinen 10 Monate alten Sohn machen und frage mich, ob ich den (Dinkel)Gries vorher im Topf kochen muss, oder ob es auch reicht ihn im Ofen mit den restlichen Zutaten zu erhitzen? liebe Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- Beikoststart - Kürbis-Möhren-Kartoffelbrei?
- Essen Kleinkind
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren