BarbarellaMariella
Sehr geehrte Frau Neumann, darf ich mich wieder mit einer Frage an Sie wenden? Meine Tochter ist jetzt 16 Monate alt. Bisher gab es als Zwischenmahlzeit am Nachmittag immer Obst mal mir Joghurt, mal mit Keks oder Vollkornbrot. Wir essen allerdings beide gerne Gebäck, ich backe auch sehr gerne. Obst haben wir vieles selbst, da mein Vater einen großen Obstgarten hat. Haben Sie Rezepte für mich für gesundes Backen. Gibt es Kuchen- oder Backrezepte, die nicht gleich solche Kalorienbomben sind, so dass wir sie ohne schlechtes Gewissen als Nachmittagsmahlzeit essen dürfen? Kann ich bei normalen Backrezepten immer einfach einen Großteil des Zuckers weglassen und Vollkornmehl verwenden? Welche Tierart ist eigentlich die kalorienärmste? Und wie schaut es mit Hefegebäck aus? Vielen Dank!
Hallo BarbarellaMariella Hefegebäcke und Biskuitteige sind meist kalorienärmer als Rührkuchen und dergleichen. Und auch Muffins kannst du entsprechend zubereiten. Zucker kannst du in Rezepten reduzieren, nur bei Biskuit nicht, weil hier die Zutaten jeweils in bestimmten Anteilen zueinander benötigt werden. In sätmlichen Gebäcken kannst du auch einen Teil Vollkornmehl anstelle weißen Mehls verwenden. Rezepte: Haferschweinchen 220g Mehl 160g blütenzarte Haferflocken 1 P Hefe 90g weiche Butter 200 ml lauwarmes Wasser 1 TL Salz 1 Pr Zucker 1 Eigelb verquirlt mit 2 EL Milch Mehl, Haferflocken und Hefe in einer Schüssel mischen. Butter, Wasser, Salz und Zucker zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. An einem warmen Ort ca 15 min gehen lassen, Den Backofen auf 200 vorheizen. Den Teig nochmals gut durchkneten, ca 1/2 cm dick auswellen. Jeweils ca 10 große (11cm) und kleinere (4,5cm) Kreise ausstechen und ca 20 kleine Herzen (3cm). Die großen Kreise auf mit Backpapier belegtes Backbleche verteilen. In die kleineren Kreise jeweils zwei Löcher pieksen. Die Kreise mit Waseer bestreichen und auf die großen Kreise kleben. Teigpunkte als Augen, die Herzen als Ohren auf die Gesichter drücken (Wasser benutzen). Nochmals ca 10 min gehen lassen. Mit dem Eigelb/Milchgemisch bestreichen und ca 20 min goldbraun backen. Rezept aus LISA Wohnen und Dekorieren/Januar 2010 Selbstverständlich kann man aus dem Teig auch Kekse ausstechen oder formen und backen. Die Teilchen schmecken knusprig und doch weich, herzhaft und doch leicht süßlich mild. Siehe Foto unten: Grissini 250g Mehl 1/2P Hefe 140ml Wasser 1/2 TL Salz 1,5EL Olivenöl aus den Zutaten einen Hefeteig herstellen. Den Teig so gut kneten, bis er glatt ist. 10 min ruhen lassen. Teig zu einem Rechteck ausrollen, ca 1 cm dick Ein sauberes Tuch drüber ausbreiten und abermals ca 10 min gehen lassen. Nun den Teig in Streifen schneiden, so dass es wie Grissini aussieht:-) dafür die Streifen noch etwas rund rollen, bisschen drehen und nebeneinander auf ein Backblech legen (Backpapier) nochmals ca 10 min gehen lassen anschliessend nochmals ca 10 min gehen lassen, danach mit Wasser bestreichen und bestreuen. Geeignet sind Oregano,Rosmarin, Sesam, Sonnenblumenkerne, nach Belieben bei 200Grad (vorgeheizt) ca z7-10min backen. Servieren das Rezept war einst von Chefkoch.de Waffeln: 50 g Möhren, 2 Eier, 1 Prise Salz, 50 g weiche Butter, 1 EL Zucker, 100 g Mehl, 50 g blütenzarte Haferflocken,, 200 ml Buttermilch, Butter für das Waffeleisen, Puderzucker zum Bestäuben Die Möhren schälen und fein reiben. Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Butter mit Zucker und Eigelb schaumig rühren, in diese Mischung dann das Mehl sieben und die Haferflocken unterrühren. Dann die Möhren und die Buttermilch dazugeben und zum Schluss den Eischnee unterheben. Den Teig 10 Minuten ruhen lassen und anschließend die Waffeln im Waffeleisen backen. Die fertigen Waffeln dann nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. aus: Kochen für Baby, Dagmar von Cramm, GU Verlag Apfel-Haferbötchen: 125 ml Apfelsaft, 100 g Butter oder Margarine, 3 EL Honig, 1-2 Äpfel, 300 g Mehl (Type 1050), 200 g zarte Haferflocken, 1 Pck. Trockenhefe, Salz, Backpapier für das Blech, Mehl zum Arbeiten Schritt 1 Den Apfelsaft erwärmen, Fett und Honig darin auflösen. Die Äpfel schälen und raspeln. Schritt 2 Mehl, Haferflocken und Hefe mischen. Mit Apfelsaft, Äpfeln und ½ TL Salz kneten, bis der Teig elastisch ist. Eventuell noch 2-3 EL Flüssigkeit dazugeben – der Teig quillt noch nach. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 30 Min. bis zum doppelten Volumen gehen lassen. Schritt 3 Den Backofen auf 200° (Umluft 180°) vorheizen. Zwei Bleche mit Backpapier auslegen. Den Teig noch einmal kneten. Mit bemehlten Händen pflaumengroße Stücke abschneiden, formen und mit Abstand auf die Bleche setzen. 10-15 Min. ruhen lassen. Die Brötchen mit etwas Wasser bepinseln. Im Backofen (Mitte) 12 Min. backen. Das zweite Blech im Anschluss backen. von hier: http://www.kuechengoetter.de/rezepte/Brot-Broetchen/Apfel-Hafer-Broetchen-18059.html Napfkuchen mit Apfel 500 g Mehl 250 ml Apfelsaft (oder Milch) 1/2 P frische Hefe 100 g Butter 80 g Zucker 1 TL Vanillezucker 1/4 TL Salz 150 g feingeschnittene Äpfel evtl etwas Flüssigkeit Zubereitungsanweisung: Mehl in eine Schüssel geben, Hefe hineinbröseln, Saft hinzugeben. Teigansatz zudecken und ein bisschen ruhen lassen. Anschliessend alles zu einem Hefeteig kneten. Restliche Zutaten unterheben. Den Teig an einem warmen Ort zugedeckt stehenlassen. Den Teig eine Stunde später nochmal durchkneten, dann in eine gefettete Napfkuchenform geben. Den Teig nochmal 15 min an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen. Den Elektroherd auf 175°C vorheizen und den Kuchen ca. 40 bis 50 Minuten backen. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Anschliessend nach Belieben verzieren Mach mal erst nur die Hälfte der Teigmenge. Der Kuchen ist mehr Brot als Kuchen. Haferberge: Zutaten 4 Eiweiß 200 g Zucker 1 Messerspitze gemahlener Zimt 200 g Kokosflocken Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Er muß so fest sein, daß ein Messerschnitt sichtbar bleibt. Darunter nach und nach Zucker und Zimt geben. Die Kokosflocken vorsichtig unter den Eischnee heben (nicht rühren) und den Teig mit 2 Teelöffeln in kleinen Häufchen auf ein gefettetes Backblech setzen (oder auf Backoblaten oder Backpapier). Backzeit: 20-25 min. b. 130°-150° Haferflockenmakronen stelle einen Eischnee her. Da gibst du etwas Zucker hinein und rührst 1 Prise Zimt unter. Dahinein gibst du feine Haferflocken. Auf Oblaten setzen, im Ofen abbacken. Menge in etwa: 4 Eiweiß, 250 g (Puder-)Zucker, 1 Pr Salz, evtl 1 P Vanillezucker, ca 250 g Haferflocken Ofen vorheizen auf 140° (E-Herd), mittlere Schiene benutzen, ca 20-25 min backen. Zimtschnecken 20og Mehl 1/2 P Trockenhefe 90g Zucker 1/4 TL Salz mischen 1 Ei 60g weiche Butter oder Margarine 60ml lauwarme Milch (evtl mehr) mischen und die beiden Zutatenberge zu einem Teig verkneten. Teig an einem warmen Ort ca 20 min gehen lassen. Nochmals kneten und auf einer bemehlten !!! Fläche ausrollen (ca 1cm dick) 3 EL weiche Butter 3 EL Zucker 1 TL Zimt verrühren und auf die Teigplatte streichen. Teigrolle von der Seite einrollen und in ca 2 cm dicke Scheiben schneiden (ca 1o Stücke) Aufs Backblech setzen und bei 200° ca 10 bis 15 min backen Damit die Zimtschnecken nicht austrocknen, empfiehlt es sich, eine Wassertasse mit in den Ofen zu stellen. Frisch schmecken sie aber am Besten Hefezopf/Rosinenbrötchen 500g Mehl 1 P Trockenhefe 1 Prise Salz 2 Eier 1 Tütchen Citroback oder frische abgeriebene Zitronenschale einer unbehandelten Zitrone 50g Zucker 100g weiche Butter oder Margarine 200ml lauwarme Milch Alle Zutaten zu einem Hefeteig kneten, Teig gehen lassen. Erneut kneten, und entweder zu einem Zopf flechten oder Rosinen unterkneten und Stücke vom Teig abschneiden, Brötchen formen, nochmal gehen lassen. Bei 200° imOfen ca 20 Minuten backen. Quark-Ölteig Figuren 300g Mehl mit 2 Tl Backpulver vermischen 6 EL Öl 5 EL Milch 50g Zucker 1 P Vanillezucker zugeben und schliesslich auch 150g Quark unterrühren und alles verkneten. Teig ausrollen und grosse Figuren formen oder ausstechen. Mit Sahne bestreichen und bei 175° im E-Herd ca 15- 20 min backen. Schmecken frisch natürlich am besten. viele feine "vollwertige" Rezepte findest du hier: http://www.naturkost.de/rezepte/browse_cats.php?sbcat_id=9 Also dann viel Spaß beim Backen Grüße Birgit Neumann
Ähnliche Fragen
Hallo, meine Frage steht ja schon oben. Wenn ich aber z.Bsp. die fertigen Laugenbrezn backe, geht das doch auch bei weniger (hab es probiert) Oder ist das nicht gut? Ist es nicht ungünstig wenn bei so hohen Temperaturen gebacken wird (Acrylamit) Kuchen backe ich mittlerweile nur noch bei ca 160Grad Umluft. Vielen Dank für eine Antwort schon ...
Hallöchen, Ich habe mit vorgenommen mit meiner kleinen ein paar Kekse für die Adventszeit zu backen. Sie ist 15 Monate alt, klar ist also, dass sie nicht lange daran Interesse haben wird und ich trotzdem anschließend die Küche renovieren muss Meine Vorstellung ist ein Teig ohne Ei zum matschen, probieren und Kneten und dann eben evtl klöpschen ...
Hallo! Wir backen das Brot für unseren 18 Monate alten Sohn seit einigen Monaten selbst. Hierfür nehmen wir ein Rapsöl (gebacken wird das Brot bei 200 Grad). Wir wussten leider nicht, dass man nicht mit kaltgepressten Ölen backen darf. Jetzt haben wir Angst, dass unser Sohn giftige Stoffe aufgenommen hat. Kann es da zu späteren Schäden kommen? Kön ...
Liebe Frau Neumann, für den Snack am Vormittag und Nachmittag möchte ich ja zum Obst immer noch etwas Getreide reichen (z. B. Hafer oder Hirse). Hier geht es mir besonders darum, den Eisenbedarf zu decken. Haben Sie Rezeptideen um aus den Babyflocken (ich habe die Hirse- und Haferflocken zum Anrühren des Getreidebreies vom Alnatura) irgendein ...
Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist 9,5 Monate und isst vorwiegend Fingerfood, das wir selbst zubereiten. Welches Öl kann ich denn für sein essen zum anbraten (von z. B. Fleischpflanzerl, Gemüsebratlingen, Pfannkuchen,...) oder zum backen (für Bananenbrot etc) verwenden? Bisher habe ich vor allem kaltgeprestes Bio Kokosöl benutzt. Ist die Verwendun ...
Liebe Frau Neumann, Ich habe mit meinen beiden Kleinkindern an zwei Wochenenden gebacken und nun mit Erschrecken festgestellt, dass ich versehentlich kaltgepresstes Sonnenblumenöl eingekauft hatte. Backzeit war jeweils 30 Minuten bei 160 Grad Umluft. Ich mache mir Sorgen über die Erhitzung. Vielen lieben Dank und liebe Grüße Mausi 36
Hallo Frau Neumann, ich bin verunsichert, welches Öl ich zum Backen/ Kochen/ Braten für meine mittlerweile 10 Monate alte Tochter am Besten verwenden sollte. Meine Tochter möchte schon seit Beginn der Beikost absolut keinen Brei, sondern ist sehr an bissfesten Nahrungsmitteln interessiert. Für die Zubereitung habe ich zuletzt immer das Beikost ...
Liebe Birgit, ich achte auf eine gesunde Ernährung meiner beiden Mädels (2 und 5 Jahre). Ich habe für die kalte Küche bislang kaltgepresstes Rapsöl verwendet und zum Braten und Backen Bratöl, kaltgepresstes Olivenöl, Butter oder Margarine. Mir ist bekannt, dass man nicht jedes Öl erhitzen oder hoch erhitzen darf, da ansonsten schädliche Stoff ...
Liebe Frau Neumann, Mein Sohn wird Freitag 2 und für die Kita soll er Kuchen bzw. muffins mitbringen. Ich habe ein Rezept mit recht wenig Zucker gefunden. Allerdings gibt es eine Schoko-Glasur (aus zartbitter Kuvertüre) und zartbitter-schoki im Teig. ist die Verwendung von zartbitter Schokolade für Kinder zum backen in Ordnung? Ich frage ...
Hallo Frau Frohn, ich würde gerne Griesschnitten oder Griesauflauf für meinen 10 Monate alten Sohn machen und frage mich, ob ich den (Dinkel)Gries vorher im Topf kochen muss, oder ob es auch reicht ihn im Ofen mit den restlichen Zutaten zu erhitzen? liebe Grüße
Die letzten 10 Beiträge
- Beikoststart - Kürbis-Möhren-Kartoffelbrei?
- Essen Kleinkind
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren