Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

BabyRezepte für Brotbackautomaten

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: BabyRezepte für Brotbackautomaten

AbraCadaver

Beitrag melden

Hallo, ich suche Rezepte für ein 11monatiges Baby für den Brotbackautomaten. Also ohne ganze Körner/Saaten, mit wenig Salz/Zucker (bisschen muss ja), ohne Honig, Gewürze?... Bisher probiert habe ich - Vollkorndinkelbrot (halb Vollkorndinkelmehl, halb Vollkornweizenmehl, Milch, Öl, Salz, Zucker, Hefe) --> isst er nur ganz wenig von, scheint zu trocken zu sein. - Dinkelbrot (630er Dinkelmehl , Milch, Öl, Salz, Zucker, Hefe) --> isst er einigermaßen, aber nicht begeistert Dabei liebt er das Dinkelsteinofenbrot vom Bäcker! Da muss ich ihn schon fast stoppen, da ich ein schlechtes Gewissen wegen des Salzgehaltes bekomme. Auf Gewürze im Brot habe ich bisher verzichtet. Welche dürfte er denn da und wieviel? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo AbraCadaver dein Kind kann Gewürze im Brot essen, wenn es ihm schmeckt. Welche Gewürze gibst du üblicherweise in dein Brot? Brotbackgewürz bzw Anis, Fenchel, Kümmel sind die gängigen Gewürze und gut für Kinder geeignet. Welche weiteren Gewürze verwendest du für gewöhnlich? Brot darf aber ruhig auch gewürzfrei sein und bleiben. Geschmack kann durch den Belag kommen. Brot fürs Baby/Kind und für die ganze Familie selbst zu backen ist ganz wunderbar. Denn du weißt genau, welche Zutaten enthalten sind. Wenn deinem Kind das Brot vom Bäcker derzeit besser schmeckt, und er gerne und viel davon isst, dann ist das natürlich ebenso wunderbar. Lass dein Kind ohne schlechtes Gewissen essen. Es ist ganz wunderbar, wenn er Freude am Brot essen hat. Mit 11 Monaten ist der Salzgehalt auch absolut tolerabel. Je mehr feste Kost und je mehr Salz im Essen, desto mehr Durst wird dein Kind bekommen. Biete einfach genügend Wasser zum Trinken kann, damit dein Kind, wenn durstig, trinken kann. Wie wäre es, wenn du auch für deine selbstgebackenen Brot helleres Mehl, z.B. auch Dinkelmehl Type 630 verwendest? Brot hat neben Geschmack auch eine Konsistenz. Und es ist darum nicht nur der Geschmack, den dein Kind am Vollkornbrot evtl weniger gerne mag sondern vielleicht eher die Konsistenz. Du schreibst selbst, dass es möglicherweise zu trocken und zu krümelig sei. Kannst du dir vorstellen, einmal einen Backversuch zu wagen und anstatt im Brotbackautomaten das Brot im Ofen zu backen? Schau mal, diese Brötchen wird dein Kind lieben: Brötchen/Bubblebread 500g Weizenmehl Typ 550 3 g Backmalz 8 g Salz 15g Frischhefe 15g Butter oder Margarine oder Öl ca 275 ml Wasser alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Der Teig musss lange geknetet werden, damit er auch wirklich schön glatt und null klebrig ist. Den Teig kurz ruhen lassen. Anschließend den Teig in ca 18-20 Portionen teilen und rundwirken, so dass die einzelnen Kügelchen (=Bubbles) schön Spannung kriegen. Die kleinen Teigkugeln (hier jeweils 35g) hübsch aneinander auf das vorbereitete Blech legen, am besten kreisförmig, dazwischen etwas Platz lassen, damit sie noch aufgehen können. Die Brötchen abdecken und gehen lassen. Danach mit Wasser besprühen, und ca 20-25 min die Brötchen im Backofen (vorheizen) bei 220° backen. das Abreißen der kleinen Brötchen macht total viel Spaß und sie bleiben durch die Form auch schön saftig und länger frisch. more healthy: Emmer/Weizen-Brötchen 250g Weizenmehl Typ 1050 250g Emmermehl Typ 630 3 g Backmalz 8 g Salz 13g Hefe 15g Butter oder Margarine ca 350 ml Wasser alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Teig ruhen lassen. Teig in 8-9 Portionen teilen Rundwirken und zu Brötchen formen. Teiglinge auf ein Backblech (Backpapier) setzen, mit Wasser bepinseln (oder besprühen), abdecken. Ca 40 min aufgehen lassen. Die Brötchen im Backofen (vorheizen) bei 220° ca 25 min backen. Kartoffelbrot 150g gekochte Salzkartoffeln stampfen oder durch die Kartoffelpresse drücken in einer Schüssel 300g Weizenmehl (Type 550) mit 1/2 Würfel Hefe, 1 TL Zucker, 1/4 TL Salz, 2 EL Olivenöl zusammen mit den Kartoffeln und ca 100 ml lauwarmem Wasser vermischen. Je nach Konsistenz, wenn zu fest oder bröselig - noch Wasser zugeben. Den Teig kneten, sodass eine weiche Masse entsteht. Ggf Mehl zugeben, wenn zu weich. Den Teig gut 10 min kneten, dann abdecken und ca 1h gehen lassen. Danach den Teig mit einem Teigschaber aus der Schüssel in eine vorbereitete Kastenform (Backpapier) gleiten lassen. Den Teig wieder zudecken und ca 2h gehen lassen, bis das Brot deutlich an Volumen zugenommen hat. Abdeckung abnehmen. Das Brot im vorgeheizten Ofen (200°) ca 45-50 min backen. wasserfeste Wasserschüssel in den Ofen stellen Dinkel-Vollkornbrot 300g Dinkel-Vollkornmehl 300g Weizenmehl Type 550 ½ Würfel Hefe 1,25 TL Salz 1 EL Zucker ca 350 -450 ml Wasser alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Die Wassermenge langsam zugeben. Zu Beginn 300 ml Wasser zugeben und anfangen zu kneten. Wasser portionsweise zum Teig geben, so dass der Teig feucht, aber nicht zu nass wird. Der Teig sollte ca 10 min kräftig geknetet werden. Der Teig sollte nicht kleben, aber gut feucht sein. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, zu einer Rolle formen und in ein vorbereitet Kastenform (Backpapier) legen. Zudecken und an einem warmen Ort mind 1 h gehen lassen. Der Teig sollte in dieser Zeit idealerweise leicht rüber den Rand der Form hinaus wachsen. Sonst mehr Zeit geben. Den Ofen auf 200° vorheizen. Eine große Auflaufform mit Wasser füllen und mit in den Ofen stellen. Den gegangenen Teig an der Oberfläche noch einmal befeuchten und im Ofen (unterste Einschubleiste) ca 55 min backen. Nach dem Backen aus der Form lösen, vom Papier befreien und auf einem Küchenrost auskühlen lassen. Sauerteig-Mischbrot 300g Roggenmehl 450g Weizenmehl Type 550 1 P Sauerteig ½ Würfel Hefe 1 Naturjoghurt 1 EL Zucker Salz (ca 1,5 TL) ca 300-450 ml Wasser, ggf mehr Aus den Zutaten einen Teig kneten Die Wassermenge langsam zugeben. Zu Beginn 200 ml Wasser zugeben und anfangen zu kneten. Wasser portionsweise zum Teig geben, so dass der Teig feucht, aber nicht zu nass wird. Der Teig sollte ca 10 min kräftig geknetet werden. Der Teig sollte nicht kleben, aber gut feucht sein. Den Teig in zu einer Rolle formen. Teigrolle in eine Kastenform (Backpapier) legen. Zudecken und an einem warmen Ort mind 1 h gehen lassen. Der Teig sollte in dieser Zeit etwa bis zum Rand der Form wachsen. Sonst mehr Zeit geben. Den Ofen auf 200° vorheizen. Eine große Auflaufform mit Wasser füllen und mit in den Ofen stellen. Den gegangenen Teig an der Oberfläche noch einmal befeuchten und im Ofen (unterste Einschubleiste) ca 50 min backen. Nach dem Backen aus der Form lösen, vom Papier befreien und auf einem Küchenrost auskühlen lassen. Weich werden Hefeteigbrote durch die Zugabe von Backmalz. Länger frisch bleiben Brote mit Sauerteig oder Backferment und/oder einem sog. Quellstück, Brühstück oder Kochstück. Backmalz (gibt es im Supermarkt, beim Mehl) hält die Feuchtigkeit im Brot. Ein Brühstück besteht aus gemahlenen Brotresten. Die Brotreste werden mit heißem Wasser übergossen (= aufbrühen). Die Brotkrümel saugen sich mit Wasser voll und quellen auf. Das Brühstück wird als Zutat wie auch das Mehl in den Teig gegeben.Das hält das gebackene Brot später feuchter, dadurch länger frisch. Ein Kochstück und ein Quellstück funktionieren ähnlich. Kochstück: Mehl und Wasser werden aufgekocht. Quellstück: für Saaten oder Kerne o.a.- werden in heißem Wasser eingeweicht, dann als Teigzutat verwendet Ziel und Zweck ist immer: Wasserbindung, wodurch der Teig weich, fluffig, elastisch und das Brot später eben länger weich und haltbar wird. Du kannst auch ganze Getreidekörner grob schroten und in Wasser kochen, dann als Zutat (als eine Art Vollkornmehl) verwenden. Du kannst auch Vollkornmehl als Kochstück verarbeiten. Vielleicht ist das eine Idee für dich? So wird das Vollkornbrot besonders gut bekömmlich. Ich muss jetzt leider nur passen, da ich dir leider keine expliziten Tipps für die Verarbeitung im Brotbackautomaten geben kann. Meine sämtlichen Ideen beziehen sich auf das Backen im Elektroofen. Nur hier habe ich wirklich gute Tipps und Hinweise und Rezepte, welche mehrfach erprobt sind. Meine Erfahrungen mit Brotbackautomaten sind: die Teige wurden nicht lange genug bearbeitet, nicht lange genug geknetet und geformt. Das ausreichend lange Kneten und Vermengen ist für die Konsistenz bzw das Gerüst, die sog. Krume durchaus nicht ganz unwichtig. Also dann viel Spaß beim Brotbacken und essen Grüße Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo zusammen, ich habe gelesen dass Babys nur 1 g Salz am Tag maximal zu sich nehmen sollten. Mein Sohn ist jetzt 10 Monate alt und ich möchte ihm langsam Brot geben. Leider hat Brot in Deutschland sehr viel Salz. Brotbelag noch viel mehr. Ich kann nirgendwo Brot ohne Salz finden, nichtmal salzarmes Brot. Hat irgendeine Mutter es geschafft sal ...

Hallo, Sie haben immer so tolle Rezepte auf Lager, da dachte ich frage mal ob Sie auch ein Rezept haben für Brot das für ein 9 Monate altes Baby geeignet ist. Unser Zwerg möchte am liebsten essen was sein Bruder auch bekommt, aber ich weiss das normales Brot für Babys nicht so gut ist. Deshalb würde ich gerne etwas selber backen. Mini hat 6 Zähne u ...

Guten Morgen, Meine kleine Tochter ist 12 Monate alt und mag nicht mehr gefüttert werden. Sie isst Nudeln und etwas Gemüse und Obst selbst. Zudem füttere ich sie immer wieder mit ein paar Löffeln Brei. Das selbst Löffeln klappt noch nicht. Wir versuchen es aber bei jeder Mahlzeit. Nun verweigert die den Abendbrei komplett. Da sie aber nur mit ...

Hallo Birgit, kurze Frage: Am vergangenem Wochenende waren wir wieder bei Opa und Oma, und nach deinem letzten Rat (da Mark nicht mehr essen will) haben wir noch mehr Fingerfood eingebaut (Zwieback, Brot, Obstbrei Stückig gehalten,) und hetzen nich mehr beim Brei geben. Er isst was er eben isst und bekommt zur Not eine Pre, läuft super so. Am So ...

Liebe Frau Neumann, ich habe eine Frage zum geeigneten Brot für Babys. Meine Tochter (8 Monate alt) bekommt von mir fein gemahlenes Dinkel-Vollkornbrot aus einer Bio-Bäckerei. Es handelt sich hierbei um Frischkornbrot - ist dieses für Babys geeignet? Die Kleine isst und verträgt es sehr gut. Vielen Dank vorab!

Hallo, Meine Tochter ist gerade zehn Monate alt und bekommt immer mehr Interesse an dem, was wir Erwachsenen essen. Im meinem Bekannten Kreis bekommen gleichaltrige Kinder schon Brot, Milchbrötchen, Leberwurst und sogar marmelade... Ich sträube mich dagegen, weil ich denke, dass mein Kind noch ihr Leben lang genug von so einem zeug essen wird. D ...

Guten Morgen, Ich bräuchte Ihren Rat bezüglich der Ernährung meiner 11 Monate alten Tochter. Bis vor einem Monat aß sie morgens Brot mit Butter oder Frischkäse und frisches Obst dazu. Mittags koche ich täglich frisch und sehr abwechslungsreich für sie. Abends aß sie Milchbrei mit Obstmus. Nach einer kurzen Durchfalleerkrankung hat sich jetzt ...

Expertenforen Experten Elternforen Foren Logout abmelden Suchen Kinderarzt Dr. med. Andreas Busse Kinderarzt Dr. med. Andreas Busse Möchten Sie diese Frage ins Forum eintragen oder noch einmal ändern? Baby mehrkornbrot Hallo, Meine Tochter ist 15 Monate und eine nicht so gute Esserin, bzw sie isst viel , aber mag kein festes esswn oder esse ...

Hallo :) Ich habe eine 4,5 monate alte Tochter. Manchmal gebe ich ihr brot ein Stück vom rand oder vom brotende. Sie mag es auch sehr gern. Sie isst davon eine nicht nennenswerte menge, weil sie nur mehr drauf rum lutscht. Jetzt ist die frage ob es denn ok ist, weil ich empfinde es als ok, aber habe im Internet gelesen dass sie es erst mit 9 Mona ...

Guten Tag, Unsere Tochter ist jetzt 10 Monate alt und isst brav Beikost, nur verschluckt sie sich manchmal daran. Bisher geben wir ihr 3 Mal am Tag Brei (zB Fleisch-Gemüse-Kartoffel-Brei, Obstbrei mit Haferflocken, Abendbrei) und dazu drei Mal (früh, nachmittags und zum Schlafengehen) ein Fläschchen. Ich möchte sie aber zunehmend an feste Nahrun ...