Frage im Expertenforum Hebamme an M. Sc. Martina Höfel:

Ph-Wert

M. Sc. Martina Höfel

M. Sc. Martina Höfel
Master of Science in Midwifery, Hebamme im DHV - Deutscher HebammenVerband e.V.

zur Vita

Frage: Ph-Wert

deni87991

Beitrag melden

hallo, Ich bin in der 7.SSW und hab schon lange Probleme mit einem hartnäckigen Pilz. Mein Doc hat mir nun telefonisch Flourmizin verordnet und ich hab mit Intimwaschlotion mit ph 3,8 und Milchsäurebakterien geholt. Beides nehme ich seit 5 Tagen. Ich hab mir die Testhandschuh von CarePlan geholt und grad mal einen ausprobiert. Ergebnis: ph-Wert 5. Hm...ausser das es ausserhalb des Normalbereichs ist, sagt mir das jetzt nicht viel... Ich hab jetzt 5 Tage die Flourmizin-Zäpfchen genommen u.muss heute abend die letzte nehmen. Ist auch besser geworden. Aber müsste der ph-Wert nicht auch niedriger sein, wenn die Zäpfchen grad alles wieder ins Lot bringen? Ist ph 5 schlecht für schwanger oder ok? Fragen über Fragen, einen Termin beim Doc hab ich erst in genau 3 Wochen :-( Danke für die Antwort K.


Martina Höfel

Martina Höfel

Beitrag melden

Liebe deni, wie äußern sich denn im Moment Ihre Beschwerden? Was heißt, dass es besser geworden ist? Pilze/ Keime bekommen die Oberhand, wenn das Milieu nicht stimmt. Eine Vorlage mit Quark oder Joghurt wird den ersten Juckreiz lindern. Dann sollten Sie einmal schauen, wo es bei Ihnen hapert, dass die Keime/Pilze die Oberhand haben! Die Frage ist ja, warum kehren die Infektionen und Mykosen immer wieder? Wo versteckt sich der Schwachpunkt in Ihrer Immunabwehr? Ein versteckter Diabetes, zuviel Süßes, übertriebene oder falsche Hygiene oder immer wiederkehrende Ansteckung durch den Partner .....oder, oder!? Da sollte einmal genau geschaut werden. Der Pilz oder die Infektion ist immer nur das Ergebnis einer gestörten Immunabwehr. Die Haut im Intimbereich ist nicht nur sehr empfindlich, es befinden sich dort auch viele Schweißdrüsen eines besonderen Typs, sogenannte apokrine Schweißdrüsen. Solche Drüsen befinden sich auch in den Achselhöhlen. Sie sondern ein Sekret mit vielen fettartigen und geruchsaktiven Stoffen ab, die zu unserer persönlichen Duftnote beitragen. In den Hautfalten des Intimbereichs kann sich zudem Feuchtigkeit halten, was die Entstehung von Ekzemen und Pilzinfektionen begünstigt. Die Schleimhaut des Intimbereichs ist mit unzähligen Mikroorganismen besiedelt, von denen einige für ein saures Milieu sorgen und eine wichtige Schutzfunktion ausüben. So wird verhindert, daß sich krankmachende Keime wie Hefepilze dort ansiedeln können. Zum Teil zersetzen diese Mikroorganismen Ausscheidungen des Menschen und können damit für einen unangenehmen Geruch sorgen. Intimpflege wird von manchen Menschen vernachlässigt, während andere die Pflege übertreiben und oft auch ungeeignete Substanzen verwenden. Da die Haut im Intimbereich zur Feuchtigkeit neigt, sollte man Unterwäsche aus saugfähiger Baumwolle bevorzugen. Das feuchtwarme Hautmilieu wird auch durch enge Hosen gefördert. Weite, luftige Kleidung aus Naturfasern kann vielen Hautproblemen in diesem Bereich vorbeugen. Verwenden Sie für die Intimpflege nur Wasser. Seife beeinträchtigt den Säuremantel der Haut und tötet die Mikroorganismen, die normalerweise die Haut besiedeln. Durch Beseitigung dieser Schutzbarriere kann eine Infektion mit Pilzen oder Bakterien begünstigt werden. Geeigneter sind synthetische Waschprodukte, sogenannte Syndets, die schwach sauer reagieren (pH-Wert etwa 5). Solche Syndets sollten, wenn überhaupt, nur schwach parfümiert sein. Falls Sie ein Deodorant für den Intimbereich verwenden wollen, so darf dies keinesfalls Alkohol enthalten, da dieser die Schleimhaut reizt und austrocknet. Spülungen der Scheide sind für die normale Körperpflege nicht notwendig. Sie stören nur die natürliche Scheidenflora, die vor Infektionen schützt. Manche Frauen werden immer wieder von Pilzinfektionen der Scheide heimgesucht. Beispielsweise sind Diabetikerinnen häufig betroffen, da der Zuckergehalt des Uris ein günstiges Milieu schafft. Aber auch Frauen mit gesundem Stoffwechsel können befallen werden, wenn die natürlichen Schutzfaktoren wegfallen. Die natürliche Scheidenflora kann z.B. durch eine Antibiotikabehandlung oder übertriebene Intimhygiene geschwächt werden. Bis sich die Bakterienflora der Scheide davon erholt hat, ist das Risiko einer Pilzinfektion erhöht. Auch die Einnahme von hormonhaltigen Arzneimitteln wie der "Pille" kann ebenso wie die hormonelle Umstellung bei Schwangerschaft und Geburt eine Pilzinfektion begünstigen. Zur Erneuerung einer geschädigten Scheidenflora helfen Vaginaltabletten, die normalerweise in der Scheide vorkommende Bakterien enthalten, Vaginalcremes und -gele sowie Ovula und Milchsäurezäpfchen. Diese Medikamente sind rezeptpflichtig. Liebe Grüße Martina Höfel


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Höfel, ich bin jetzt in der 22 SSW und mache regelmäßig Tests zwischen den einzelnen Vorsorgeuntersuchungen. Dazu hätte ich 2 Fragen an Sie. 1. Ich hab Indikatorstreifen zur Kontrolle des Harn-ph-Wertes und ph-Test zur Bestimmung des vaginalen ph-Wertes. Den Harn-ph-Wert habe ich letzte Woche mal getestet in der früh und da ...

Guten Abend, vor 3 Wochen wurde festgestellt, dass mein pH-Wert zu hoch ist (lag bei 5,4). Heute hatte ich Kontrolle und es hat sich nichts getan, immer noch 5,4 (komm morgen in die 24. SSW). Hatte vor 3 Wochen für 6 Tage VagiC verschrieben bekommen, scheint nicht geholfen zu haben. Jetzt soll ich ab heute die restlichen 6 Tabletten nehmen (sind ...

Hallo Frau Höfel, Entschuldigen Sie das ich jetzt öfters Fragen muss. Vielleicht ist ja auch jemand anderen schon mal ähnliches passiert. Mache ja jetzt öfters die Ph-Wert-test (Elanee-stick). Heute hatte ich einen der hatte in der Mitte einen andersfarbigen Punkt nach dem Testen (so gross wie ein Nadelstich und auch noch sehr dunkel) der Re ...

Hallo, Ich bin in der 9.ssw und hatte beim arzttermin einen erhöhten vaginalen ph-Wert von 6. mir wurde fluomizin und milchsäurezäpfchem verschrieben ohne allerdings einen Abstrich zu machen. Ich wollte nun ungern einfach das fluomizin nehmen ohne genau zu wissen, ob ich denn wirklich eine bakterielle vaginose habe. Habe daher seit 4 tagen nur d ...

Hallo Frau Höfel, Meine Frauenärztin stellte fest das mein PH-Wert nicht sauer genug ist und bei 4,7 liegt. Ich nehme seit einer Woche Lactofem. Seit heute spüre ich immer wieder einen leichten Juckreiz in der Scheide. Kann es sein das die Tabletten nicht wirken? Oder kann das andauern bis die 14 Tabletten aufgebraucht sind? Oder sollte ic ...

Sehr geehrte Frau Höfel, Ich bin momentan in der 21 SSW und seit gestern habe ich vermehrt Ausfluss. Der bisherige Ausfluss war bei mir immer weißlich, gestern war er eher durchsichtig. Habe dann Angst bekommen ob es Fruchtwasser ist und mir PH- streifen gekauft. Vaginal ist der PH Wert auch gut. Habe dann allerdings den PH-streifen direk ...

Liebe Frau Höfel, ich habe noch eine Frage. Wie ist der PH Wert von Fruchtwasser. Der Arzt prüft ja immer den PH Wert. Könnte man aufgrund des PH Wertes erkennen ob schon Fruchtwasser austritt?

Liebe Frau Höfel, am Sonntag war ich während des Urlaubs im KH. Dort wurde ein pH-Wert von 7 festgestellt. Sie durften ambulant jedoch keinen Abstrich machen, um auf Bakterien zu testen. Sie hat dann einen Ultraschall gemacht und meinte, es wäre wohl kein Fruchtwasser. Es könne an den Zäpfchen (Fluomizin) liegen. Der Wert hatte sich dann am Mo ...

Hallo Frau Höfel, Ich bin in der 39. Ssw. Vorhin hatte ich, wohlgemerkt beim Niesen, einmalig einen Flüssigkeitsabgang. Nicht viel, aber merklich. Leider habe ich nur Ph-Test da, die von 4,0 bis 6,1 gehen und sich von Orange nach rot verfärben, was ein Ablesen schwierig macht. Dazu muss ich sagen, dass ich momentan Antibiotikum nehmen muss. Ic ...

Hallo,  Ich bin in der 26. SSW & bei mir wurde am Dienstag eine Pilzinfektion festgestellt. Im abstrich befanden sich leichte Sporen. Von der FA habe ich Kadefungin Kombi verschrieben bekommen die ich auch angewendet habe. Nach dem 2. & 3. Zäpfchen lief des öfteren über den Tag etwas aus, daher habe ich meinen PH Wert kontrolliert aus Angst es ...