Mitglied inaktiv
Liebe Frau Höfel ich habe eine Frage. Ich bereite die Milch schon immer vorher zu nach Packungsanleitung mit Fencheltee. Danach stelle ich sie in den Kühlschrank und erwärme sie bei Bedarf. Das machen wir so, damit sich die Luftansammlungen zurückbilden, da unsere Tochter starke Blähungen hatte. Uns hat jemand dazu geraten. Jetzt habe ich gelesen, man sollte das auf keinen Fall machen. Warum? Ich habe jetzt ein schlechtes Gewissen. Unserer Tochter geht es gut und sie entwickelt sich gut. Kerstin
Mitglied inaktiv
hallo kerstin! man sollte auf jeden fall die milch nicht vorher zubereiten. ich glaube da sammeln sich schnell bakterien oder so. du brauchst aber kein schlechtes gewissen haben, wir alle machen fehler wenn wir es nicht besser wissen. außerdem ist ja nichts passiert, oder? der fehler ist mir übrigens auch unterlaufen. ich habe ein paar tipps für dich: von nuk gibt es sauger mit einem extra ventil, dass mit verhindern kann, dass das kind zu viel luft schluckt. die sind echt gut, die habe ich auch. außerdem lasse ich meinen kleinen immer mindestens ein beuerchen zwischendurch machen. um zu verhindern, dass sich zu viele luftbläschen in der milch bilden: umrühren statt schütteln. am besten du bereitest alles abens vor: milchpulver in die flasche, abgekochtes wasser in die thermoskanne. dann brauchst du nachts nur noch alles mischen. übrigens: manche babies mögen auch milch, die raumtemperatur hat. viel erfolg und alles gute! lg michelle
Mitglied inaktiv
Ich weiss auch, dass man die Milch frisch zubereiten soll. Aber wir stellen sie auch schon immer abends in den Kühlschrank, weil unser Kleiner morgens nicht lange warten kann ,es gibt dann immer ein dolles Theater. Es ist vielleicht eine Frage des Alters des Kindes. In den ersten 6 Monaten würde ich die Milch auch immer frisch zubereiten, denn da sind die Kinder noch sehr empfindlich. Aber danach geht es schon, wenn man die Milch in den Kühlschrank stellt. Das haben die in unserer Entbindungsklinik auch gemacht. Wo sollen denn die Keime herkommen. Die Flaschen sind sauber, das Wasser abgekocht, das Milchpulver frisch aus der Dose. Später nehmen Kinder alles in den Mund, was sie bekommen können, auch Erde oder Sand im Buddelkasten. Wenn das schon nicht schadet, dann tut es die gekühlte Milch doch erst recht nicht.
Mitglied inaktiv
Nur mal so zur Info, wo denn so "die Keime herkommen": Wasser und Flaschen sind ja (hoffentlich!) keimfrei; das Milchpulver aus der Dose ist es nicht, selbst beim ersten Öffnen nicht. Und die Keime, die sich in der angerührten Milch explosionsartig vermehren können, sind mit denen aus der Buddelkiste überhaupt nicht vergleichbar. Nicht umsonst bevölkern, gerade im Sommer, reihenweise Flaschenkinder mit Durchfallerkrankungen die Kinderstationen. Nach dem Motto "es ist doch noch nichts passiert" sollte gerade bei der Flaschenmilch nicht verfahren werden; wenn das eigene Kind bis jetzt verschont geblieben ist: Glück gehabt. Das sollte aber kein Grund sein, anderen zu nachlässigem Umgang mit der Nahrung zu raten. Auf der sicheren Seite sind halt die Stillkinder: "frisch gezapft" ist hier keimfrei.