Lilie90
Liebe Frau Bodman. Sie haben mir beim letzten mal schon so lieb geantwortet. Darum würde ich heute gern nochmal mit einer Sorge zu Ihnen kommen. Das Thema Listerien lässt mich wie so viele Schwangere nicht los. Die gängigen Ernährungsempfehlungen zur Vermeidung einer Listeriose sind mir bewusst und halte ich auch ein. Nur das Thema Hygiene verunsichert mich ab und an. Hier können Sie mich sicher unterstützen. Für die tägliche Reinigung der Arbeitsflächen sowie Esstisch in der Küche habe ich mich nach einer schonenden Pflege erkundigt und – so dachte ich bis gestern – einen guten Weg gefunden. So mische ich etwas Neutralreiniger (von Frosch, nur pflanzlich basierte Rohstoffe) zusammen mit Wasser in eine saubere Sprühflasche, sprühe erwähnte Flächen ein, verteile es mit einem Lappen und wische es einmal mit dem ausgespülten Lappen wieder ab + Flächen abtrocknen. Den Tipp habe ich aus dem Netz. Das Neutralreiniger-Wasser-Gemisch hält ein bis zwei Wochen, dann wird die Flasche ausgespült (samt Sprühkopf), etwas getrocknet und neu befüllt. Nun beschleicht mich jedoch der Gedanke, dass diese Nutzungsdauer gar keine gute Idee ist, da ich mir vermutlich damit unabsichtlich ein Listeriose-Biotop anlege und dieses auch noch in der Küche verteile. Wie sehen Sie das? In Zukunft werde ich das bleiben lassen, mache mir aber nun leider die Gedanken. Auf den vermeintlich sauberen Tischen lag zwischendurch eben auch mal ein Brötchen, Essbesteck etc. Ich danke Ihnen schonmal herzlich für Ihre Hilfe. Liebe Grüße
Hallo liebe Lilie90, erstmal vielen Dank für dein Vertrauen – und ich verstehe total, dass dich das Thema Listeriose immer wieder beschäftigt. Es ist gut, dass du so aufmerksam bist, aber ich kann dich hier beruhigen. Die Methode, die du für die tägliche Reinigung deiner Arbeitsflächen und Tische nutzt, ist absolut ausreichend und hygienisch. Neutralreiniger (wie von Frosch) ist eine milde, aber effektive Reinigungslösung, die Schmutz und mögliche Keime zuverlässig entfernt. Dass du die Flächen nach dem Einsprühen mit einem ausgespülten Lappen abwischst und abtrocknest, sorgt zusätzlich dafür, dass keine Rückstände zurückbleiben. Es ist tatsächlich eine gute Idee, die Sprühflasche regelmäßig zu leeren, zu reinigen und neu zu befüllen – und dein Rhythmus von ein bis zwei Wochen ist hier völlig unproblematisch. Es ist extrem unwahrscheinlich, dass sich in so kurzer Zeit Listerien entwickeln und dann auch noch über die gereinigten Oberflächen auf Lebensmittel übertragen werden. Listerien wachsen vor allem auf tierischen Lebensmitteln oder in Umgebungen mit konstant hoher Feuchtigkeit, wie z. B. in Verpackungen von vorgeschnittenen Lebensmitteln. In deinem Fall sehe ich kein Risiko. Selbst wenn mal ein Brötchen oder Besteck auf diesen gereinigten Flächen gelegen hat, besteht keine Gefahr. Dein Reinigungsprozess sorgt bereits dafür, dass mögliche Keime effektiv reduziert werden. Auch Listerien brauchen spezifische Bedingungen (wie z. B. ungekühlte, tierische Lebensmittel oder Lebensmittelreste), um sich überhaupt vermehren zu können. Deine Flächen sind sicher. Daher: Mach dir keine Sorgen! Du reinigst deine Flächen auf einem sehr hohen hygienischen Standard, und das Risiko, dass dabei irgendetwas passiert, ist verschwindend gering. Wenn du dich dennoch wohler fühlst, kannst du die Sprühflasche einfach häufiger leeren und reinigen oder täglich frisches Wasser mit Neutralreiniger anmischen – aber das ist wirklich kein Muss. Ich wünsche dir alles Gute und hoffe, dass du dich jetzt ein bisschen entspannter fühlst. 😊 Liebe Grüße Hebamme Evi Bodman PS: Ich persönlich verwende die Reiniger von der Firma Kaell, die rein auf pflanzlichen Wirkstoffen basieren. Hier muss man sich keine Sorgen um ungesunde Chemie machen (weder bei der Reinigung noch bei der Wäsche). Falls dich das interessiert kannst du die gerne kontaktieren und bitten, mit dem Code JOYOFULMAMA 15% Rabatt zu bekommen. https://kaell.de
Andrea6
Deine Überlegungen sind nicht ansatzweise nachvollziehbar. Wo in deiner Küche vermutest du ein wie auch immer geartetes "Listeriose-Biotop", welches durch putzen verteilt wird? Keime, die in eine Sprühflasche mit Seifenwasser kriechen und sich dort munter vermehren? Schwanger oder unschwanger kann geputzt und gewischt werden wie bisher, da muß man keine Wissenschaft draus machen...
Lilie90
Liebe Frau Bodman. Herzlichen Dank für Ihre so liebe und ausführliche Antwort. Das nimmt mir wirklich sehr die Sorgen. Ich dachte nämlich, gerade weil das Gemisch ja feucht ist, der Neutralreiniger ein gutes Nährmedium bildet in Kombination mit Zimmertemperatur und der Dauer, dass ich da sehr kontraproduktiv gehandelt habe. Dass die Listerien tatsächlich nur Speisereste (wahrscheinlich allgemein nur organsiches) mögen, war mir nicht ganz so bewusst. Und vielen Dank für Ihren Tipp mit dem Reiniger. Das schaue ich mir mal an. Liebe Grüße
Lilie90
Hallo Andrea6. Danke auch für Deine Antwort. Naja, das Internet ist halt voller verunsichernder Informationen. Ist mir auch bewusst, dass man nicht alles glauben darf. Die Info, dass ein Reiniger-Wasser-Gemisch (egal ob Spüli, Neutralreiniger oder was auch immer) für eine vermehrte Keimentwicklung sorgen kann, erschien mir logisch. Die Mischung kauf ich ja nicht fertig, sondern mixe das selber. Leitungswasser ist nicht 100%ig frei von Bakterien und die Kombi Reiniger, Wasser, Temperatur und die vielen Tage, haben mich das denken lassen. Andere scheinen deswegen noch etwas Reinigungsalkohol oder Essig reinzukippen, um Keimbildung zu verhindern. Mach ich ja nicht.
Gern geschehen! Schönen Sonntag :)