Mitglied inaktiv
Hallo Frau Höfel, manchmal habe ich das Gefühl, ich mache mich mit jeder SS bescheuerter. Also, folgende Frage. Habe mir heute holländisches Lakritz gekauft. Als ich anfing, daran zu naschen, fiel mir der Aufdruck auf: Erwachsenen-Lakritz, kein Kinderlakritz! Schön, dachte ich, da hab ich Heisshunger auf das Zeug und nu bin ich doch etwas verunsichert. Was soll der Unterschied sein? Liegt es am Anteil des Süssholzextraktes? Kann ich das unbedenklich weiter geniessen oder eher an andere "Grosse" verteilen? Lieben Dank im Voraus und bis bald mal, Meike
Liebe Krummine, Sie dürfen gerne Lakritze essen - Sie sollen sich nur nicht damit "ernähren", sprich: das Zeug tütenweise essen! Liebe Grüße Martina Höfel
Mitglied inaktiv
Bei "echter" Lakritze ist Vorsicht geboten. Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin rät zur Einschränkung des Lakritzkonsums: Immer wieder werden in Deutschland Lakritz Erzeugnisse gefunden, die mehr als 200 mg Glycyrrhizin pro 100 g enthalten. Es handelt sich vor allem um importierte Waren. Regelmäßiger Verzehr dieser Produkte von mehr als 50 g pro Tag kann bei bestimmten Personen zu Nebenwirkungen führen. Das gilt besonders für Personen mit Bluthochdruck, Herz- Kreislauferkrankungen und Diabetes, sowie für Schwangere. Beim Abbau von Glycyrrhizin entsteht Glycyrrhetinsäure, die ein Enzym des hormonell gesteuerten Mineralstoffhaushaltes hemmt. Es kann so zu Natriumanreicherung und Kaliumverlusten kommen. Folgen sind erhöhter Blutdruck, Wassereinlagerungen (Ödeme) und Muskelschwäche. Der Grenzwert für den täglichen Verzehr von Glycyrrhizin wurde deshalb vom Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin im Februar 1999 mit 100 mg angegeben. Was macht Lakritze noch? Die Lakritze scheint offenbar ein Multitalent zu sein, werden ihr doch noch viel mehr Eigenschaften nachgesagt: Glycyrrhetinsäure soll das Wehenhormon Progesteron beeinflussen. Frauen, die während der Schwangerschaft viel Lakritze essen, bringen Ihre Kinder durchschnittlich 2,5 Tage früher zur Welt, fanden finnische Wissenschaftler heraus. Italienische Forscher wiederum vermuten, dass regelmäßiger Lakritz Konsum die Fettpolster schmelzen läßt. Eventuell liegt das am Appetit hemmenden Effekt der Lakritze. Ebenfalls aus Italien stammen die Ergebnisse zu Lakritzverzehr und männlicher Potenz. Angeblich hemmt Lakritze Enzyme, die für die Produktion männlicher Hormone verantwortlich sind. Der Testosteronspiegel und die Lust am Sex sinken. Außerdem kann es zu Potenzstörungen kommen. Laut einer US-Studie wirkt die Duftmischung aus Lakritze und Gurken sexuell stimulierend auf Frauen. Angeblich lässt diese Mischung die Durchblutung der Genitalgegend um 14 Prozent steigen. Rasierwasser sei hingegen kontra-produktiv. Ausserdem: Wie in jüngst veröffentlichten Ergebnissen einer aufsehenerregenden Studie aus der Frauenklinik des Universitätsklinikums Benjamin Franklin zu erfahren ist, kann der übermäßige Verzehr von Lakritze in der Schwangerschaft zu schwerwiegenden Lungenreifungsstörungen führen. Gefunden unter: http://www.mediport-online.de/queries/infos/query.php3?zn=187&keyword= Ab und zu Lakritze ist also in kleiner Dosierung ok. Mir hat sie gut gegen meinen nervösen Magen geholfen in der ersten Zeit. Und wenn es öfter sein soll, solltest Du auf die leichteren Produkte zurückgreifen.
Ähnliche Fragen
Hallo, ich bin der 30 SSW und habe zurzeit total Hunger auf Lakritze und frage mich jetzt ob man die überhaupt essen darf?