Lilie90
Hallo liebe Frau Bodman. Ich mache mir sehr sehr große Sorgen wegen unseres Balkons und den Unrat drumherum. Kurze Erklärung zur Situation: mein Partner und ich leben in einem Mehrfamilienhaus im ersten OG. Unser Balkon befindet sich auf dem Dach der ebenerdigen Garage. Genauso wie der Balkon unserer Nachbarn. Auf dem Rest des Garagendachs ist grober Kies (1,5 bis 4 cm Steine) verteilt. Naja und der wird ausgiebig von Freigänger-Katzen als Klo missbraucht. Und mit meinem (leider noch unerfüllten) Kinderwunsch bereitet mir das unfassbare Bauchschmerzen. Schon zweimal hab ich die Haufen weggemacht (in der Zeit meiner Periode) und wir haben bereits so ein Ultraschall-Katzenabwehr-Teil hingehängt, dass anscheinend nur bedingt hilft. Nun liegen neue Haufen da ... die Hausverwaltung wurde informiert und betroffene Parteien beraten sich diese oder nächste Woche. Meine aktuelle Sorge ist, dass die Haufen – teilweise noch nicht mal vergraben – und ggf. noch vorhandene Reste von meiner Reinigungsaktion an der Luft austrocknen (sie sind Wind, Sonne, Regen etc. ausgesetzt) und infizierte Krümel und Partikel auf unseren Balkon geweht werden, an Möbeln, Pflanzen, Stuhlauflagen, uns selbst etc. haften und wir das in die Wohnung tragen. Ist das eine reale Sorge? Was würden Sie mir in meiner Situation empfehlen? Herzlichen Dank im Voraus!
Hallo liebe Lilie90, danke für deine sehr genaue Schilderung. Gerade mit unerfüllten Kinderwunsch im Herzen, wo man oft besonders sensibel wird, kann ich deine Sorge gut verstehen. Ich möchte dir gleich zu Beginn ein wenig die Angst nehmen: Es ist zwar verständlich, dass dir die Situation sorgen macht, aber ist bei weitem nicht so bedrohlich, wie sie sich für dich vielleicht anfühlt und es gibt gute Möglichkeiten, wie du damit und sicher umgehen kannst. Toxoplasmose ist tatsächlich in ungekochtem Fleisch, Katzenkot und Erde ein Thema – aber das Infektionsrisiko über aerosolisierte Partikel im Freien (also durch Wind herumgewirbelte Krümel) ist extrem gering. Die Erreger (Toxoplasma gondii) sind in der Regel nicht luftübertragbar, sondern müssen über den Mund aufgenommen werden, z. B. durch unzureichend gewaschene Hände nach dem Kontakt mit infektiösem Material. Zudem werden Katzen nur kurzzeitig infektiös, wenn sie sich selbst zum ersten Mal infizieren – danach scheiden sie die Erreger nicht mehr aus. Und: Die Erreger müssen nach Ausscheidung erst 1–5 Tage reifen, um überhaupt infektiös zu sein. Frischer Katzenkot ist also nicht automatisch ein Risiko. Wenn du selbst keinen direkten Kontakt zum Kot mehr hast, ist das kein relevantes Risiko. Und direkt wäre in dem Fall, du hattest Kotzenkot direkt an den Händen und bist danach mit den Händen an den Mund gekommen. Das Wegwehen kleiner Partikel ist zwar ärgerlich, stellt praktisch keine Infektionsgefahr dar. Möbel, Pflanzen oder Stuhlauflagen auf dem Balkon kann man bei Bedarf mit Wasser abwischen – und das reicht völlig aus. Du musst deinen Balkon nicht meiden. Sollte erneut Katzenkot auf dem Balkon sein kannst du zur Sicherheit Wegwerf-Handschuhe verwenden, wenn du es wegmachst und dir danach die Hände waschen. Damit bist du absolut auf der sicheren Seite. Du kannst auch mit deinem Frauenarzt sprechen, ob du einen Toxoplasmose-Antikörpertest machen kannst. Das wäre vielleicht beruhigend – dann weißt du, ob du ggf. immun bist. Also gut, dass du achtsam und vorsichtig bist, ich kann deine Sorgen gut verstehen, aber du darfst dich hier entspannen. Lieben Gruß, Hebamme Evi Bodman
Lilie90
Hallo Evi. Danke für Deine einfühlsamen Worte. Ich bin Toxoplasmose negativ und muss daher aufpassen. Soweit ersichtlich sind keine Haufen mehr um den Balkon zu sehen. Der Nachbar hat sich ebenfalls ein Katzen-Abschreck-Teil geholt und nun hoffen wir, dass nix neues hinzukommt. Für mich ist/war es so bedrohlich, weil es wirklich viel war, sehr nah und teilweise schon ziemlich eingetrocknet, also älterer Kot und – falls Oozysten drin waren – definitiv infektiös. Auch gehts weniger ums Einatmen, sondern eher ums reinschleppen in die Wohnung und die Infektion über Umwege (Partikel auf Tisch, Hand an Tisch, Hand an Trinkglas und so). Sollten noch infektiöse Partikelchen auf dem Kies liegen, dann hoffe ich, dass die Sonne vielleicht ihr übriges tut und sie "verbrutzelt". UV-Strahlung soll die Oozysten wohl unschädlich machen, hab ich gelesen. Darf ich davon ausgehen, dass auch Listerien bei der Sache keine Rolle spielen? Die tummeln sich ja auch überall rum und fanden ggf. "Nahrung" in den Haufen oder waren sogar schon drin. Liebe Grüße