Frage im Expertenforum Hebamme an M. Sc. Martina Höfel:

Heliocobacter

M. Sc. Martina Höfel

M. Sc. Martina Höfel
Master of Science in Midwifery, Hebamme im DHV - Deutscher HebammenVerband e.V.

zur Vita

Frage: Heliocobacter

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Ihr Lieben, gehört nich wirklich hier her, aber kann mir von Euch jemand sagen, wie ein Helicobacter Test gemacht wird? Blutabnahme? Ich habe mal was von "Atemtest" gehört. Mein Arzt meinte, es wäre blödsinnig das zu machen, wegen einer akuten Gastritis. Nun las ich gerade heute, daß 95% der Gastritis-Schübe bedingt durch Helicobacter sind, und dieser mittels Antibiotika beseitigt werden kann, da man ihn auch durch küssen etc. übertragen könne... Die 2. Frage ist - dort ist das Antibiotika Amoxicillin genannt. Das hatte ich im letzten Jahr mal wegen einer Mittelohrentzündung bekommen - FALLS der Helio bei mir im Körper wäre - hätte er damit nicht abgetötet werden müssen (7 Tage Einnahme) oder muß man das dann länger nehmen? Wie gesagt - evt. zu spezielle Frage für ein Hebi-Forum, aber Ihr wisst immer so viel und ich bau auf Euch!!! Zu guter Letzt: wenn es kein Helio wäre, könnte noch ein Pilz hinterstecken - so las ich. Wer legt eine Pilzkultur an? Und wie wird das gemacht??? Also bei Genitalpilze ist es klar, da macht es der Gyn, wie wird das bei Magen Darm-Geschichten gemacht? Muß man dann zur Spiegelung? Der Internist meinte nämlich: Spiegelun gnoch nicht nötig, erstmal abwarten... Bin bißchen unsicher - denn so wirklich weg ist die Gastritis leider noch nicht... DANKE Mira


Martina Höfel

Martina Höfel

Beitrag melden

Liebe Mira, ein direkter Nachweis des H. pylori geschieht durch mehrere Probeentnahmen aus dem letzten Drittel des Magens und einem mikroskopischen Nachweis. Auch ein Atemtest findet das Bakterium mit hoher Wahrscheinlichkeit. Beim Atemtest trinkt der Patient 75 ml einer 13C Isotopen-markierte Harnstofflösung oder schluckt eine kleine 14C Isotopen-markierte Harnstoffkapsel. Beim Vorhandensein des Bakteriums wird der Harnstoff durch die Urease gespalten und 13C bzw. 14C markiertes Kohlendioxid abgeatmet, welches dann nachgewiesen werden kann. Da 13C ein stabiles und 14C ein sehr schwach radiaoktives Isotop sind, sind beide Teste völlig ungefährlich. Die Keime können auch im Stuhl oder über Antikörper nachgewiesen werden. Bei der Behandlung wird eine Dreierkombination von Medikamenten eingesetzt. Genaueres weiss Ihr Internist. Liebe Grüße Martina Höfel


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.