JEW
Danke für Ihre Antwort. Das mit der Kuschelecke finde ich eine gute Idee. Ich weiß aber nicht wie sie verstehen soll, dass dieses Eck zum schlafen ist. Meine Tochter hat momentan folgende Zeiten: 6:30 h aufstehen 8 h schlafen 9 / 9:30h aufstehen 11 h schlafen 12 h aufstehen Ca 14/15 h schlafen 15/16 h aufstehen 19:30 h schlafen Wenn sie müde ist, reibt sie Augen und weint. Soll ich das weinen einfach übergehen und sie beschäftigen, bis das müdigkeitsfenster wieder geschlossen ist? Merkt sie sich das dann und lässt das vormittagsschläfchen automatisch aus Es wäre toll wenn das mit der Kuschelecke klappt, aber sie bleibt ja so schon nie an einem Fleck und düst überall rum :-) Danke für ihre Hilfe und LG
Liebe JEW, die Kuschelecke soll nur ein Angebot sein. Da das Kind um 11 Uhr nicht mehr schlafen geht, wird es sich (falls es vor Müdigkeit umfällt) ein kuscheliges Plätzchen suchen - oder einfach auf dem Teppich einschlafen. Liebe GRüße Martina Höfel
Jendriks_Mama
Ich glaube es ist einfach so gemeint, dass diese Ecke für sie ein kuscheliger Rückzugsort sein kann, den sie selber erreichen kann wenn sie möchte. Ohne dass Du sie reinheben musst oder so. Vielleicht schaust Du Dir mit ihr da in Ruhe Bücher an, damit sie die Ecke als "Kuschelecke" kennenlernt. Möglicherweise verknüpft sie dann "zur Ruhe finden" mit dieser Ecke und kann dann vormittags selbstbestimmt dort hin, wenn sie runterfahren möchte. Ich finde, das ist eine wunderbare Idee. Bei uns hat die Umsetzung aber leider nicht geklappt. Das heißt jedoch nicht, dass das bei anderen kleinen Schätzen auch nicht klappt.