Starlight86
Ich hatte im April 2016 meine erste Sectio. Ende Januar 2020 die zweite. Diese fand bei 38+2 statt. Während der OP zeigte sich ein sehr dünn ausgezogenes unteres Uterinsegment. Die Oberärztin meinte es wäre so dünn wie Pergament gewesen und man hätte schon die Haare des Kindes durch gesehen. Wenn überhaupt riet sie mir mit einer erneuten Schwangerschaft mindesten 5 Jahre zu warten. Sie sagte es sei möglich dass sich dieser Bereich der Gebärmutter auch wieder erholen kann. Und dass man dieses untere Uterinsegment gegen Ende auch sehr gut beobachten könne und sich das ja auch erst gegen Ende so dehnt. Dann wäre eben ein rechtzeitiger Kaiserschnitt wichtig. Das alles ist nun zwei Jahre her und und der Wunsch nach einem 3. und letzen Kind ist riesig. Ich lese so oft, dass sogar Mütter mit einer richtigen ruptur nochmal Kinder bekommen. Diese Frage habe ich vor einem Jahr schon gestellt, und ich wollte fragen ob es neue Erkenntnisse gibt. Mein Frauenarzt sieht es nicht so eng. Ich möchte jetzt eh noch circa ein Jahr warten aber dann soll es los gehen. Wie entsteht so ein dünn ausgezogenes unteres Uterinsegment überhaupt und wie wahrscheinlich wird es ohne WT halten ?
Liebe Starlight, ein dünn ausgezogenes Uterinsegment entsteht durch Überdehnung. Normalerweise ist dieser Übergang vom Gebärmutterkorpus(bei einer Glühbirne der Glasteil) und der Zervix (bei einer Glühbirne der Gewindeteil) nicht belastet. Bei einer Schwangerschaft dehnt sich erst einmal der Korpus, dann zum Ende hin auch der Übergang, da das Kind ins Becken rutschen muss. Das Gewebe wird also dünner. Durch die erste Sectio wurde die Gebärmutter im unteren Teil mit einer Narbe versehen. Narbengewebe ist nicht gut dehnbar. (Und bei einer Sectio kommen häufig noch Verwachsungen dazu, die den Uterus nicht frei beweglich machen.) Bei der zweiten Schwangerschaft hat sich dieses Gewebe also nicht mit gedehnt, dadurch (und evtl. durch mehr FW oder ein größeres Kind) wurde das restliche Gewebe weiter ausgezogen. Ich habe auch einmal solch eine Gebärmutter gesehen. Das ist schon beeindruckend und man denkt: Liebes Kind, jetzt nicht bewegen, damit der Operateur seine Arbeit machen kann. Da man bei der zweiten OP sicherlich die alte Narbe eröffnet und das alte Narbengewebe entfernt hat, fehlt jetzt wieder Gewebe. Das ist alles kein Problem, solange Sie nicht unter die Geburt kommen. Übungswehen sind okay. Eine Sectio muss also rechtzeitig geplant werden. Liebe Grüße Martina Höfel